[TSG] Mittenwaldbahn

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Die 111 und 1020 sind schon ein sehr, sehr guter Anfang.

    Die 111 gab es ja schon und im creatorsclub wird sie auch in Türkisbeige zur Verfügung gestellt.


    @Sun_King_135 im übrigen bin ich vollkommen bei Dir. Ich habe nur immer wieder das Gefühl, dass das alles etwas mit nur rudimentärem Wissen über unsere Verhältnisse gemacht wird. Das fängt bei Bahnübergängen mit Wechselblinkern, statt Rot-Gelb licht an (auf Bernina und Chur-Arosa, wo es richtig wäre, blinken die Lichter gleich) Doppelschranken schließen, als hätten wir Linksverkehr, bis hin zu falsch angelegten Stromabnehmern. Bei geschobenem Wendezug fahren alle Loks, bis auf die mit Vollschere (110 & 111) mit dem vorderen Stromabnehmer, bei Doppeltraktion fahren bis auf die 1016 am Semmering alle vorderen Loks mit dem hinteren Stromabnehmer usw.

  • Die 111 hier ist doch sehr anders. Viele bugs behoben, anderer (alter) Führerstand, alle mesh edits die nötig waren, die es mit einfachen anmalen nicht tun. Da ist ne menge passiert und deswegen ist das auch so viel Arbeit.

    Manchmal wird hier nach einem weiteren Wagen gefragt, aber, von Güterwagen mal abgesehen, der kostet schnell mal mehrere Zehntausend Euro in Produktionskosten (QA, publisher kosten etc inklusive). TSW modelle sind dann doch sehr anders als TSC modelle, sound hat eine ganz andere Qualität die aufgenommen werden muss.

  • Ah sowas ähnliches gibts doch auch auf den RhB Strecken.

    Ja, weil es bei der RhB als Meterspurbahn deutlich engere Radien (gerade auf der Berninabahn) als bei einer normalspurige Bahn hat. Mit der windschiefen Fahrleitung ist es möglich auch engere Radien und bogenreichen Strecken zu überspannen, ohne extrem viel Masten aufzustellen. Allerdings limitiert das die Höchstgeschwindigkeit.

  • ich hau mal hier noch einen Link für eine Deutsche Vorstellung am Samstag rein, die zusammen mit Trainsimplay und Lukas von DTG/TSG erfolgt: https://www.youtube.com/live/l7VivdZBxls


    Ost-Trieb weil TSG viele Entwickler sind und nicht nur Maik Goltz, es wird nur immer gedacht dass er der Kopf von TSG ist, was aber falsch ist

    Einmal editiert, zuletzt von GER/JUSI Lp () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von GER/JUSI Lp mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also was ich bisher sehen konnte, hat mir sehr gut gefallen. Die Strecke sieht wie schon die Niddertalbahn, wundervoll aus! :liebe: Und es stehen bayrische Formsignale :thumbup: Auch die Fahrzeuge wirken sehr gelungen, die 111 hat mir aber auch vorher schon gefallen.

    Den ersten Fehler den ich jetzt schonmal entdecken konnte (und als Tf im realen Leben nicht kenne, bin die Strecke in der Lehre selbst gefahren): In Klais gibt es eine Ausfahrt mit Hp1 und einem Zs3 Kz5. Da sollte ein Hp2 dazu kommen.

    Edit: Noch einen Screenshot von einer YT-Führerstandsmitfahrt angehängt, wenn auch aus dem Jahr 2019. Aber da standen die alten Signale noch.

  • Dieser Livestream hat mich nicht überzeugt. Überbelichtet bis zum abwinken, wirkt sich auch leider auf die Botanik aus. Die Reflektionen auf den Scheiben im Führerstand der 1020 tut in den Augen weh. Die Gleise sind durch die Farbgebung kaum zu erkennen. Man denkt man fährt über eine schwarze Matte.

    Die 1020 gefällt mir eigentlich ganz gut. Die Umgebung im Führerhaus Rustikal, aber das Bedienerpult passt nicht dazu. Sieht zu neuwertig aus.

    Die Tunnels find ich gut. Die Tunnelportale sehen alle gleich aus. Ob das Tatsächlich so ist weis ich nicht.

    Mit den Addone warte ich erst mal ab.

