Posts by Sun_King_135

    Sollte nicht sein. Falls doch wird das natürlich korrigiert. Ich kann gerade leider nicht prüfen. Sah vorhin alles gut aus, aber ich kann auch was übersehen haben.


    Viele Grüße

    Matthias

    Das Produkt hört sich sehr gut an und ich werde es mir definitiv holen. Als Idee hätte ich vielleicht für einen Verkehrspack 3 mal die Epoche III oder die 1970er und 1980er Jahre ins Visier zu nehmen. Etwa mit folgendem Inhalt:


    - BR103.0/103.1

    - BR110 bis 151

    - ET420

    - VT 601

    - VT 614

    - VT 624

    - V160 Familie

    - V60

    - V100


    - m-Wagen in diversen Varianten und Lackierungen


    Das wäre wirklich eine schöne Vorstellung.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Wenn man eine Ankündigung für ein Programm von einer bestimmten, Kritik resistenten Firma liest, ahnt man dass das nichts Besonderes wird, wenn man schon längere Zeit dabei ist. Tramsim war eine vollmundig angekündigte Sache, wo nach einem Jahr bereits Schluss war weil eine Landeshauptstadt für einen PKW Simulator (wo keine echten Markenzeichen vorhanden sind) interessanter war, der grüne Fernbus-Simulator wird in den Himmel gelobt obwohl bspw. Frankfurt am Main und die umliegende Region nicht ansatzweise einen Wiedererkennungswert aus der Realität besitzen und die Konkurrenz für das neueste Subway Programm wird verlacht, während das eigene Programm vor Fehlern strotzt. Die Zeiten als man wirklich super Produkte heraus gebracht hat, die lange Zeit einmalig und wegweisend waren, scheinen schon länger vorbei zu sein und andere Prioritäten haben sich wohl etabliert.


    Ich habe mir ein Programm zur U-Bahn Hamburg gewünscht, werde aber das Addon von alTerr den Vorzug geben und die Sache vorerst beobachten. Das man relativ fehlerfreie Produkte herausbringen kann Justus haben andere Developer und Publisher schon gezeigt, etwa KishMish mit Bus World oder die Entwickler von Chernobylite. Selbst die Developer vom Microsoft Flight Simulator 2020 zeigen Engagement für die Fanbase mit regelmäßigen Updates und Verbesserungen.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Vielleicht gab es ja Verzögerungen im Betriebsablauf und der Zug hat deswegen Verspätung. Das würde den TSC jedenfalls deutlich realistischer machen. 🙃


    Ich hatte vor einigen Tagen ein paar Dumps. Komischerweise lief alles am nächsten Tag wieder ohne Probleme. Auf der Pegnitztalbahn bin ich jetzt einige Male mit der vR 218 gefahren und hatte keine nennenswerten Probleme, außer das ich einmal in Nürnberg Ost auf ein bereits belegtes Gleis geleitet wurde.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Ab Nürnberg Hbf sind die Wagen immer mit dem Modus Steuerwagen eingesetzt worden. Die Bilder mit dem Wittenberger sind dadurch möglich geworden, wenn der Modus Stw ausgefallen ist. Von daher gehört der Stw zu dem Zug und ohne sind die Wagen, die wirklich gut aussehen, leider nicht interessant oder vorbildgerecht. Sorry, aber das ist leider eine subjektive Meinung, die gesagt werden sollte.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Eigentlich wäre die Verbindung zwischen dem Ring und Schönefeld richtig interessant und etwas feines. Andererseits bedeutet es vermutlich auch einen ungeahnten Mehraufwand. In Anbetracht der angekündigten DR Doppelstockwagen stellt sich noch die Frage, ob man evtl. den äußeren Ring bis Potsdam erweitern könnte.


    Aber das sind alles Träume und, ob die nun gebaut werden oder nicht, die Produkte von Virtual Tracks sind immer jeden Cent wert. Danke bahnjan, für deine Geduld mit uns. 🙂


    Mit freundlichen Grüßen.

    Scheint irgendwie normal geworden zu sein, dem User/Kunden die Schuld in die Schuhe zu schieben und diese als "dumm oder unfähig" hinzustellen, weil etwas nicht funktioniert. Es scheint wohl einfacher zu sein, das Problem hinter dem technischen System zu verorten, als sich die Mühe zu machen genauer zu recherchieren. Selbst ein namhaftes EVU hat in der Hotline solche Mitarbeiter:nnen, die sich das Leben damit vereinfachen indem der Kunde als Depp dargestellt wird.


    Hatte selber vor einigen Tagen mit einem anderen Programm ein Problem, das sich nicht gleich lokalisieren ließ. Zum Glück gibt es noch User:nnen, Support Mitarbeiter:nnen etc. die sich die Zeit nehmen genauer nachzubohren. Wie sich herausgestellt hat lag es an der Überarbeitung eines Interface, welches nicht klar kommuniziert wurde und ein wichtiger Button wie ein Menüpunkt gestaltet war.


