Posts by bdd

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    In der Tat ist da ein Denkfehler. Frankfurt und Köln sind so weit voneinander entfernt, so dass sie nicht auf derselben "Tile" stehen. Das heißt also sehr verkürzt gesagt: Sobald du aus Frankfurt draußen bist, wird der Frankfurter Bahnhof nicht mehr geladen. Je näher zu Köln kommst, umso mehr Szenerie wird davon dann geladen. Manchmal hat TSW ein paar größere Ruckler, ich glaube das ist immer dann, wenn eine neue Tile geladen wird.


    Daher ist es an sich erstmal kein Problem, zwei Großstädte zu haben.

    Naja, offensichtlich ist es nicht ganz so trivial, deshalb stürzt Frankfurt - Fulda selbst auf der XBX auch ein halbes Jahr nach dem Release immer noch ab bzw. die Texturen werden verwaschen dargestellt.


    Ich freu mich auf die Strecke, weil ich halt lange dort gelebt habe und gerade den Abschnitt rund um Hochheim regelmäßig gefahren bin. Aber kaufen werde ich die Strecke erst, wenn ich von der XBS auf eine XBX umgestiegen bin. Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Strecke auf einer XBS auch nur ansatzweise läuft. Für Gen8 kommt sie ja Gott sei Dank nicht mehr, das ist eine gute Entscheidung!

    Also gerade in TSW 4 liefen alle Strecken auf der XBS flüssig, nur die Strecken von TSW 3, besonders Bremen - Oldenburg, liefen etwas ruckling, aber das war so wie ich es verstanden habe fast auf allen Plattformen so. Salzburg- Rosenheim läuft auf der XBS butterweich, genauso Vorarlberg und auch die Semmeringbahn, mit Ausnahme des Waldstückes, aber auch das ist ja wohl überall nicht sehr performant.

    Für mich sieht Mannheim - Kaiserslautern jetzt auch nicht unbedingt so mega detailliert aus, als das es so eine schlechte Performance erklären würde. Und die Strecke ist ja auch nur knapp 64 km lang, Salzburg-Rosenheim ist länger und hat auch viele Wälder, der Salzburger Bahnhof ist ja auch sehr aufwändig gemacht, mit der Ladenzeile im Untergeschoss, und trotzdem dort läuft auf der Strecke auch die 101 Expert problemlos, die ja auch ziemlich viel Speicher braucht, gerade wegen des detaillierten Maschinenraums. Keine Ahnung was bein DTG los ist, ich glaube einfach TSW5 hat generell ein paar Probleme die TSW4 noch nicht hatte. Ich werde demnächst auf eine XBX umsteigen, einen PC zum Spielen möchte ich aus persönlichen Gründen nicht mehr. Ich sitze inzwischen auch lieber mit dem Controller auf der Couch, bin halt ein alter Mann ;)

    Ich kann dir nur den Tipp geben, jede neue Strecke im TSW, wenn man diese zum ersten Mal fährt, ruckelt etwas.


    Das lässt mit der zweiten Fahrt (bestenfalls nach der ersten Fahrt mal das Game neu starten) schon nach.


    Ob das jetzt für die Konsolen gilt, kann ich nicht bestätigen, wohlmöglich aber eher weniger für die S, denn mal ehrlich, die S ist einfach zu schwach, deaktivierte Layer hin oder her…

    Ich bin die Strecke seit gestern mehrfach gefahren, die Performance ist immer noch gleich schlecht. Bislang liefen alle Strecken auf der Serie S von Anfang an gut bis sehr gut, siehe das was ich oben schrieb. Aber danke für deine Mühe und den Tipp.

    Ja, das stimmt. Ich wollte mir die Strecke ja eigentlich nicht kaufen oder höchstens im Sale, aber da meine Freundin bis Montag weg ist, dachte ich, ich leiste mir was Neues, um die nächsten Tage mal in Ruhe spielen und TSW genießen zu können. Und da die 111 eine meiner absoluten Lieblingsloks ist, wollte die Strecke schon haben. Zumal ich auch die Gegend gut kenne.


    Hätte ich lieber mal gelassen.


    Enttäuschung Nummer 1

    DTG hat auf der Xbox Series S wieder ohne Ankündigung die Layer beschnitten. Das heißt, es gibt keine BR 101, keinen ICE-T, keine BR 642 und auch keine BR 628. In der Ankündigung hieß es, die Beschneidung wäre nur auf PS4 und Xbox One, leider war das mal wieder ein „Irrtum“. Und das auf einer relativ kurzen Strecke, nicht auf einem 100 km „Monster“ wie Frankfurt - Fulda, wo ich das ja noch irgendwie nachvollziehen konnte. Aber bei Mannheim - Kaiserslautern hab ich nicht damit gerechnet. Das war wohl sehr naiv. Also, die Hälfte fehlt und das zum vollen Preis. Ärgerlich.


    Enttäuschung Nummer 2

    Als ich dann zum ersten Mal gefahren bin (mit dem ICE 3 nach Kaiserslautern) hab ich dann auch schlagartig verstanden, warum die Layer beschränkt wurden. Die Performance unterirdisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Die ganze Strecke laggt und Micro ruckelt ohne Ende, es fühlt sich so an, als ob die Frame Rate ganz gering ist. Dieses Verhalten kannte ich vorher nur von aus Teilen von Kassel - Würzburg, vor allem mit dem ICE1, und von dem kurzen Waldstück hinter Wiener Neustadt auf dem Semmeringbahn. Hier ist es leider fast durchgehend so. Auch das Löschen des Caches der Xbox half nichts. Mehrfaches Befahren auch nicht. Offenbar hat DTG bei TSW5 irgendetwas gemacht, was die Performance stark beeinflusst. Wenigstens hatte ich im Gegensatz zu Frankfurt - Fulda noch keinen Absturz, dafür ist dort die Performance deutlich besser, bis auf ein paar wenige Stellen wie z.B. Hanau Hbf.


    Keine Ahnung was bei DTG los ist, das hier ist für mich die schlechteste Strecke ever. Wäre es bei Microsoft möglich, würde ich sie zurückgeben, das wäre das erste Mal.


    Wie ist die Performance auf der XBX oder der PS5? Im DTG Forum beklagen sich ja auch PC- Spieler über die Performance der Strecke.


    Ich bin auf jeden Fall zum ersten Mal richtig von einer Strecke enttäuscht.

    Bitte erzähl nicht sowas. Ich besitze die Series X und PC. Egal was für ne Strecke, läuft alles auf der Konsole wie ein Sack Nüsse und dazu noch der Grafikbrei.

    Denke eher das ich PC verwöhnt bin. Da ist die Grafik, wenn man die nötige Hardware hat, nicht zu vergleichen mit der Konsole. Man hat die .ini die man verändern kann was schon eine Menge ausmacht.