  • Die Strecke und die Fahrzeuge sehen wirklich unglaublich gut aus und Meine Vorfreude auf den 11.2. ist enorm gestiegen. Insgesamt wirkt alles wirklich super stimmig und gut umgesetzt, nur beim 1. Klasse Wagen im IC habe ich irgendwie ein anderes Bild im Kopf, ich fand immer das die sehr dunkel waren durch die Holztäfelung und die schweren Vorhänge. Auch diese Tiefblauen Hinweisschilder wollen nicht so wirklich in diese Zeit passen. Kann aber auch sein das ich da falsch liege. Aber wie gesagt der Rest ist wirklich 1A Top und ich kanns kaum erwarten selber über die Piste zu Brettern.

  • Also die Vegetation sah schon um einiges besser aus, als das, was man sonst so zuletzt gewohnt war. Der Stil ist Gott sei Dank ähnlich wie bei der Niddertalbahn, die damals Maßstäbe gesetzt hatte. Die Ausblicke sind fantastisch:



    Etwas überbelichtet fand ich eigentlich nur das Fahrwerk des Krokodils, das sah ziemlich hell aus. Allerdings keine Ahnung, ob das so gehört (müsste ich jetzt googlen):



    Ansonsten freue ich mich auf die Strecke.

  • Überbelichtet bis zum abwinken, wirkt sich auch leider auf die Potanik aus.

    Das ist ein Problem von TSW und nicht von der Strecke. Lässt sich aber super durch Mod beheben. Ich fahre meistens mit Auto Exposure -2 und Shadow Gamma 0.95, da passt die Belichtung auf die Umgebung und das Schwarz ist schön dunkel.

    Rail-Sim.de News als RSS-Feed abonnieren! ➡️ https://www.rail-sim.de/feed/
    Einfach, frei und unabhängig.
    Nur solange der Vorrat reicht: Kostenlose Sonderzeichen zum Kopieren in deinen Beitrag!
    ÄäÖöÜüßáàČčéèěíňŘřŠšÚúŮůýŽž
  • Tatsächlich liegt die Beleuchtung komplett außerhalb von TSG! Dies ist eine dieser Entscheidungen von DTG und der Kern des Spiels. Es ist traurig, aber es ist, wie es ist.

    Des Weiteren ist auch die Streamqualität wirklich bizarr schlecht, was dem Bild ebenfalls kein angenehmes Aussehen verleiht. Es ist einfach absurd, dass du mit einem Livestream so viel Freude hast. Es ist furchtbar verpixelt.


    Darf ich auch noch für diesen Mod werben:

    https://www.trainsimcommunity.com/mods/c3-train-sim-world/c105-ini-tweaks/i3889-tsw-5-lighting-visual-quality-enhancement

    Meiner Meinung nach ist dies der beste Mod für den PC, der derzeit verfügbar ist, und er macht Ihr Spiel so viel besser.

    Es ist ein Mod, der der ganzen Welt einen bizarren Schub gibt!

  • Sie Strecke an sich weiß zu gefallen. Das Flair der Alpen und der Zeit kommt sehr gut herüber. Dennoch gibt es einiges, was verbesserungswürdig ist und auch dem Developer aufgefallen ist (Gebäude in Garmksch zu verpixelt oder die Tunneleffekte). Aber es gibt bspw. in Innsbruck ein paar Gebäude, die definitiv erst um die Jahrtausendwende gebaut wurden und drin sind oder einige leere Flächen am Viadukt der Bahn in Innsbruck.


    Am meisten schmerzt die Abstinenz der m-Wagen, die zu jener Zeit allgegenwärtig waren und viele Züge geprägt haben. Das kann man den Zuglaufplänen älterer Fahrpläne gut entnehmen. Es würde ja reichen ein Pack, gerne auch gegen Gebühr, mit dem Bm235, ABm225, Am203 und BDms273 herauszubringen, um die meisten Zugläufe zumindest etwas authentischer darzustellen, wie etwa dem im Stream mit der 1020 gezeigten Gegenzug E1417 der als Nachtzug aus Dortmund kam und demnach fälschlicherweise mit IC Wagen gebildet war. Dieser war mit Sicherheit aus m-Wagen gebildet. Also, klimi15 , bitte überlegt es euch noch einmal. Ich bin mir sicher, das Fans der Bundesbahn/frühen Bahn AG gerne einen Obolus von 20-30EUR für so ein Set entrichten würden und damit die Entwicklungskosten gedeckt werden könnten.


    Mit freundlichen Grüßen.