[TSG] Mittenwaldbahn: Innsbruck - Garmisch - Partenkirchen

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Könnte dort in Klais auch stimmen, grundsätzlich Halt zeigen. Sehr schmaler Bahnsteig und Bü, wie hier schon geschrieben wurde. Ich habe in Klais (war in den 90ern mehrfach da) auch nie eine Durchfahrt Richtung Mittenwald ohne Halt gesehen, einzelne Loks von Garmisch wurden grundsätzlich als Vorspann mitgegeben.


    Die zitierten Hasenkästen liefen auf dem Abschnitt nach Innsbruck immer als Halbgepäckwagen mit, NIE als Steuerwagen.

  • Ich habe mal in die Zugbildungspläne der BD München von 1989, 1991 und 1992 gesehen. Es sind sehr viele BDn (Hasenkasten ohne Steuerabteil) eingereiht. Es geht dabei um die Strecke München-Mittenwald.

  • Die Hektometertafeln fehlen nicht, es gab damals einfach kaum welche auf der Strecke, und wenn, dann nur an den Stationen. Wir haben ewig alle Bilder nach welchen abgesucht. Die andere Option wäre gewesen, dass man Hektometersteine gesetzt hat, aber auch da war auf den Bildern nichts auffindbar.

    Also habe ich nur die Hektometertafeln gesetzt, die ich auf alten Bildern gefunden habe. ^^

    Dion / Dijon-Senf / Team EndstationZugsYndrom   / / /   Technical Designer bei Dovetail Games

    (Alle Beiträge im Forum schreibe ich als Privatperson unabhängig von meinem Arbeitgeber, wenn nicht anders gekennzeichnet)

  • Im Grunde geht es mir bei den Hasenkasten nicht um einen fahrbaren Wagen, sondern es hat sich einfach nur die Frage aufgetan warum man den nicht mit gebaut wenn man doch schon die anderen n-Wagen von Grund auf neu erstellt hat. Das ist per se auch kein Vorwurf, da der 1020 und die 111 sicher schon sehr viel Zeit und Mühe gekostet haben müssen, so gut wie die sind. Aber es fehlt halt einfach etwas, um das Ganze abzurunden. Vielleicht lässt sich der Entwickler doch noch darauf ein, diesen - wie von einem User erwähnt - nachzureichen.


    Ich habe jedenfalls erstmal die Strecke behalten, weil einige von euch mich überzeugt haben. Dafür ein herzliches Dankeschön.


    Mit freundlichen Grüßen.

  • Ergänzend dazu: Das Hauptsignal davor im Güterbahnhof zeigt "Frei 40" am Hauptsignal und das Vorsignal ist finster. In Österreich werden, den Fahrweg nicht betreffende Vorsignale allerdings nicht dunkel geschalten, sondern zeigen dann einfach "Frei" an.


    BR-218 wenn du den Stromabnehmerwahlschalter meinst. Im Maschinenraum muss elektrisch das zweite Stromabnehmerventil angesteuert werden, mit dem Kippschalter am Luftgerüst und eigentlich wäre dann am Stromabnehmerwahlventil der entsprechende Stromabnehmer abzusperren. Die Funktion fehlt aber.

    Einmal editiert, zuletzt von Drehschieber () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Drehschieber mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • wenn du den Stromabnehmerwahlschalter meinst. Im Maschinenraum muss elektrisch das zweite Stromabnehmerventil angesteuert werden, mit dem Kippschalter am Luftgerüst und eigentlich wäre dann am Stromabnehmerwahlventil der entsprechende Stromabnehmer abzusperren. Die Funktion fehlt aber.

    Gerade den Kippschalter entdeckt. Damit hebt man leider nur den zweiten.

    im Fernverkehr einsetzten 200 schafft die

    Da geht Solo noch mehr. :ugly:

  • Die Hektometertafeln fehlen nicht, es gab damals einfach kaum welche auf der Strecke, und wenn, dann nur an den Stationen. Wir haben ewig alle Bilder nach welchen abgesucht. Die andere Option wäre gewesen, dass man Hektometersteine gesetzt hat, aber auch da war auf den Bildern nichts auffindbar.

    Also habe ich nur die Hektometertafeln gesetzt, die ich auf alten Bildern gefunden habe. ^^

    Danke für die Info!


    Wie haben sich denn dann die Lokführer orientiert? Nur durch Streckenkenntnis?


    Beste Grüße

  • Ich habe mal ein ÖBB Kollegen angeschrieben, der die Mittenwald Bahn Privat als auch Beruflich kennt. Er sagte das Hektormetertafeln zu dieser zeit nicht anwesent waren. Aber dafür lagen schon an den Haupt und Vorsignalen 1000 Hz Magnet. Die 500 Hz Magnete kamen in Österreich ab Mitte der Neunziger Jahren dazu aber auch nicht überall.