    Genau das ist der Punkt, und deshalb schrieb ich ja „auf so manchem PC“. Was hast du für deinen PC bezahlt? Das doppelte oder das dreifache dessen, was Deine XBX gekostet hat? Wenn ich mir so manches Video von YouTubern anschaue und sehe, wie es auf deren PCs teilweise ruckelt und lagt, dann bin ich immer wieder überrascht wie gut meine kleine 270 Euro Konsole läuft und wie viel Spielspaß ich damit habe. Die Argumentation Konsolen weg und jeder muss min. eine 300 Euro+ Grafikkarte haben ist wenig liberal. Klar, mit teurerer Hardware kannst du mehr machen. Und wenn die min. Anforderungen für TSW höher lägen, dann wären wahrscheinlich auch 150 km lange Strecken und fotorealistische Grafik möglich. Nur gäbe es dann wesentlich weniger Leute, die das Spiel spielen könnten.

    Und mein Punkt ist, dass mit besserer Anpassung an die jeweilige Konsole (und damit meine ich nicht zwei grundverschiedene Versionen einer Strecke) noch einiges zu holen wäre. Nur das will DTG nicht machen, weil es halt Geld kostet. Und weil Du dafür Expertise brauchst, die sie meiner Meinung nach nicht haben. Dazu noch die Sturheit an verschiedenen Dingen festzuhalten, z.B. auf Konsolen keine Möglichkeit zu geben, den Detailgrad als Spieler selbst bestimmen zu können. Und noch vieles mehr, aber das wird hier gerade zu sehr Offtopic. Das Problem ist deshalb nicht die Konsole per se, sondern die schlampige Anpassung darauf. Sorry, meine Meinung als Softwareentwickler.

    Ja, das ist den Konsolenspielern zu verdanken. Jetzt wird eindeutig an den Bauweise gespart und wir PC-Spieler zahlen den Preis dafür. Bei Konsolen stößt man jetzt an die Obergrenze und es gibt eigentlich zwei Wege … zwei separate Produkte (Konsole/PC) oder PC die Möglichkeiten sehr einschränken.

    Nein, bei den Konsolen stößt man nicht an die Grenzen, sondern DTG ist nicht bereit das Spiel vernünftig auf die Konsolen zu portieren. Manche Strecken laufen auf der Konsole flüssiger als auf so manchem PC, Dresden - Riesa zum Beispiel. Das machen die Konsolen schon gut, selbst die kleine XBS. Ich bin auch absolut der Meinung, das mit Gen 8 langsam mal Schluss sein könnte, aber Konsolen generell zu verteufeln ist Unsinn, sorry,

    Das was DTG für die Konsolen released ist ja nichts anderes als die PC Version, mit keinerlei Anpassungen an die Architektur der Konsolen. Entweder können oder wollen sie das nicht. Ich bin mir sehr sicher, dass man in dem Bereich noch viel Luft nach oben hätte, wenn man denn wollte. Aber da DTG ja ein Add On nach dem nächsten raushauen will, ist das halt auch eine Sache von Zeit und Ressourcen. Alleine das es 2025 keine 1440p Version zumindest der TSW 5 Strecken gibt ist sehr traurig. Denn das würde einige Probleme lindern oder beheben. Warum kann man auf der Konsole keine Detailstufen verändern? Warum kann man die Auflösung nur nativ ändern, was bei Shared Memory halt nicht viel bringt?


    Auf die Strecke freue ich mich, werde aber auf einen Sale warten. Und auf die ersten Rezensionen, gerade was die Stabilität angeht. Und ich fürchte, die leicht modernisierte 406 wird halt leider nicht auch in Köln - Aachen oder DRA verfügbar sein und man wird da mit den furchtbaren Reflexionen in der Frontscheibe und dem nicht vorhandenen Signallicht bei Nacht leben müssen.

    Mich interessiert die Strecke schon, aber ich kaufe sie mir irgendwann später. Nach den Erfahrungen mit der Kinzigtalbahn warte ich erst mal ab wie die Strecke auf der Konsole funktioniert und ob wieder Layer beschnitten wurden. Da ich die 111 wirklich sehr gelungen finde ist die Strecke schon ein Pflichtkauf, zumal ich viele Jahre in der Region gewohnt habe. Aber die Erfahrung mit Frankfurt - Fulda hat mich vorsichtig gemacht. Und es ist ja auch eine Strecke zum vollen Preis.

    Ich würde im Moment vom Kauf der Strecke abraten, weil es auf allen Konsolen immer noch massive Probleme mit Abstürzen gibt.

    Der Fahrplan für Gen8 und Xbox Series S ist schon reichlich dünn, der Hbf sieht aber einigermaßen erträglich aus. Aber was nützt das, wenn man ohne Zwischenspeichern kaum eine Fahrt beenden kann. Und es fehlt halt bis auf den ICE-T und den Flixtrain (wenn man ihn denn besitzt) der komplette Fernverkehr.

    Ist die 111 dann auch auf Xbox Serie S verfügbar? Oder ist sie dort auch der Schere zum Opfer gefallen?


    Ich finde es schon merkwürdig, dass für eine Strecke, die auf den Konsolen nur Mittel bis gar nicht läuft, noch neuer Content verkauft wird. Und ein Fix für die Abstürze läßt weiter auf sich warten.


    Und dass man dann nicht auch einen alternativen Fahrplan für Rosenheim - Salzburg mitliefert, wo die 111 in der Form ja auch parallel zu den DoStos lief, finde ich etwas schade.

    Also ich kann mir auf Grund der Problematik mit den Konsolen und den schwächeren PCs nicht vorstellen, dass man die vorhandene Strecke erweitert. Eher ein separates Add on, in welcher Form auch immer.

    Ich finde es verwunderlich, dass der 101 Expert Fahrplan auf der Xbox Series S für Frankfurt - Fulda angezeigt wird und auch ausgewählt werden kann, die 101 selbst und der Steuerwagen wie auf Grund der künstlichen Beschneidung der Layer auf der XSS zu erwarten war dann in der Fahrplan-Auswahl selbst nicht vorhanden sind. Warum gibt es den Fahrplan dann überhaupt zu sehen? Ist mir echt unverständlich und ehrlich gesagt stört es mich auch, weil es so ein bisschen wie „mit der Karotte vor der Nase wedeln und eine lange Nase drehen“ rüberkommt. Aber wahrscheinlich ist es im TSW nicht möglich, Fahrpläne je nach Medium (PC, div. Konsolen) getrennt anzuzeigen oder eben auch nicht. Alle kriegen wohl immer alles, in diesem Fall ist es aber sehr unglücklich und zeigt in meinen Augen, dass vieles gerade wirklich mit heißer Nadel gestrickt wird.


    Was mir aber gut gefällt, sind die überarbeiteten Displays der BR 411. Das sieht jetzt nicht mehr nur nach Copy & Paste aus der 403 aus. Vermutlich steckt da aber auch wieder TSG dahinter, ich denke DTG wäre sowas im Moment egal. Aber danke dafür!

