Weil die RSSLO Vectron als KI ohne zusätzliche Hilfe nicht vernünftig beschleunigt.
Ich habe von RSSLO einen extra KI-Vectron von irgendeiner Strecke, der fährt ganz normal.
Weil die RSSLO Vectron als KI ohne zusätzliche Hilfe nicht vernünftig beschleunigt.
Ich habe von RSSLO einen extra KI-Vectron von irgendeiner Strecke, der fährt ganz normal.
Weil die RSSLO Vectron als KI ohne zusätzliche Hilfe nicht vernünftig beschleunigt.
Off-topic, aber das lässt sich m. W. Lösen, indem bei „Gehe über“ ein höherer mph-Wert eingetragen wird. Alle anderen Loks nehmen den Wert als Vmin, RSSLO offenbar als Vsoll.
OT: Deswegen schrieb ich ja, ohne zusätzliche Hilfe
BTT: Was aufjedenfall fehlt sind moderne Triebwagen. Sicher kann man nicht jedes EVU mit der entsprechenden Konfig nachbauen, aber wenn man bspw. Flirt3 oder den XL bauen würde, könnte man den Rest ja repainten. Man kann im TS eben nicht alles zu 100% real nachstellen und die Unterschiede vom Flirt 3 zum XL sind optisch vglw. minimal.
Was mir von Regio zusätzlich fehlt ist 425, (1)440, 442, 445, 462, 463, 620 / 622 (vllt. die Drehgestelle so anordnen, dass man aus dem 620 auch einen 622 basteln kann Hier stand Blödsinn, StrgV hat natürlich recht), ggfs. 612.
Vom FV wären es der 403, 412 und ein IC2
Bei Cargo sinds ne 187, 193 (Mehrsystem) und die 159, vom Rest sind wir schon gut aufgestellt.
Wie schon erwähnt, immer berücksichtigen, dass man bei 3DZUG sehr viel ordentlich repainten und ohne großen Aufwand veröffentlichen kann.
Moderne Triebwagen und moderne Loks...wie schon viele ausgeführt haben im Thread.
und die Unterschiede vom Flirt 3 zum XL sind optisch vglw. minimal.
Nein, einfach nein.
Die Wagenkästen sind länger, d.h. ein 3-Teiler 3XL ist nur geringfügig kürzer als ein 4-teiliger „normaler“ Flirt 3 oder anders:
Ein 3-teiliger Flirt 3XL ist etwa 4,5 Meter länger als ein normaler 3-teiliger Flirt 3.
620 (vllt. die Drehgestelle so anordnen, dass man aus dem 620 auch einen 622 basteln kann)
Hast du Angst, dass die Drehgestelle vom C-Wagen (Mittelwagen) in einen der Endwagen verbaut werden oder worauf willst du hinaus?
Der 620 / 22 hat keine Jakobsdrehgestelle. Deshalb war der Umbau von 622 010 - 018 zu 620 041 - 049 auch so einfach.
622 in der Mitte trennen, Mittelwagen rein, zusammenschrauben, neue Software drauf, fertig.
Was weiß ich wie die 622 von den Drehgestellen aufgebaut sind. Seit dem die Eifel abgesoffen ist, hab ich keinen mehr gesehen.
BlackHawk ich weiß das der XL länger ist, aber im TS wird das als KI nicht auffallen. Keiner geht hin und misst nach. Und ob man die Aussparung der Drehgestelle als KI ausmodelliert oder mittels Textur andeutet ist auch eine Sache für sich.
Keiner geht hin und misst nach.
So als kleines Off-Topic, der Mireo von RSSLO ist zum Beispiel knapp ein Meter zu lang.
matthias.gose wie wäre es mit einem KI Pack mit Schienenbaufahrzeugen?
Da könnte man Gleisbauarbeiten wenigstens als KI darstellen im TSC.
So etwas fehlt uns ja im TSC, da gibt es ja wirklich nicht gerade viel.
Gruß
Rene´
Gainmaster Da gibt es doch eine Menge von TTB, im letzten Aufgabenpaket war sogar ein animierter Zwei-Wege-Bagger enthalten. Link
Ansonsten schließe ich dem Wunsch der meisten an, moderne KI-Triebwagen. Die aktuelle Zeit ist die am häufigsten verwendete, klar wäre ein Bundes- oder Reichsbahnpaket auch klasse aber ich denke mit einer Sammlung an modernen ET´s die hier schon zahlreich aufgezählt wurden könnten wir am ehesten etwas anfangen Gerade was den Nahverkehr angeht.
Moinsen,
was älteres eher...
ich persönlich würde mir wünschen, unabhängig davon ob Rollmaterial des Baujahres in welchen Lackierungen auch immer, fahrbare Fahrzeuge oder passende Strecken des Baujahres vorhanden sind:
627
628
629
614
624
218 in allen Farbvariationen
515
Schienenbus DDR und BRD.
Vielleicht auch ne Limburger Zigarre.
Vielleicht auch den Eierkopf.
614, 624 und 515 gibt es garnicht im TSC und die will ich lieber fahrbar haben für das Harznetz.
628 absolute Zustimmung. Das fahrbare Modell von Railtraction ist einer der schlimmsten framefresser im gesamten TSC. KI Version wäre super.
@matthias.gose ja so ne tolle Planumsverbesserungsmaschine Katharina die große wäre schon eine feine Sache im TSC. was noch rein kommen sollte die Doppelstockwagen DBpza 752.0, DBpza 752.1 DBpza 752.5 DABpbzfa 764.0 Gleisumbauzug. paar Triebwägen.
ich weiß das der XL länger ist, aber im TS wird das als KI nicht auffallen. Keiner geht hin und misst nach. Und ob man die Aussparung der Drehgestelle als KI ausmodelliert oder mittels Textur andeutet ist auch eine Sache für sich.
Also wer sich nicht gerade morgens mit einem Vorschlaghammer kämmt, dem wird es auffallen, besonders wenn ein 3-teiliger Flirt3 als KI danebensteht.
Wenn man das hier alles so liest dann gibt es wohl genügend Raum für ein VP3 und auch für ein 4,5,6,...
Lg
Thema: Privatbahnen
Auch gut! Würde mir was in Richtung alternative Antriebe wünschen
Liebe Grüße
Nico
Ich fände den Schwerpunkt auf die aktuelle Epoche auch angebracht:
BR 147/187
BR 193
ICE 4
IC2 (die 146 gibt es ja schon quasi)
Bei den SPNV ETs finde ich es schwierig einen Vorschlag zu machen da der Schwerpunkt rein regional sein kann, ob es Modding freundlich wäre mit den Repaint Möglichkeiten (auch hinsichtlich der verschiebenden Lizenzen). Kommt ja auch etwas auf die zukünftigen Projekte an, die geplant sind. Bedarf ist mehr als genug da!
Der Arme muss schon genug bauen
Na das kann ja alles mit rein was so vorgeschlagen wurde, aber dann sollte 3dzug auch ein Preis von ca 40,00 € nehmen.