    Ich betrachte mich nicht als perfekt, aber als Lernwillig auch nach 26 Jahren PC Erfahrung und bin dankbar für Menschen, die gerne helfen, anstatt sich mit schwarz-weiß Denken komplexe Sachverhalte vereinfachen zu wollen. Umgekehrt helfe ich ebenfalls gerne, sofern es irgend möglich ist. Ja, da reagiert man, bei solch einer Überheblichkeit - darum sorry für das OT - und falls es ein Missverständnis ist , ebenfalls.


    Einen schönen Freitag noch. 🙂


    Mit freundlichen Grüßen.

    Scotti75 ja, und teilweise passieren diese Zwangsbremsungen auch dort, wo keine Signale sind bzw. irgendwo auf halber Strecke zwischen Vor- und Hauptsignal. Da stimme ich zu, dass das absolut untragbar und bisweilen unverschämt ist, was DTG da geliefert hat. Ich wollte ursprünglich nicht unbedingt die Niddertalbahn kaufen, hane es dann aber doch getan und es nicht bereut. So geht das, liebe Leute von DTG. Das ist ein fertiggestelltes und fehlerfreies Produkt. Schade, einfach nur schade.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Hatte das gleiche Problem auf diversen Fahrten von Koblenz nach Mainz, dass ab Bingen gar nichts mehr geht. Ich bin dann mal - ja, ich weiß das es nicht geht - ohne PZB gefahren und habe festgestellt, dass es kurz nach Bingen ein HP0 gibt, aber wenn das Signal die Fahrt frei gibt es danach keine HP0 mehr gibt, obwohl es unter PZB Bedingungen immer wieder die Zwangsbremse ausgelöst hatte. Keine Ahnung, ob DTG das noch per Update angeht, wie auch den Maschinenraum der BR103, aber so macht es mit PZB einfach keinen Spaß.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Wenn der TSC oder gar der TSW3 eingestellt werden, kann ich/können wir nichts daran ändern. Dann ist es nunmal so. Dass das TS Hobby, wie der FS, eine Nische mit einigen, wenigen Fans ist, sollte ja wohl jedem klar sein. Aber das wäre auch nicht das Ende der Welt. Ganz im Gegenteil, scheinen einige nicht mitbekommen, wie sich SimRail momentan mausert und noch einiges an Potenzial zu haben scheint. Ich habe SimRail zwar noch nicht, weil mich die Region nicht so sehr interessiert, aber das kann und wird sich mit Sicherheit auch noch ändern.


    Off Topic: Und was bestimmte Developer hier zu sagen haben, ob sie nun abgehoben sind oder nicht, ob sie nun arrogant oder empathisch wirken, spielt keine Rolle. Niemand kann vorhersagen, wie sich die Szene entwickelt. Wenn die Meinung nicht passt, muss man ja nichts vom Developer kaufen, die Welt dreht sich trotzdem weiter.


    In diesem Sinne einen schönen Samstag noch.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Ich war im Herbst in Tallinn und habe auch am Bahnhof ohne Stativ fotografiert, ohne nennenswerten Ärger zu bekommen. Wie das auf freier Strecke und Stand heute aussieht, kann ich allerdings nicht sagen. Tendenziell und nach den jüngsten Ereignissen kann sich die Situation inzwischen komplett verändert haben. Am besten die jeweiligen Bahngesellschaften zwecks Foto-/Filmgenehmigung anschreiben.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Nachdem vor fast einem Jahrzehnt ein Sturm der Entrüstung los ging, nachdem vR der Community zu Weihnachten die 111 Lufthansa Airport Express geschenkt hatte, würde ich nicht mehr damit rechnen. Ganz im Gegenteil ist die konsequente Reaktion von vR keine Sales mehr zu veranstalten mehr als verständlich.


    Trotzdem, wünsche ich allen ein frohes Osterfest.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Ich habe es mit "man muss es nicht unbedingt haben" markiert, da mich insbesondere die Fahrzeugvielfalt und deren Performance momentan nicht ganz so gut überzeugt haben.


    Die linke Rheinstrecke in den 1980er und 1990er Jahren war geprägt von der Vielfalt der Lackierungen und eingesetzten Fahrzeuge. Das man nicht für ein Addon alles fahrbare umsetzen kann, für den hinterher verlangten Preis, ist klar und nachvollziehbar. Dennoch hätte beispielsweise die Möglichkeit gegeben der BR155 ein neues Farbkleid zu verpassen und diese für Güterzüge einzuplanen, genauso wie es womöglich nicht so aufwendig wäre die m-Waggons im Silberling und die IC Waggons in den Farben der 1980er Jahre beizulegen


    Was aber so richtig wurmt ist die BR103, der Star dieses Addon. Wenn man beim Bremsen ganz leicht anlegt und etwa 120 km/h fährt bremst man ziemlich rabiat und mit solch einer Kraft, dass man nach nur wenigen Sekunden bereits auf 50 abgebremst ist. Das kann nicht sein. Auch sind nicht alle Geschwindigkeitsänderungen und Signale so vorhersehbar, dass man rechtzeitig reagieren kann. Die PZB ist auch nicht das, was es sein sollte.


