Ich hatte zunächst ebenfalls auf Frankfurt - Fulda gehofft, die Bilder von der Strecke gefallen mir auch soweit. Auch der ICE-T kann noch mehr Abwechslung und Realismus in die Fahrpläne bringen. Nur - warum sind es schon wieder die selben Tiefeinstiegs-Doppelstockwagen mit 766er Steuerwagen? Es ist nicht realistisch, auf dieser Strecke fahren 761er (3. Generation) und 763er Steuerwagen (älteres Baujahr, leicht anderes Aussehen, Auf-Ab-Steuerung). Zumindest das Fehlen der Hocheinstiegswagen, unabhängig vom Baujahr, ist hierbei schon wieder verschwendetes Potenzial. Für die USA-Strecke hat DTG es doch auch geschafft, einen veränderten Wagentyp für die neue Strecke zu entwickeln. Auch beim Flixtrain sind Wagen mit Drehfalttüren enthalten anstelle der bisherigen IC-Wagen (was auch vollkommen richtig so ist und nebenbei auch super aussieht ), nur warum nutzt man diese Gelegenheit bei dieser Strecke nicht für Hocheinstiegsdosto? Es braucht jetzt auch niemand wieder ankommen mit "Dosto = Dosto" (was damals bei Hamburg-Lübeck gerne mal Thema war), Hoch- und Tiefeinstiegsdosto sind ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch für Strecken wie Hagen-Wuppertal, Köln-Aachen, Hamburg-Lübeck und (insbesondere) Duisburg-Bochum wären diese Wagen eine klare Bereicherung.
[TSW5] Frankfurt Fulda angekündigt
-
- erhältlich
- TSW5
- AlexanderHilger
- Geschlossen
-
-
Ich finde auch, dass DTG da endlich eine gravierende Lücke schließt. Aber ohne Szenarieneditor, der auch nur annähernd die Vielfalt vom TSC ermöglicht, ist das wieder so eine Strecke, die man mit realem Rollmaterial nicht fahren kann... da fehlt zu viel... vielleicht downgradet DTG die Strecke ja noch für den TSC.
EDIT: Was mir dazu noch gerade einfällt: Die Kinzigtalbahn wird in 2026 und 2027 komplett saniert, ausgebaut und beschleunigt. Somit hätte es mehr Sinn gemacht, die Strecke erst danach zu erstellen. Was Realismus angeht, kann die in 2 Jahren also eh auf den Schrott. Die Zeiten der DOSTOs sind dort auch gezählt, die werden Ende des Jahres gegen Neufahrzeuge getauscht. Warum baut man dann nicht gleich die?
-
Lukas hat gesagt man kann die S-Bahn nur bis Offenbach Ost fahren
-
Junge junge, kannst du einen aufregen...kannst du dich auch mal nicht nur beschweren?
-
Bin sehr gespannt wie die 114 von Innen aussieht und wie das Schaltwerk neu gemacht wurde...
-
-
Ist doch so, nur weil man die Tunnel Strecke nicht bauen will mit 7-8 Stationen.
-
Die Strecke ist so schon 103km lang, aber klar, man kann sich auch immer über irgendwas beschweren...
-
Es wurde sich auch damals genug aufgeregt, das München Hbf Tief fehlte.
Wenn sollte man es schon vollständig und komplett umsetzen.
Die 423 ist bestimmt auch wieder von München komplett falsch umgesetzt im Innnenraum, genau wie die Dostos komplett falsch sind.
-
Frankfurt Hbf wird schon ohne den Tiefbahnhof genug Performance ziehen. Ich hätte eher gedacht, dass man (nur) den Tiefbahnhof umsetzt, aufgrund dieser Tatsache. Nun hat man sich doch für den großen oberirdischen Bahnhof entschieden und ich bin gespannt, wie gut der Spagat zwischen Qualität und Performance gelungen ist.
-
Zumal man den gesamten S-Bahn Tunnel bauen müsste. Man kommt nämlich aus richtung Stresemanallee nicht in den Tiefbahnhof.
-
-
Die 423 ist bestimmt auch wieder von München komplett falsch umgesetzt im Innnenraum
Wenn dann gibt es doch schon ein Tolles RMV Repaint wo die Sitze sogar auch angepasst worden ist
VG
-
Ich finde auch, dass DTG da endlich eine gravierende Lücke schließt. Aber ohne Szenarieneditor, der auch nur annähernd die Vielfalt vom TSC ermöglicht, ist das wieder so eine Strecke, die man mit realem Rollmaterial nicht fahren kann... da fehlt zu viel... vielleicht downgradet DTG die Strecke ja noch für den TSC.