    Meiner Meinung nach ist es im Moment wichtiger, TSW 5 und die Core Strecken ordentlich zum laufen zu bringen anstatt ständig neue Sachen zu veröffentlichen und die Bugs zu vernachlässigen. Ich bin wirklich mal gespannt, wie lange es dauern wird bis Frankfurt - Fulda auf allen Plattformen ohne Abstürze und Performance-einbrüche läuft. Die Formulierung in der Roadmap ist ja „Abstürze reduzieren“, nicht „Abstürze vermeiden“ ;). Bin auch gespannt ob die Ankündigung, auf Xbox Serie S die Layer noch ein wenig erweitern zu wollen, tatsächlich wahr gemacht wird. Ich würde mich schon enorm freuen, wenn ich wenigstens die 101 Expert da benutzen könnte. Aber ich erwarte erst mal gar nichts und bin generell skeptisch, was diese Strecke angeht.

    Freu mich aber auf den ICE-T auf Dresden - Riesa und die vielen Fixes für die Expert.

    Auf Mannheim - Kaiserslautern freue ich mich, werde aber diesmal mit dem Kauf etwas warten, bis klar ist, ob und welche Einschränkungen es auf der XSS gibt. Das es ein alter Fahrplan werden soll, stört mich persönlich nicht so. Eine weitere Strecke für die wie ich finde sehr gelungene BR 111 zu haben wäre mir den Kauf wert. Andere DoStos wären natürlich nett, aber da glaube ich nicht dran.

    Ansonsten weiß ich, das Thema Lizenzen ist kompliziert und DTG scheut sich einfach davor. Kann ich sogar verstehen. Trotzdem wäre es irgendwann mal nötig neues Rollmaterial zu bringen, einen ICE 4 zum Beispiel oder eben Fahrzeuge für den aktuellen Nahverkehr. Man fühlt sich im TSW manchmal wie in einer Zeitblase. Mir altem Sack gefällt das ja, so als Kind der Bundesbahn, aber wir haben jetzt 2024 und das sollte DTG auch mal anfangen abzubilden.

    Hallo zusammen. Bin die Tage zwischen Salzburg und Rosenheim unterwegs gewesen, musste die Fahrt leider unterbrechen und habe sie daher gespeichert. Vorhin habe ich dann fortgesetzt, konnte allerdings den GSM-R Zugfunk nicht neu anmelden.

    Klingt nach einem der häufig vorkommenden Bugs mit der Speicherfunktion und hat wahrscheinlich nur indirekt was mit der Lok an sich zu tun. Solltest Deine Beschreibung vielleicht mal in den Translator packen und DTG melden:

    Support

    Hier nach etwas mehr als einer Woche ein kleiner Erfahrungsbericht zur neuen Deutschen Strecke in TSW5, der Kinzigtalbahn Frankfurt – Fulda. Natürlich rein subjektiv und aus der Sicht eines Konsolenspielers, konkret dem auf einer Xbox Series S.


    Ich muss sagen, dass ich mich sehr auf diese Strecke gefreut hatte. Ich bin auf diesem Streckenteil zwischen 2014 und 2017 mindestens einmal im Monat als Passagier im ICE mitgefahren. Außerdem bin ich im Rhein-Main-Gebiet aufgewachsen und habe dort auch später noch mal mehrere Jahre lang gelebt. Ich kenne die dortigen Gegebenheiten also auch in Echt.

    Hauptsächlich habe ich mich aber darüber gefreut, dass es endlich mal eine Strecke gibt, auf der man die ICE und InterCity richtig ausgiebig fahren kann, ohne dass es sich dabei um eine Schnellfahrstecke handelt. Und mit dem ICE-T wurde ein Zug angekündigt, der mir schon immer mit am besten gefallen hat. Ich mag die schlichte Form, und ich finde die Neigetechnik einfach interessant.


    Optisch ist die Strecke dann auch sehr gelungen. Vieles ist tatsächlich wiedererkennbar, auch wenn wie fast immer bei DTG die meisten Bauten generisch sind. Die Strecke ist sehr abwechslungsreich, es gibt schnelle Passagen, aber auch viele Tempowechsel, dazu sogar einen kurzen LZB-Abschnitt auf dem 200 km/h schnell gefahren werden kann. Es ist toll, von Fulda aus auf der Schnellfahrstrecke nicht mehr den Zügen zusehen zu müssen, die in Richtung Frankfurt verschwinden, sondern nun selbst diesen Abzweig nehmen zu können. Ein besonderes Highlight ist für mich die Nachtansicht. Im Gegensatz zu der in diesem Punkt eher etwas enttäuschenden Strecke Rosenheim-Salzburg gibt es hier immer wieder nett beleuchtete Dörfer, Städte, Objekte und natürlich Bahnhöfe. Auch Frankfurt selbst mit der Skyline am Hauptbahnhof nebst schön beleuchtetem Messeturm sieht gut aus, weit besser als erwartet. Generell ist vieles sehr detailverliebt ausgeführt, man sieht, dass die Entwickler richtig viel Herzblut in diese Strecke gesteckt haben. Der Hauptbahnhof ist ausreichend detailliert, man sieht aber schon, dass ein wenig an Details gespart werden musste, so gibt es zum Beispiel an den Bahnsteigen keine begehbaren Unterführungen. Zur stimmigen Atmosphäre tragen auch die vielen belebten Läden und Imbisse im Bahnhof bei, wenngleich die Auswahl sich oft wiederholt. Trotzdem – das ist einfach schön gemacht


    Der ICE-T ist wie von DTG gewohnt sehr routiniert umgesetzt. Die Optik stimmt, aber an vielen Stellen ist durchaus erkennbar wie stark der Rotstift teilweise regiert hat. So fehlen die aus dem ICE 3 bekannten Funktionen wie die einer Scheibe zwischen Führerstand und Fahrgastraum, die auf Knopfdruck undurchsichtig gemacht werden kann. Auch eine akustisch „funktionierende“ Klimasteuerung hat man sich komplett gespart. Das sind Kleinigkeiten, ich weiß, die aber Atmosphäre schaffen. Leider fühlt sich der ICE-T aber über weite Strecken an wie ein ICE 3 Klon. Von den eigens angefertigten Tonaufnahmen kommt nur wenig beim Spieler an. Der Bremsbildschirm stammt 1:1 aus der BR 403 und ist damit leider falsch. Highlight ist natürlich die Neigetechnik, aber auch hier wurde gespart. Man kann zwar GNT und Neigetechnik getrennt voneinander aktivieren. Einen Effekt hat das aber nicht. Der Zug neigt sich immer maximal. Und die im HUD angezeigten Streckengeschwindigkeiten entsprechen immer den bei der Nutzung von GNT erlaubten. Ein nettes Detail ist jedoch die Anzeige rudimentärer GNT Daten im EBuLa Bildschirm.

