[TSW5] Pfälzische Ludwigsbahn: Mannheim - Kaiserslautern

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Das ist tatsächlich der Fall … Ich habe zufällig eine Anfrage gesendet, um ein Support-Ticket zu prüfen, das ich im April letzten Jahres eingereicht hatte (mit Video und alles). Noch immer ist kein einziger Schritt getan.


    Es handelt sich hier um den Dosto Steuerwagen für Salzburg Rosenheim, bei dem die Bremskraft nicht angezeigt wird, sondern nur die Vorwärtskraft.

  • um ein Support-Ticket zu prüfen, das ich im April letzten Jahres eingereicht hatte

    Support Ticket auch erstellt weil man bei der 4024 auf der Semmering den Tempomat nicht mit der Tastatur Steuern kann. Wurde nur geschrieben daß es weitergeleitet wurde. Mehr wird da auch nicht passieren. Solch offensichtliche Fehler müssen gefixt werden bei dem Preis was man verlangt.


    Die Strecke hier liegt bei mir in der Nähe, was mich schon reizen würde die zu kaufen. Nur was man so über die Strecke liest, auch Rezessionen bei Steam, schreckt mich eher ab. Die Patch Politik sollte DTG nochmals überlegen.

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mir die Strecke jetzt auch mal zugelegt und bin vor ersten Eindruck her recht positiv angetan.

    Doch einen riesen Kritikpunkt habe ich leider und das sind die Hochstraßen in Ludwigshafen. Wir wissen ja, dass den Straßen im TSW viel zu wenig Beachtung geschenkt werden. Okay. Aber ich finde, dass wenn sie in Bereichen eher den Status eines besonderen Gebäudes einnehmen, sollte man sich zumindest punktuell mehr Mühe geben. Das war bei der San Bernadino Line schon seeeeehr grenzwertig umgesetzt, dafür dass man damit Werbung machte.

    Aber die Hochstraße in Ludwigshafen ist einfach nur unter aller Sau. Nicht wegen des Vorbilds, sondern, dass sie so dicht am Gleisbereich nicht zusammenpasst und offensichtliche Mauern die Abfahrt abtrennen. Ich bin sonst genügsam, aber das machts in dem Bereich leider kaputt, obwohl Ludwigshafen Hbf ein paar Meter weiter mega geil ist.


    Noch eine Sache an die Gleis- und Signaltruppe DTG Jan :

    Bei den Kompaktsignalen zeigen im TSW die Einfahrsignale immer ein Hp00 mit Doppelrot. Im Vorbild sind viele dieser Signale nur mit einem roten Licht (Hp0) ausgeführt. Die zweite Rotoptik ist ein Ersatzrot. Ist euch das bewusst? Ist mir jetzt bei der Linken Rheinstrecke, Kinzigtalbahn und auch hier aufgefallen.

  • Mischl


    Ja, leider ist das der selbe schlechte Baustil bei den Straßen wie schon bei der Maintalbahn, fast sogar noch schlimmer, wenn ich mir die Screenshots anschaue.


    Ärgerlich ist das vor allem dann, wenn wir hier - und auch im Maintal - wichtige Straßen direkt an der Strecke vorbeiführen und sich trotzdem nicht mehr Mühe gegeben wird. Das wirkt immer so, als wenn man das mal eben "hingeschmiert" hätte und leider ist das einfach der typisch mittelmäßige und lieblose Baustil von DTG. Dabei wissen wir, dass es anders und besser geht. Wenn man will!

  • Ich mag nun auch mal meinen ersten Eindruck dieser Strecke mitteilen. Gleich vorwegzunehmen ist, dass mein Eindruck aus Videos entstanden ist. Zudem bin ich als Tf mehrfach auf in der Woche auf der Strecke unterwegs.


    Zur Baureihe 425 muss ich nicht viel sagen. Man hat das Fahrzeug recycelt und einfach den Namen der S-Bahn Rhein-Neckar verwendet. Da fiel mir auch gleich bei der Längenangabe auf, dass diese im TSW nicht korrekt umgesetzt wurde. Die 425 haben nämlich nur eine Länge von 67,5m und nicht wie in manchen Angaben zu lesen 68,x!


    Die Signalisierung entlang der Strecke ist ebenfalls nicht ganz korrekt dargestellt. Fehlende Zs2, Zs3, Zs6 usw. Ich wusste nebenbei auch gar nicht das Lu-Mitge ein Bahnhof ist. Das war nämlich schon immer ein Haltepunkt. Deswegen darf man auch am Bahnsteig trotz Hp0 vorziehen um den Betriebsablauf zu beschleunigen. Insgesamt hat die Strecke viel zu viel und oftmals falsch gesezte Vegetation. Auch die Oberleitung wurde vieler Orts falsch umgesetzt.


    Wenn ich mir das BW Ludwigshafen anschaue, frage ich mich, ob man zur entsprechenden Zeit mal die Bilder angeschaut hat. Das sah um 2010 ganz anders aus.


    Mannheim Hbf Gleis 1 wird am ZSig mit Hp2 "5" und Vr 1 oder Vr2 ausgefahren. Das ASig befindet sich auf der Brücke und wird mit Hp1 und Vr2 "6" oder Vr0 signalisiert.


    Neustadt Hbf Gleis 1, sollte nach der Vorbeifahrt am ASig das nächste ASig auf Kennlicht sein.


    Vor Hochspeyef sollte am ESig nur Hp1 leuchten. Was hat das Zs2 da zu suchen?


    Ich könnte ewig so weiter machen...


    Ich habe im Ankündigungsthread bereits angemerkt, mit dem erscheinen dieser Strecke, mir den TSW 5 zuzulegen. Mein Geldbeutel wurde also verschont.


    Marcel.

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

    Einmal editiert, zuletzt von Marcel Kühne ()

  • Wahrscheinlich automatisch generiert und danach legt man den Fokus auf andere Dinge und es fällt nicht mehr auf. Wenn jeder im Team seine Aufgabe und dadurch seinen Fokus hat merkt man es nicht würde ich sagen.

    Routen automatisch generieren?! Das gibt es nicht, es ist und bleibt Handarbeit.


    Ein weiterer Faktor ist, dass sie im Falle einer Verzögerung auf Veröffentlichungsslots angewiesen sind, was hauptsächlich bei Spielekonsolen von Sony und Microsoft ein Problem ist! Wenn Sie dies aufgrund einer Verzögerung verlieren, wird das unpraktisch und Sie müssen möglicherweise lange warten, und Zeit = Geld! Ein einfaches Verschieben ist zu schwierig und wird auch bei anderen Veröffentlichungen dieses TSG-Gehäuses zu Problemen führen und dann in Zukunft eine Kettenreaktion mit anderen Produkten auslösen.


    Das heißt nicht, dass ich es gutheiße, denn das tue ich nicht, und es wäre mir lieber gewesen, sie hätten diesen Mist nicht veröffentlicht.

    Dies ist eine der schlechtesten Veröffentlichungen der letzten 2 Jahre von DTG