Bisserl seltsame Mischung, Sommer in Sachsen, Winter in Berlin.
Posts by Capricorn
-
-
-
-
- Beschleunigung zu lasch. Da muss mehr Power rein. Der Zieht eigentlich gut bis 100 km/h durch und wird dann erst langsamer in der Beschleunigung.
Also aus meiner Erfahrung, die 642, die wir damals im Allgäu hatten haben keine Butter vom Brot gezogen
2x275 kW sind nunmal nicht der Bringer. Wenn dann die Getriebe noch schlecht eingestellt waren, haben sich beide Fz-Hälften gern gegenseitig ausgebremst. Gut in Erinnerung war da 642 088, von den Kollegen gern Panzerwagen genannt. Die eine Anlage schaltete weit früher als die andere, der Drehzahlunteschied betrug teilweise 500 U/min! Dabei rappelte und knallte er bei jedem Schaltvorgang. Daher auch der Spitzname
Der hat auf 7km Strecke keine 100 km/h geschafft.
Aber natürlich sollte man den damaligen Kemptener Pflegezustand nicht für die Allgemeinheit sehen. Mittlerweile gibt es ja auch fast keine 642 mehr in Kempten...
-
Herbst in Hessen, Winter in Franken...
-
Dann stell ich was vermutlich wieder leichtes ein. Wer braucht denn so eine Art von Schaku?
-
Ja, ein ähnliches Problem habe ich auf der S25 am Humboldthain Richtung Nordbahnhof seit ich die Strecke habe, da muss man exakt an einem ganz bestimmten Punkt anhalten
Mei wenn man es weiß ist es ja kein Problem.
-
Die verkehrsrote Variante ist neu. Die Mintgrüne gibts schon ne Weile als Dieselvariante mit der 218
-
Zum Thema Ne5 passend: Ich bin das Szenario mit der S41 (Nr. 3) schon zweimal gefahren, dieses findet ja mit einem Dreiviertelzug statt. In Gesundbrunnen genau an der 24x Tafel gehalten, fängt leider der Balken nicht an, sprich der Halt wird nicht gezählt. Erst nachdem ich ein stück hinter die Letzte H-Tafel gefahren bin, fing der rote Balken an zu laufen. In der Gegenrichtung hatte ich das selbe an der Landsberger Straße.
-
Besten Dank BigBenjy für die Antwort
Was mir persönlich noch fehlt, ist ein Signal, wann eigentlich der Fahrgastwechsel beendet ist.
Ja, das fehlt mir auch, der einzige Grund warum ich das HUD noch brauche zum fahren.
-
Ein frostiger Wintermorgen in Berlin
-
Oh einen Gleisplan hab ich leider nicht. Der Teil den ihr hier seht ist nur 270x60cm (wie gesagt, das Größte Problem einer Modellbahn ist der Platz). Mit einem einen Meter langen Strecken Stück unter dem Fenster ist sie an den älteren Teil verbunden, auf dem das Foto mit der VIk am Wasserkran entstanden ist.
-
Auch an dich vielen Dank, die Dampfer sind vom Bemo ja, die kleine V10c von einem Kleinserienhersteller namens Heinrich, den gibt's aber leider nicht mehr.
-
Danke Hauptstadtbahner ja das ist meine kleine Schmalspurbahn, hatte auf der vorherigen Seite schonmal ein paar Bilder gezeigt.
-
SÜWEX hmm kann ich nicht bestätigen, hab schon ein paar Runden gedreht und die 80 sind problemlos einstellbar, sowohl mit dem originalen Fahrzeug als aus mit dem aus dem EP.
-
Zwar kein Schnee, aber zur Jahreszeit passende Lichtstimmung. Ein paar Nachtaufnahmen
-
Zurück vom Schneewochenende, zurück im virtuellen Berlin. Sommer und Winter...
-
Der Kanzelwagen vom ehemaligen Henschel Wegmann Zug?
-
Und noch Teil zwei, bevors ab ins schneereiche aber PC-freie Wochenende geht
-