    Fahrten mit dem ICE-T machen jedoch Spaß. Die im Vergleich zum ICE 3 deutlich geringe Leistung ist spürbar, es dauert schon ein bisschen, bis der Zug auf 200 km/h ist. Auch die Bremsen erscheinen mir weniger wirkungsvoll. Bei einem spät sichtbaren Vr0 die PZB-Bremskurve zu unterfahren braucht dann schon den Einsatz der vollen Bremse. Das ist herausfordernd, gefällt mir aber. Insgesamt also eine schöne Ergänzung für den Fuhrpark, aber nichts Herausragendes.


    Alles andere als Herausragend ist auch das zweite, als „neu“ angekündigte Fahrzeug, nämlich die Baureihe 114. Wie zu befürchten war, handelt es sich hierbei lediglich um einen Klon der guten, alten BR 143 mit der Physik der Baureihe 112.1. Es stimmen weder Sound noch Fahrphysik. Die bei einer BR 114 essenziellen Fahrprogramme wie „Bedingter Auslauf“ oder „Nur Bremsen“ sind immer noch fast ohne jede Funktion und damit unbrauchbar. Die Bremsen selbst weisen mehrere Bugs auf, die aber laut DTG gefixed werden sollen. Warum die PZB Leuchtmelder nicht aus der ToD4 Version der BR 146 (DRA) stammen und deshalb bei Tageslicht so gut wie gar nicht zu erkennen sind, ist ärgerlich und völlig unverständlich. Bei der BR 114 hat man es sich selbst für DTG-Verhältnisse extrem leicht gemacht. Es wäre in meinen Augen besser gewesen, diese Lok ganz wegzulassen und für den Regionalverkehr nur auf die BR 146.2 zu setzen.


    Es gibt weiterhin noch eine minimal veränderte und optisch leicht an die S-Bahn Rhein-Main angepasste BR 423, die allerdings ohne RMV Logos auskommen muss und ansonsten der bereits bekannten 423 entspricht. Und schließlich gibt es noch zwei neue Varianten der Siemens Vectron, einmal als verkehrsrote Frachtlokomotive der DB Cargo sowie (als kostenpflichtiges Add On) den aus einer Vectron und zwei verschiedenen Wagentypen bestehenden Flixtrain. Die rote DB Vectron entspricht in weiten Teilen der bereits bekannten Railpool Version, allerdings mit einer etwas anderen Software und mit einem im Detail anders gestalteten Führerstand. Funktionsumfang, Fahr- und Bremsverhalten sind aber absolut identisch.


    Den Flixtrain finde ich dagegen sehr interessant, denn zum ersten Mal gibt es nun für TSW einen Personenzug eines privaten EVU. Optisch ist der Zug sehr gelungen und stellt wirklich einen willkommenen Farbklecks dar. Die Waggons wurden tatsächlich neu gebaut und besitzen neben Klappfalltüren einen Innenraum, der sich deutlich vom DB Einerlei unterscheidet. Auch hier ist aber teilweise der wohl vorhandene Kostendruck spürbar, immerhin wurde aber auch der sogenannte Service-Wagen umgesetzt, so dass es im Gegensatz zum ÖBB 1116 der Semmeringbahn wenigstens mehr als nur einen Wagentyp gibt. Dafür sind die Türsounds vollkommen falsch. Für mich verschmerzbar, für andere ein absolutes No Go, was ich auch verstehen kann.


    Die Vectron selbst unterscheidet sich auch etwas, es handelt sich hier um keine Mehrsystemlok und auch der Führerstand ist anders als bei der Railpool Version oder der DB Variante. Sie fährt sich aber ansonsten ähnlich. Da ich mit Güterzügen nicht viel anfangen kann, bin ich bisher nur sehr wenig BR 193 gefahren. Es ist schon faszinierend, welch ein Computer auf Rädern das ist. PZB-Restriktionen werden automatisch eingehalten, die AFB bremst und beschleunigt zuverlässig. Dazu kommt eine absolut authentisch wirkende Klangkulisse. Sicherlich eine der besten Lokomotiven für TSW überhaupt, von der man sich auch eine Expert-Version vorstellen könnte. Tatsächlich wünscht man sich auf Grund der detailverliebten Ausführung, dass DTG wenigsten den Zugfunk der 101 Expert lizensieren und auch auf anderen Zügen implementieren würde, denn dieser sorgt für eine deutlich bessere Atmosphäre – aber das nur am Rand. Auf jeden Fall kann ich den Kauf des Flixtrain nur empfehlen und ist bleibt zu hoffen, dass er bald auch auf anderen Strecken benutzt werden kann, denn dies und die geringe Anzahl möglicher Fahrplanfahrten sind in meinen Augen das größte Manko dieses DLCs.


    Das Bewegen dieser Fahrzeuge auf der Strecke selbst macht großen Spaß. Das liegt zum einen an der stimmigen Umgebung, zum anderen aber auch daran, dass immer wieder unvorhersehbare Situationen auftreten. Es gibt kaum Fahrten, bei denen von A nach B grüne Welle herrscht. Selbst im ICE-T stößt man immer wieder auf Vr0, die je nach gefahrener Geschwindigkeit eine schnelle Reaktion bedingen. Aber auch das Fahren der Regionalzüge ist ähnlich abwechslungsreich. Man steckt immer mal wieder im Verkehr fest, und das nicht stets an denselben Stellen. Leider gibt es aber auch auf dieser Strecke wieder Signal- und Magnetfehler, die selbst einem Laien wie mir sofort auffallen. Hoffentlich werden die gröbsten davon, z.B. ein manchmal trotz Vr1 und Hp1 aktiver 1000 Hz Magnet, noch gefixed.


    Die Performance auf meiner Xbox Series S ist besser als erwartet, sie liegt irgendwo auf dem Niveau der Linken Rheinstrecke. Es gibt immer mal wieder kleine Ruckler, an ganz wenigen Stellen auch massivere kurze Freezes oder Frame Drops, vor allem rund um Hanau, das performancemäßig ein echtes Nadelöhr zu sein scheint und selbst den Bereich rund um den Frankfurter Hauptbahnhof diesbezüglich in den Schatten stellt. Aber über weite Strecken ist die Performance sehr flüssig und das Spielerlebnis in dieser Hinsicht befriedigend.


    Hört sich alles ganz ordentlich an, oder? Oft ist ja zu hören, die Kinzigtalbahn sei mit Abstand die beste deutsche Strecke.