    Die Strecke an sich ist gut gelungen, sodass man hoffen kann, das es nach einem Patch ein populäres Addon werden könnte. Momentan macht es jedoch keinen Spaß.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Oktavia von Seckendorff als Joystick würde ich Dir von Thrustmaster das TCA Captains Pack empfehlen, welches unter anderem bei Aerosoft verfügbar ist. Für die Pedale kämen die Thrustmaster T-Flight Rudder Pedals in Frage. Zusammen eine gute Combo vor allem wenn man gerne Airbus fliegt. Die Schubhhebel kann man in Modulbauweise erweitern, um etwa drei-/vierstrahlige Maschinen zu steuern. Ich benutze diese Kombi aber auch für bspw. PMDG und deren Boeing Maschinen oder der inibuilds A310 (Study-Level) - die es gratis zum MSFS2020 gibt.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Ich finde die Strecke macht tatsächlich etwas sehr guten Eindruck. Es wirkt sehr stimmig und erinnert an das Flair der GR1 Biggetalbahn.


    Was ich schade finde, ist das man scheinbar nicht in der Lage ist konstruktiv über die Preispolitik zu diskutieren. Ob es nun der vermeintlichen Anonymität des Internets wegen sei oder weil man auch hinter Tastatur, Maus und Bildschirm geschützt vorkommt, sei offen gelassen.


    Fakt ist aber, das viele Menschen vom Hobby Eisenbahn angesteckt sind und das Hobby lieben. Nur muss aber jeder erst einmal die Summme x für das Addon erstmal verdienen und übrig haben. Nicht nur der Developer hat laufende Kosten, sondern jeder. Und jeden trifft die Inflation. Darum ist das Argument, wenn man es sich nicht leisten könnte, solle man die Finger davon lassen auch nicht allgemeingültig. Manchmal sollte man ein Buch auch nach dem Inhalt beurteilen und nicht nach dem Einband (Beitrag im Internet). Jeder hat es verdient am Hobby teilzunehmen, es ist kein elitärer Club. Für mich sind 36EUR nicht per se das Problem, sondern weil ich für andere, längere Strecken, die teilweise auch ziemlich detailliert sind den gleichen Preis zahlen darf. Für andere sind 30 EUR einiges mehr. Sie deswegen ausschließen ist nicht okay. 30 EUR wäre evtl. leichter vermittelbar gewesen.

    Am Ende werde ich sicher das Addon holen, verdtehe auch das gute Arbeit entsprechend entlohnt werden sollten, aber ein Geschmäckle bleibt.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Was erwartest du? Das plötzlich eine 200km Strecke mit 5 neuen Loks und 20 neuen Features kommt?

    Nun, wenn DTG das Produkt damit anpreisen möchte, die 1990er Jahre zu repräsentieren, dann kann man davon ausgehen das Matt und Co sicher auch recherchiert haben. Es gibt von den europäischen Ländern und besonders Deutschland mehr als genug Literatur und frei zugängliche Seiten mit Bildern im Internet um zu merken, dass die Produktfarben sich nie so durchgesetzt haben, als das es nur noch diese Farben gab. Vielleicht gab es den Keks nicht mehr, vielleicht hatte die 103 keine Schürzen mehr, aber es gab bis in die frühen nuller Jahre mehr als genug original erhaltene Silberlinge und Bqmz Wagen. Was erwartet man also? Vielleicht einfach mal ein bisschen mehr, als nur Recycling - immerhin hat DTG oft genug gezeigt, dass sie es können, wenn der Wille vorhanden ist.


    Im übrigen gibt es in diesem Thread ähnliche Antworten von mehreren Personen.


    Einen schönen Abend noch.

    Ein IC79/85 besteht nicht nur aus dem Avmz oder Bqmz Wagen, sondern auch noch aus dem Speisewagen als Aufteilung zwischen erster und zweiter Klasse, den Bm235 Wagen und auch den Aqmz Großraumwagen. Ebenso wenig besteht ein RE nicht nur aus Produktfarben anno 1987. Die späten 1990er Jahre waren im wahrsten Sinne des Wortes bunt gemischt bei der Bahn. Es gab äußerst selten einen rein aus Produktfarben bestehenden Zug, eigentlich fast nie. Dementsprechend hat es sich DTG hier, wie immer, wieder zu einfach gemacht und einem Addon von Anfang an das vorhandene Potenzial größtenteils bereits vor dem Release geraubt.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Schaut richtig gut aus. Einzig, dass es nicht möglich gewesen ist sie m-Waggons als Silberling oder die IC Waggons in der klassischen 1980er Lackierung als zusätzliche Varianten einzufügen ist schade. Due Vielfalt, gerade auf der linken Rheinstrecke, war in jenen Jahren besonders hoch. Auf die BR103 freue ich mich sehr und hoffe es wird zusätzlich Layer geben für den Einsatz auf Kassel-Würzburg.


    Mit freundlichen Grüßen.