[TSW3] Linke Rheinstrecke: Koblenz - Mainz

  • Die gleiche Strecke gibt es auch im TSC


    Sorry aber Frankfurt Koblenz ist im TSC grauenhaft umgesetzt alleine die Signalbilder (mindestens zwei Signale zeigen alles an, HP0, HP2, ZS1 oder vr0 und vr1), dazu die alten Kuju Signale, fehlerhafte oder gar keine GPAs usw. Also schlechter geht es kaum selbst für DTG Verhältnisse.


    Klar es gibt mittlerweile einen ersten Beta Mod mit Verbesserungen diesbezüglich (kann im TSW von Moddern aber auch noch kommen) , aber wenn man die Strecke oft-of-box betrachtet ist die technisch grauenvoll umgesetzt. Schade eigentlich, hatte mich damals so sehr auf die gefreut.

  • Ich kann die Zugauswahl schon verstehen. Man wollte den Glanz des IC Verkehrs der alten Schule in einer typischen IC79/85 Strecke nachbilden. Und eine 103 ist hier einfach Salonfähiger, als ne 140.

    Ich hoffe inständig, dass es in Zukunft hier noch ein DLC gibt, wenn auch der meiste Güterverkehr damals schon rechtsrheinisch gefahren ist.


    Ich denke der Fokus lag von vorneherein ganz klar auf dem IC und dem Nahverkehr und man dachte sich sicher, wenn mal ne 110 mit Güterwagen entgegen kommt, ist die so schnell wieder vorbei, dass man es nicht als groß störend empfindet. Vielleicht sollte man halt diese Dienste nicht selbst fahren...


    Vielleicht gibt es ja Ende des Jahres noch ein DLC um 1990 rum, wo eine potenzielle 140/151 dann die 110 ersetzt, wenn man sie hat...

    Gerade die 140 teilt sich ja über 90% der Baugruppen mit der Kasten-110. Vereinfacht gesagt soll ja hauptsächlich das Getriebe der Unterschied sein. Vielleicht ist dann das Konfigurieren einer 140 dann nicht "from scratch" nötig... :D


    Und dann hoffen wir mal auf Spessartrampe Gameplay/Fahrplan DLC... *nänänä*

  • Ich kenne die 103 von ihrem ersten Moment an. Erst mit Schürze, dann ohne. Erst mit schwarzem Rahmen, dann mit rotem. Ich kenne sie sogar noch aus einer Zeit, als die DBS 54 Scherenstromabnehmer drauf waren. Die SBS 64 kamen erst später, weil die Vorherigen bei den hohen Geschwindigkeiten nicht stabil am Fahrdraht blieben.


    Entsprechend habe ich mit der Ausstattung der Lok in Bezug auf die Strecke zu der Zeit gar keine Probleme.


    Was ich änern würde, ist die 110 vor Guterwagen. Das gab es zwar, aber nur selten und passt auch von der Technik der Lok nicht. Die 110 und die 140 waren weitestgehend gleich, bezogen auf die 110.1. Was unterschiedlich war, war das Getriebe. Die 110 konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h erreichen, die 140 nur 110, obwohl sie die gleiche Ausstattung hatten und beide eine Leistung von 3700 kW aufwiesen. Der Unterschied war das Getriebe. So war die 110 schneller, konnte aber weniger ziehen. Die 140 war langsamer, konnte aber schwerere Lasten befördern.

  • Die "Schürze" ist das an der Seite abgerundete, schräge Blech unten hinter den Puffern. Ein Schneeschieber, eher Schneeräumer, ist das nicht.

    Die 110.3, von Eisenbahnfreunden "Bügelfalte" genannt, hatte zunächst eine bis zu den Drehgestellen vollverkleidete Stirnfront. Diese wurde zu Beginn der 70er nach und nach bei allen Loks abgebaut, bis sie so aussahen wie die 110 im Addon. Ebenso verlor die 103 ihre Schürze.

  • Ein Freund hat mir erklärt, dass die 103 damals zusammen mit der TU Hannover (?) entwickelt wurde. DIese Universität hatte einen Windkanal (damals schon) und hat den Part der Aerodynamik übernommen. Hierfür war wohl die Schürze hilfreich. Sie wurde auch bei 110.3 getestet, aber kam nicht flächendeckend zum Einsatz.