    Nun, leider kommen jetzt zwei ganz, ganz dicke ABER:


    ABER Nr.1: DTG hat die Zahl der auf der Xbox Series S verfügbaren Layer stillschweigend auf die einer Gen 8 Konsole reduziert. Erstmals bekommt man als Besitzer einer Konsole der Gen 9 nun nicht mehr das volle Spielerlebnis für sein Geld. Und bevor jetzt entsprechende Kommentare kommen – ich bin mir der Einschränkungen der Series S durchaus bewusst. Wie ich immer sage – meine Konsole hat weit weniger gekostet als viele PC-Spieler alleine für ihre Grafikkarte ausgegeben haben. Es war mir deshalb auch vollkommen klar, dass es auf dieser Strecke Einschränkungen geben wird und muss, was aber größtenteils mit der mangelhaften Adaption von TSW für Serie X/S zu tun hat. Aber das ist ein anderes Thema.

    Ich war im Vorfeld der Meinung, dass ich mittels des neuen Layer-Auswahl Features selbst entscheiden kann, auf welche Layer oder Züge ich verzichten möchte und worauf nicht. Leider ist das nicht der Fall. DTG hat uns Xbox Series S Besitzern diese Entscheidungen abgenommen und alles hart codiert. Am Ende blieb nicht mehr viel übrig, vor allem was den Fernverkehr angeht. Es gibt keinen ICE 1- und 3-Verkehr, keine BR 101, keine ÖBB 1116 als IC, aktuell auch keinen Desiro und keine BR 103. Letztere Beiden wurden wohl „vergessen“ und sollen per Patch nachgereicht werden. Okay. Neben ICE-T und dem optionalen Flixtrain ist einzig der Regionalverkehr mit den BR 114, 146.2 und dem DoSto-Steuerwagen übrig geblieben, dazu ein paar Fahrten mit der BR 423. Und der Güterverkehr, der sich aber überwiegend rund um Fulda abspielt und dort meist auch nur nach 19 Uhr. In Frankfurt gibt es noch S-Bahn Verkehr durch die KI. Oh ja, und im Frankfurter Hauptbahnhof stehen ganz verstohlen ein Hamster und eine BR 628.2 als KI. Das war´s. Entsprechend leer ist die Strecke tagsüber. Man fährt oft Kilometerweit, ohne einen einzigen anderen Zug zu Gesicht zu kommen.

    Besonders sauer stößt mir in diesem Zusammenhang die fehlende Kommunikation seitens DTG auf. Diese Einschränkungen wurden im Vorfeld mit keinem Wort erwähnt, weder im Preview Stream, noch bei Dovetail Live oder in den FAQ, Dort ist Stand heute immer noch explizit zu lesen, dass es auf Gen9 und dann auch ganz konkret auf Xbox Series X/S keine Unterschiede gäbe . Erst am Freitag nach dem offiziellen Launch (also dem für alle, nicht nur für Vorbesteller) hat DTG dann ganz verschämt zugegeben, dass der Content für Serie S Spieler beschnitten wurde. Ohne korrekt aufzählen zu können, was denn nun verfügbar ist. Chaos und Konfusion pur. Ich will DTG keine Absicht unterstellen, aber einen faden Beigeschmack hat das ganze schon.


    Gut, was soll`s, ich hab nun mal eine Budget Konsole, also genießen wir halt was da ist und machen das Beste daraus. Nun, dieser Vorsatz bringt uns zu:


    ABER Nr.2: Die Strecke ist derzeit leider vollkommen unspielbar. Die Absturzquote liegt bei weit über 90%. Und das nicht nur wie zu vermuten wäre in Frankfurt rund um den Hauptbahnhof, sondern auch in Hanau, vor Fulda und manchmal auch irgendwo zwischendrin. Eine Fahrt mit dem ICE-T in Richtung Frankfurt zu beenden ist mir ein den letzten Tage genau zwei Mal gelungen. In Richtung Fulda sieht es etwas besser aus, dafür stürzt dort der Flixtrain gerne mal ab. Den ich mir übrigens nicht gekauft hätte, wenn ich um all die Einschränkungen und Probleme gewusst hätte. Eine Fahrt mit der 114 von Fulda nach Frankfurt endete nach fast 1 ½ Stunden Spielzeit kurz hinter Offenbach, und so weiter, und so fort. Man sollte auch tunlichst die Finger von der Außenansicht oder von der Live Map lassen, denn auch diese verursachen Crashs. Die Abstürze auf Dresden – Riesa in TSW2/3 waren damals schon schlimm, aber das hier toppt echt alles.


    Aber hey, es gibt doch diesen tollen Layer Selector – schalt doch einfach noch weitere Layer aus. Zum Beispiel den kompletten S-Bahn Verkehr, einen Teil des Frachtverkehrs und vielleicht auch die Fahrten mit der 423. Gute Idee, mach ich!


    Erstes Problem – woran erkenne ich den Frachtverkehr ? – alles so schön kryptisch hier. Und warum kann ich im Layer Selector Content sehen und bearbeiten, der mir auf Grund der Restriktionen gar nicht zur Verfügung steht, weder im Fahrplan noch als Ki-Züge, also ICE 1, ICE 3, BR 101, usw.? Sehr verwirrend! Das ich auf der Konsole jedes Mal durch die komplette Liste scrollen muss, um die Änderungen zu bestätigen, weil das User Interface an der Stelle nicht passt – geschenkt! Dass die vorgenommenen Änderungen nach jedem Neustart (oder Absturz) von TSW5 weg sind, kennt man ja bereits von anderen Settings . Welches Produkt Management nimmt so etwas ab?


    Zweites Problem – es bringt nichts. Selbst wenn all die aufgezählten Layer deaktiviert sind, stürzen die Strecke und damit auch das Spiel weiterhin ab. Ein User im Dovetail-Forum hat auf seiner PS5 noch mal alles deinstalliert und dann nur das Hauptspiel und die Kinzigtalbahn installiert, kein einziges, weiteres DLC. Resultat: immer wieder Abstürze. Ach so, ich vergaß zu erwähnen, dass die Strecke nicht nur auf meiner Budget Konsole (ich freue mich schon den ersten Kommentar „Kauf dir halt einen PC!“), sondern auf allen Konsolentypen permanent die Grätsche macht, also auch auf der Xbox Series X und auf der PS5. Auf PS4 und Xbox One sowieso. Das lässt mich vermuten, dass hier etwas Fundamental im Argen liegt. Und ob der Begeisterung, endlich die Lieblingsstrecke umsetzten zu können, vielleicht weit übers Ziel hinausgeschossen wurde. Die Fragmente der S-Bahn unterm Hauptbahnhof, von denen ich gelesen habe, helfen bei einer Strecke, die so auf Kante genäht ist, wahrscheinlich auch nicht. Aber was weiß ich schon.