Da fehlt eigentlich nicht so viel, wenn wir vom Stand 2017/2018 ausgehen.
Frankfurt-Hanau: RE55 mit 146.2 + Dostos, RB51/RE50 mit 146/114 mit Dostos, ICE Linien mit ICE1, ICE2, ICE3, ICE4 und ICE T (ICE4 kann man durch 403 ersetzen oder 401) und RB58/RE59 (Über Nordmainisch) mit BR425 wie in echt.
In Frankfurt fehlt nur Iltino, BR620/622 (Durch 612 ersetzen wie damals), Stadler Flirt 1-3 und sonst eben nur der 430 (423 im Game).
Für Hanau fehlt ebenfalls nur der Iltino+622 welchen man durch die BR642 oder 612 ersetzen kann.
Ansonstens existiert alles in TSW und man müsste selbst beim KI Verkehr nur sehr geringe Abstriche machen.
-
Sehe ich das recht oder haben die 423 und die Dostos echt kein RMV Logo? Müsste da nicht eigentlich eins dran sein? Zumindest bei der S-Bahn?
-
Wenn die Lizenz nicht vorhanden ist, gibt es wohl leider auch kein Logo. Schade...
-
In München fehlt EINE Station. Die Strecke ist Frankfurt - Fulda und nicht S-Bahn Netz Rhein-Main. Was soll also das sinnlose Gemecker? Vielleicht noch die komplette S1 bis Rödermark Ober-Roden und S2 bis Dietzenbach dazu?
Statt sich drüber zu freuen, dass es jetzt wohl vermehrt längere Strecken gibt immer nur Gemecker von dir. Bin lange ruhig gewesen, aber das kann man sich echt nicht mehr durchlesen. Die Bank durch negativ. Wenn dir der TSW nicht mehr gefällt oder keinen Spaß mehr macht, dann lass es und nerv hier nicht jeden mit deiner Negativität.Zur Strecke, bei den gezeigten Bildern stößt mir die OL negativ auf, weil die so aussieht, als würde sie oben am Trageseil überhaupt nicht durchhängen. Und auf dem Bild mit dem STW von Frankfurt Hbf erstreckt sich die OL Halterung anscheinend über das gesamte Gleisfeld? Da sollte direkt am STW ein Mast stehen. Das würde in der Realität doch niemals halten, wenn man 24 Gleise mit nur 2 Masten halten will, oder?
Ansonsten bin ich gespannt auf die Strecke, da das quasi eine "Heimstrecke" für mich ist, weil als Kind und Jugendlicher oft zur Tante gefahren die an der Strecke wohnt und mittlerweile durchs Studium regelmäßiges "pendeln" um ab und an die Eltern zu besuchen. -
-
Ich muss ja sagen ich freue mich über die 114, Bisher gab es nur die 112.1 im TSW die 160 fahren kann und die gefällt mir optisch gar nicht.
Ist eigentlich schon klar welche 114 kommt, also die 112.0 oder eine der wenigen umgebauten 143er?
-
Zur Strecke, bei den gezeigten Bildern stößt mir die OL negativ auf, weil die so aussieht, als würde sie oben am Trageseil überhaupt nicht durchhängen. Und auf dem Bild mit dem STW von Frankfurt Hbf erstreckt sich die OL Halterung anscheinend über das gesamte Gleisfeld? Da sollte direkt am STW ein Mast stehen. Das würde in der Realität doch niemals halten, wenn man 24 Gleise mit nur 2 Masten halten will, oder?
Das ist eine sehr konstruktive Kritik! Allerdings ist die Strecke immer noch stark WIP. Das wird sicher noch besser aussehen
-
Soll das neu gemacht werden? Ich hoffe, sie bekommt die richtigen Sonderprogramme. Ich liebe die 143, aber leider ist die Steuerung Murks.
-
Sonderprogramme haben die 112 und 143 ja schon. Freier Auslauf wäre mal ne Maßnahme.
An der Stelle kann ich auch nochmal den fehlenden 761 und die zum zwölften Mal recycelten Dostos zu beklagen. Der 766 fühlt sich auf der Kinzigtalbahn einfach falsch an, -
-