    Allerdings sammelte sich im Winter viel Schnee und Schmutz hinter der Schürze (im inneren), was wohl zu Problemen im Betrieb führte, vorallem, wenn feste Eisklumpen dann wieder davon abgefallen sind. Daher hatte man die Schürzen der 103 in den späten 1980ern begonnen abzumachen. Das geschah zumeist bei größeren Untersuchungen oder Reparaturen.


    Edit: Hier ein Bild von ner 110 Bügelfalte mit Schürze:

    https://bundesbahnzeit.de/bauartunterschiede/Baureihe%20110/jpg-Bilder/b07-E10%20340.jpg?=1388260696

  • Sinn und Zweck war die Verringerung des Luftwiederstandes, der bei den Geschwindigkeiten schon ordentlich ist. Die Vollverkleidung im Bereich des Rahmens bei der 110 wie auch die Schürze bei der 103 sollten einfach die Luft um die Lok herum leiten. Bei der 103 sollte noch eine Schutzfunktion mit dabei sein, um die Anlagen an der Außenseite des Unterbodens zu schützen. Das ist nicht zu verwechseln mit einem Schienenräumer. Dies galt nur für kleine Himdernisse.

  • da fehlt irgendwie ne Straße oder nicht

    Stimmt, da fehlt was.

    Begründet wird das alles mit dem Joker der relativ alten Epoche, weil es ja so schwierig sei, richtige Referenzmaterialien zu bekommen

    Dann hätte man die Strecke in heutiger Zeit bauen sollen. Da gibt's genug Material was man verwenden kann. Dazu noch einen Desiro und gut wäre es.

    Die 103 passt zwar zu dieser Strecke, aber als DLC wäre es auch was geworden. So hätte man Sonderzüge den Rhein rauf und runter fahren lassen können.

    Ich freue mich zwar auch auf die Strecke, aber ich warte noch mit dem kaufen. Ich schaue erstmal was die Zukunft so bringt.

  • Daher hatte man die Schürzen der 103 in den späten 1980ern begonnen abzumachen.

    Ich glaube, 1981 / 1982 war das schon. Die 103 von vR für den TS kommt zwar ohne Schürzen daher, dafür aber auch ohne die Pufferverkleidungen, was etwas schade ist. Aber man kann nicht alles haben ...

  • Ein IC79/85 besteht nicht nur aus dem Avmz oder Bqmz Wagen, sondern auch noch aus dem Speisewagen als Aufteilung zwischen erster und zweiter Klasse, den Bm235 Wagen und auch den Aqmz Großraumwagen. Ebenso wenig besteht ein RE nicht nur aus Produktfarben anno 1987. Die späten 1990er Jahre waren im wahrsten Sinne des Wortes bunt gemischt bei der Bahn. Es gab äußerst selten einen rein aus Produktfarben bestehenden Zug, eigentlich fast nie. Dementsprechend hat es sich DTG hier, wie immer, wieder zu einfach gemacht und einem Addon von Anfang an das vorhandene Potenzial größtenteils bereits vor dem Release geraubt.


    Mit freundlichen Grüßen.

  • Frage mich gerade ob es nicht per Mod möglich ist die alte Inneneinrichtung der IC zu gestalten ähnlich dem iR | BRO n-Wagen Expansion Pack ? Wenn ich mir die Bilder so anschaue hat sich bis auf die Farbgebung, Steckdosen und ein paar andere Kleinigkeiten in der Einrichtung nicht viel geändert :/


    Eingangsbereich neu/alt

    IC Einrichtung alt

    IC Einrichtung modernisiert

  • Ich denke mal da kommt noch einiges, was die Vielfalt betrifft . Ich vermute mal, es kommt irgendwann ein Güterzug-Pack mit neuer Lok und weiteren Güterwagen (siehe NTP). Ein Pack mit verschieden farbigen n-Wagen, bzw andern Intercity Wagen wird bestimmt auch irgendwann kommen (siehe Cajon-Pass) und ein Interregio mit 120er wird vllt. auch irgendwann kommen(siehe HRR). Auch denke ich, dass es irgendwann eine Art "modernes" Pack geben wird, so oft wie Matt schon betont hat, dass sich die Strecke in den letzten Jahrzehnten nur wenig verändert hat. Irgendeinen Anlass braucht es ja schließlich, um uns endlich Speisewagen und Steuerwagen beim IC zu geben ;) (siehe Great Western Express )