    Was soll ich sagen, ich bin mehr frustriert als enttäuscht. Für mich sieht es so aus, als habe man bei DTG im letzten Moment die Notbremse gezogen und z.B. hastig diesen Layer Selector eingebaut, weil man bei PC Spielern mit schwächerer Hardware ja die Layer nicht so hart abschalten kann, wie man das auf der Konsole gemacht hat. Das Ding unfertig zu nennen wäre geschmeichelt. Selbiges gilt für die Strecke selbst, sie hätte wahrscheinlich einige Wochen mehr Entwicklungszeit benötigt – und auch verdient gehabt! Ich bin gespannt, wie DTG reagieren wird. Normalerweise müsste man Teile der Strecke wahrscheinlich anders oder neu bauen. Details entfernen, Speichernutzung optimieren. Sachen, die nicht in 2 oder 3 Tagen gemacht sind. Und das kostet Geld und Ressourcen. Die man nicht hat, weil ja mit Mannheim – Kaiserlautern schon die nächste Deutsche Strecke in den Startlöchern steht.


    DTG fällt hier meiner Meinung nach die auf der Konsole fehlende Möglichkeit den Detailgrad selbst einstellen zu können auf die Füße. Ebenso wie die nur nativ veränderbare Auflösung. Ich erwarte sicher nicht zu viel, wenn ich wenigstens ein stabil laufendes Spiel haben möchte. Gerade wenn ich schon die Kröte des eingeschränkten Rollmaterials schlucken muss.


    Meine Erwartung wäre aber auch, dass ich mehr Möglichkeiten habe, selbst über Details, Layer und Auflösung zu entscheiden. Also auf S-Bahn und Frachtverkehr verzichte (oder auf 103, Desiro und Hamster), dafür aber wenigstens mal mit der 101 über die Strecke fahren kann. Nicht die Expert, sondern die ganz normale, viele Jahre alte Version, die garantiert nicht so ressourcenhungrig wie der ICE 1 ist. Ist das zu viel erwartet? Auf allen anderen Strecken geht es doch auch. Salzburg hat auch einen riesigen Bahnhof, und die dazugehörige Strecke ist 90 km lang. Natürlich frisst Fulda – Kassel mehr Ressourcen, aber meiner Meinung nach ist das steht das in keinem Verhältnis. Letztlich wäre es vielleicht besser und fairer gewesen, die Strecke als eine Art „Highend“ anzubieten, für PC-Spieler mit starker Hardware und optimiert für PS5 und Xbox X.


    Ich bin nun mal sehr gespannt, was passiert. Aktuell herrscht von Seiten DTG zum Thema Abstürze absolute Funkstille.


    Fazit – tolle Strecke, wäre schön gewesen, ich beneide jeden PC-Spieler mit einem dicken PC um die dortigen Möglichkeiten. Im Moment hat mir der ganze Trouble rund um den TSW 5 Release (Stichwort: Auf Xbox nicht verfügbarer Content) und rund um diese Strecke den Spaß an TSW deutlich vermiest. Ich würde auf jeden Fall Konsolenspielern im Moment raten mit dem Kauf noch ein wenig zu warten, bis klar ist, ob und wie sich die Bugsituation verändert.

    Ich möchte mein Feedback zu TSW5 nach einer Woche der Nutzung geben.


    Ich möchte mich hier nur auf die Themen Look and Feel sowie mit den neuen bzw. überarbeiteten Funktionen beschäftigen. Zur Strecke Frankfurt – Fulda und der Flixtrain Vectron werde ich einen separaten Bericht schreiben. Ich spiele übrigens auf einer Xbox Series S, schreibe also aus Sicht eines Konsolenspielers.


    Generell gefällt mir das „neue“ Menüdesign zunächst einmal sehr gut. Ich persönlich mag diese lilafarbenen, sehr reduzierten Ladescreens. Warum dazwischen dann immer wieder quitschbunte Bilder kommen, ist mir allerdings ein Rätsel. Generell befinden der oder die Designer wohl gerade ein wenig auf einem 1980er-Trip, denn Lila, Türkis und Pink sind die dominierenden Farben. TSW 5 goes Miami Vice. Aber gut, das ist nur Optik. Interessant finde ich, dass der allererste Ladescreen auf der Xbox ein komplett anderes TSW5 Logo zeigt – andere Schriftart bei der 5 und diese dann auch in Türkis. Würde ich sowas machen, unser Marketing würde mich steinigen. ;)


    Auf den zweiten Blick zeigen sich dann auch immer mehr Unstimmigkeiten. So lässt sich zum Bespiel an vielen Stellen nur schwer erkennen, ob eine Kachel gerade ausgewählt ist oder nicht. Es gibt nur einen hauchdünnen, türkisblauen Rand, der eine aktivierte Kachel umgibt. Im DTG Forum haben sich bereits Menschen mit Sehschwäche darüber beschwert, dass dies ein Rückschritt zu TSW 4 wäre. Die für die Kacheln ausgewählten Bilder unterscheiden sich teils so sehr in ihrer Sättigung, dass es manchmal so aussieht, als wäre die Funktion ausgegraut, z.B. beim TST5 Shop.

    Apropos ausgegraut – erinnert sich noch jemand an das Problem beim User Interface von TSW 3, bei dem an manchen Stellen nicht klar erkennen konnte, welche Schaltfläche eines Menüs gerade gehighlighted ist und welche nicht? Nun, Glückwunsch, dass ganze ist in TSW5 wieder da, nur in abgemilderter Form. Trotzdem sind nicht ausgewählte Schaltflächen, die weiß dargestellt werden, eine schlechte Idee. Immerhin sind die tatsächlich gewählten nun in kräftigem Türkis, wenn man das weiß, ist es benutzbar. Trotzdem, dass so ein grundsätzlicher Fehler nun wieder gemacht wird, löst bei mir schon ein wenig Kopfschütteln aus. Aber vielleicht bin ich da zu streng, da ich beruflich mit UE und UI-Design zu tun habe. Meiner Meinung nach ist auch die in den Menüs und vor allem die beim Fahrplan benutzte Schriftart unglücklich gewählt, denn sie lässt sich in meinen Augen nicht besonders einfach lesen und skaliert schlecht.

    Und warum der diagonale Streifen in der Säule des Mini HUD, der z.B. anzeigt, das die Passagiere noch nicht vollständig zugestiegen sind (Barber Pole), nun statt orange blaugrün dargestellt wird und sich damit kaum von dem in grün angezeigten Zustand des beendeten Zustieg unterscheidet, verstehe ich auch nicht. Gut, dass ich nicht farbenblind bin oder sonst eine Sehschwäche habe. Aber okay, vieles wahrscheinlich Geschmackssache. Sonst gibt’s in Punkto UI und UE nicht viel Neues, die Einstellungsmenüs sind teils immer noch sehr verschachtelt und unübersichtlich. Und warum man über den Reiter „Einstellungen“ in ein Menü kommt, in dem sich alles Mögliche tummelt, unter anderem wieder ein Menüpunkt „ Einstellungen“, weiß nur DTG. Dies ist aber schon seit TSW2 so, genauso wie Strecken und Fahrzeuge die seit TSW3 dauerhaft als „Neu“ markiert sind, selbst wenn man sie bereits mehrfach benutzt hat. Schwamm drüber.

    Wenden wir uns deshalb lieber den in TSW5 neu hinzugekommen bzw. überarbeiteten Funktionen zu.

    Ich möchte sie hier in der Reihenfolge beschreiben, in den ich deren Mehrwert für mich sehe.


    Digitale Displays

    Diese neue Funktion ist für mich tatsächlich das Highlight von TSW 5, und das völlig ohne jede Ironie. Auf der Konsole ist die Bedienung der Displays mit dem Controller ein absoluter Krampf. Zwar hat DTG die Empfindlichkeitseinstellung der Joysticks des Xbox Controllers seit TSW3 immer feiner justierbar gemacht, Allerdings war sie auch in TSW4 immer noch viel zu grob. Die 101 Expert aufzurüsten war herausfordernd, eine Schaltfläche während der Fahrt zu treffen noch mehr.

    Nun kann man mit einem Klick in ein Display zoomen und die Schaltfläche mit dem linken Stick des Controllers bedienen. Mit dem “A“ Button verlässt man die Sisplayansicht wieder, was dann halt z.B.auf der ÖBB 1116 die akustische Meldung „Zugbeinflussung“ auslöst. Ansonsten funktioniert das Feature aber ausgesprochen gut, wenn auch noch nicht perfekt. Matt Peddleston hatte im Preview Stream angekündigt, man könne diese Screens auch mit dem Steuerkreuz des Controllers handhaben. Das stimmt zwar, im Stand öffnet und schließt man so aber z.B. immer wieder die Türen. Trotzdem ist es eine große Verbesserung, auch in Punkto Ablesbarkeit und gerade in Hinblick auf das Aufrüsten eines ICE3, ICE-T oder eben der 101 Expert. Leider funktioniert das Zoomen auf volle Bildschirmgröße nicht bei allen Loks, ein Bespiel dafür ist der Einstellungsbildschirm der Vectron. Aber gut, auch hier funktioniert die Bedienung trotzdem nun deutlich besser als in TSW 4. Gut gemacht, DTG!


    Gleisschatten

    Ja, diese Neuheit steht bei mir an zweiter Stelle. Sie sorgt dafür, dass bei sonnigen Bedingungen die Schatten, den die Gleise werfen, nicht schon ein paar Meter vom Führerstand entfernt enden, sondern bis zum Horizont reichen. Der Effekt ist in meinen Augen verblüffend. Natürlich ist die geringe Tiefe der Schattendarstellung insgesamt immer noch störend. Aber das Auge hat nun zumindest einen Bezugspunkt, der (fast) durchgehend gleich bleibt, und das entlastet meine Augen deutlich. Die Funktion ist ja nichts anderes als ein Hack, bei dem eben am Gleis eine Linie als Grafik erzeugt wird, die den Schatten simuliert. Das bedeutet, dass der Schatten z.B. auf Weichen immer noch fehlt bzw. plötzlich verschwindet. Außerdem gibt es je nach Stand der Sonne manchmal den Effekt, dass neben diesem Fake-Schatten noch der tatsächlich von der Unreal Engine gerenderte Schatten zu sehen ist, dann natürlich wieder mit reduzierter Sichtweite. Trotzdem, eine wie ich finde sehr clevere Lösung, die laut DTG keine Performance kostet. Leider steht sie nur auf wenigen Strecken zur Verfügung, und so befindet sich auch Kassel – Würzburg unter den DLCs, die nicht in Genuss dieser Verbesserung kommen. Schade, denn gerade bei hoher Geschwindigkeit finde ich die abrupt verschwindenden Schatten sehr störend.


    Erweiterter Fotomodus

    Ich muss zugeben, dass ich mir den erweiterten Fotomodus bislang nur ganz kurz angeschaut habe. Aber es ist schon nett, mit Tageszeit, Jahreszeit, Wetter zu spielen und den Zug sogar ein kleines bisschen bewegen zu können. Wahrscheinlich werde ich diese Funktion häufiger benutzen, wenn ich mal wieder was mit dem Livery Designer mache. Im DTG Forum wird jedoch von einigen Bugs berichtet, so stellt sich offenbar das Wetter teilweise nicht mehr auf das ursprünglich vorhandene zurück, sobald man den Fotomodus verlassen hat. Mal sehen, ob man dies in den Griff bekommt.


    Live Map 2.0

    Die überarbeitete Kartenfunktion lässt mich eher etwas ratlos zurück. Es ist zwar ganz nett, nun mehr Informationen zu Zügen und Signalen bekommen zu können, aber teilweise frage ich mich, wozu? Um ein falsches Signal im Bugreport besser spezifizieren zu können? Bei fahrenden Zügen ist kaum möglich, den Cursor dauerhaft so auf dem Zug zu platzieren, damit eine Chance besteht die dort sichtbaren Informationen wirklich erfassen zu können. Tatsächlich ist die Bedienung der Karte mit dem Controller nicht einfacher geworden. Stichwort freies Spiel (Free Roam) – es ist nun zwar ein wenig einfacher, den Curser auf einem Gleis zu platzieren und so eine Route festzulegen, aber eine Einrastfunktion fehlt leider immer noch. Und genau solche Verbesserungen hatte ich erwartet. So wirkt die Karte einfach nur aufgeblasen. Die Schrift, in der Namen von Bahnhöfen u.ä. angezeigt werden, ist extrem hässlich und furchtbar schlecht lesbar. User im DTG Forum berichten darüber, dass sie Details wegen des nun deutlich verspielteren Hintergrunddesigns der Karte schlechter erkennen können. Und nicht zuletzt gibt es zahlreiche Meldungen über deutliche Performanceeinbrüche und sogar über Abstürze auf Grund der Kartenfunktion. Mein Fazit ist daher, dass mir die Anpassungen auf Grund meines Spielverhaltens bislang keinen echten Mehrwert zu bieten scheinen.


    Schnellreise

    Für mich ein „nice to have“, aber nicht mehr. Sicherlich für diejenigen Interessant, die öfter Screenshots machen und damit schnell an ein neues Ziel gelangen können, ohne erst umständlich neu laden zu müssen. Und natürlich für jene Spieler, die gerne Belohnungen sammeln und mit Hilfe der Funktion nun von Ort zu Ort springen können, ohne ständig neu laden zu müssen. Wahrscheinlich wird das Feature auch genutzt werden, um z.B. auf einer Strecke wie Dresden Riesa von einem Ankunftsort zu einem anderen Startpunkt zu springen, um von dort aus ohne Umweg über das Hauptmenü direkt weiter zu spielen. Für mich letztlich eine Antwort auf eine Frage, die ich mir seit ich TSW spiele noch nie gestellt habe.


    Route Hopping

    Eigentlich eine ganz nette Idee – man kommt am Ende einer Route an, die einen direkten Bezugspunkt zu einem anderen DLC von TSW hat und kann von dort aus direkt die nächste Fahrt starten, ohne umständlich erst ins Hauptmenü zurück zu müssen. Leider erweist sich das ganz in Praxis als eher sperrig zu bedienen. Warum gibt es den „Absprungpunkt“ nicht immer auch auf jenem Gleis, auf dem ich gerade angekommen bis? Warum spawne ich nicht direkt wieder auf demselben Gleis? Gerade bei der bestehenden Verbindung Kinzigtalbahn mit der Schnellfahrstrecke Kassel/Würzburg wäre das wirklich sehr sinnvoll (Für mich nicht, aber dazu mehr in meinem Bericht zur Kinzigtalbahn). Letztlich wirkt dieses Feature wie nicht ganz zu Ende gedacht. Oder wie unter großem Zeitdruck konzipiert. Es bleibt zu hoffen, dass es im Lauf der Zeit noch zu Optimierungen kommen wird. Aktuell benötige ich die Funktion nicht wirklich.


    Zugbegleitermodus

    Für mich das schwächste neue Feature. Ich kann damit gar nichts anfangen. Ich finde es einfach nur langweilig. Als ich es einmal ausprobiert habe, landete ich unter dem Dach der Fahrkabine eines DoStos, ohne Chance mich von dort wieder befreien zu können:

    Dem Feature fehlt es einfach an spieltiefe. Es gibt keine Überraschungen, keine wirklichen Interaktionen mit den Fahrgästen, anderen Zugbegleitern oder dem Lokführer. Für mich fehlt auch komplett die Kommunikation. Alles ist stumm. Wie der Hubschrauber im Szenario „Landung“ der Expert BR 101… Dessen GSM Zugfunk zeigt doch, wie viel mehr Atmosphäre selbst nur ein paar wenige Sprachschnipsel bewirken können.

    Es ist halt ein kleines Minispiel. Bei dem man unter Umstanden eineinhalb Stundenlang unterwegs ist. Mehr nicht. Man hätte den Aufwand dafür in etwas anderes stecken können. Aber ich weiß, dass manche Spieler den Modus toll finden. Deshalb -jeder so wie er mag.


    Layer Selector

    Zu dieser Funktion werde ich mich ausführlicher beim Blick auf Frankfurt – Fulda äußern. Hier nur so viel – das Feature wirkt wie aus der Not geboren, eiligst zusammengeklöppelt und unfertig implementiert. Fehlende Übersetzungen, Schreibfehler, kryptische Bezeichnungen, uvm. Dazu ein eher zweifelhafter Nutzen, aber dazu an anderer Stelle mehr. Dabei könnte das ein tolles Feature sein, hätte DTG in diesem Zuge auch das leidige Thema „Substitution“, besonders auf den älteren Strecken, angefasst und es damit ermöglicht, einzelne Fahrzeuge aus einer Route zu entfernen, zum Beispiel die BR 110aus Dresden – Riesa. Ein Vorgehen, das übrigens auch dem eigentlichen Zweck der Funktion zuträglich wäre, weil damit der Speicher geschont werden könnte. Lustig ist nur, dass diese Funktion Dinge offenbart, die offenbar mal geplant waren, dann aber (noch) nicht gekommen sind. Zum Beispiel ein Layer der BR 420 auf der Niddatalbahn oder auf der linken Rheinstrecke.


    Verbesserte Audiokompression (Xbox)

    Leider ist bei mir keinerlei Verbesserung der Audioqualität feststellbar. Es knackt und knistert nach wie vor heftig, und zwar auf allen Strecken. Wurde dieses Feature vergessen? Man weiß es nicht.


    Würde ich den Umstieg auf TSW 5 nun empfehlen? Nun, bis zum 17. Oktober ist das Update kostenfrei, und das würde ich dann schon empfehlen auszunutzen. Für Konsolenspieler auf alle Fälle, weil die Bedienung von Displays in den Führerständen nun wesentlich einfacher und entspannter von statten geht. Natürlich ist man mit dem Update auch zukunftssicher, denn man muss keine spezifische Strecke kaufen, um später eine andere, neue Strecke erwerben zu können. Was auf Grund der derzeitigen Erfahrungen und Einschränkungen bezüglich der Kinzigtalbahn sicher für einige ein wichtiger Punkt sein könnte. Ich konnte auf der Xbox bislang keine Veränderung der generellen Performance feststellen, weder im Hauptspiel noch bei den bisherigen DLCs von TSW4 und darunter.


    Ob man sich den Umstieg und den damit verbundenen Aufwand der kompletten Neuinstallation auf Grund der restlichen neuen bzw. überarbeiteten Features antun möchte, muss jeder für sich entscheiden. Und die Optik ist sowieso Geschmackssache.

    Nach allem was ich hier so lese bin ich im Zweifel, ob ich mir die Strecke morgen tatsächlich kaufen soll. Nachdem in TSW 4 die Performance aller Strecken auf meiner Xbox Series S wirklich extrem gut war (bis auf den hier bereits erwähnten Framedrop auf der Semmerungbahn) fürchte ich, dass die Strecke zur Dia Show werden könnte. Oder noch mehr vermehrte Abstürze, die es leider auch auf Rosenheim - Salzburg gelegentlich gibt. Dazu kommt noch, dass man im DTG Forum lesen kann, dass die neue Karte auf Konsolen nicht nur Performance frisst, sondern auch schlechter zu bedienen ist. Keine Ahnung was ich mache.


    Jetzt weiß ich auch was ich an der Einfahrt in FFM vermisst habe, es kam mir in der Nacht so seltsam unstimmig vor aber ja das war es, die ganzen Lichter.

    Ja, das ist ja leider auch in Köln so, mit dem komplett unbeleuchteten Dom. Nur war das in TSW2, schade, dass DTG in Punkto nächtliche Beleuchtung auch in TSW5 immer noch Defizite hat. Dabei zeigt ja ausgerechnet die vielgescholtene Maintalbahn, dass sie es auch können. Aber schon Salzburg - Rosenheim war in der Hinsicht wieder ein Rückschritt.

    Schade, die 114 ist leider eine 1:1 Kopie der 143 mit den selben alten Fehlern:

    Ja, aber das war ja zu befürchten. Was ich extrem schade finde ist, dass man offenbar die Leuchtmelder bei gewissem Licht überhaupt nicht erkennen kann. Dabei gibt es mit der 143 von DRA einen Führerstand, bei dem man die Leuchtmelder immer gut erkennen kann. Ich vermute, die verschiedenen Fahrmodi sind auch nicht vorhanden. Naja, mal abwarten.

    Die Strecke gefällt mir aber ausgesprochen gut, der Wiedererkennungseffekt als Ortskundiger ist schon groß, finde ich. Bin auf jeden Fall gespannt auf kommenden Dienstag. 😊