[TSG] BR 218

  • Ursprünglich hatte die 218 Vorserie den Motor MTU V 6 V 23/23 TL und auch den MTU MC 12 V 956 TB (1968).

    Bei der Serie war es dann der MTU MA 12 V 956 TB (1971).


    Alle hatten eine Leistung von 2500 PS. Einen Hilfsmotor gab es nicht. Das erklärt auch das viel kritisierte Motorgeräuschverhalten, wenn die Zugheizung läuft. Das ist in der Realität genauso. Ich kenne das alles noch aus der damaligen Zeit der Bundesbahn.


    218 Vorserie


            


    Hier die 218 Serie, die es mit der 218 217 sowie später auch mit der 218 105 in den TEE-Farben rot-beige gab. Das letzte Bild zeigt eine Besonderheit dieser Lok in der Citybahn-Farbgebung. Einige Silberlinge wurden entsprechend umgestaltet.

  • xtrame90

    Da die Dieselloks damals alle mit einer Dampfheizung ausgestattet waren, brauchte man für das Heizen und das Befördern des heißen Wassers durch die Heizleitungen ein ordentliches Maß an Endergie. Bei den E-Loks ist das einfach, da ja alles elektrisch funktioniert. Die Spannung in der Oberleitung reicht locker für die Fahrmotoren und die Versorgung der Heizung. Beim Diesel ist es etwas schwieriger. Das Wasser muss auf Temperatur gebracht werden, um danach durch die Heizleitungen des gesamtes Zuges befördert zu werden. Dafür wird eine Menge Leistung gebraucht, die der Motor zusätzlich zum Vortrieb des gesamten Zuges auch noch aufnringen muss.


    Hier war ja schon die Rede davon, dass die simulierte 218 "keinen Hering mehr vom Teller zieht" und der Motor im Standgas mit deutlich erhöhter Drehzahl läuft. Dies ist in der Simulation nicht falsch umgesetzt, wie oft kritisiert wird, weil ohne Hilfsmotor der Fahrmotor alles alleine stemmen muss. Bei 2500 PS geht das auch. Wenn man aber eine Lok wie z.B. die 217 hat, wo der Fahrmotor bei 1900 PS an der Leistungsgrenze ist, wäre die zusätzliche Versorgung der Heizung einfach zuviel. Deshalb verfügt diese Baureihe noch über einen zusätzlichen Dieselmotor mit einer Leistung von 500 PS. Der übernimmt dann das ganze Drumherum und der Fahrmoror kann sich dann alleine darum kümmern, den gesamten Zug in Bewegung zu setzen und da auch zu halten.

  • Die 217 mit Heizdiesel war akustisch die lauteste aus der V160-Reihe, leider wurde dieser ja stillgelegt und dann ausgebaut. Es muss Anno 86 gewesen sein, da konnte ich in Schwandorf einen Lokführer überreden den vorschriftswidrig noch mal anzumachen, das Ding pfiff hoch und er fuhr zu seinem Güterzug. Dort machte er ihn wieder aus, hätte gerne eine Anfahrt unter Volllast erlebt. Sie lief ja fast nur noch im Güterverkehr und im Sommer als 218-Ersatz auch vor Reisezügen-ohne Heizdiesel. Trotzdem konnte man eine 217 immer akustisch von der 218 unterscheiden, insbesondere vor den Maxhütte-Zügen.

  • Waeshoe Die 218 und 217 haben natürlich eine elektrische Zugheizung, aber die Argumentation bezüglich des Energiebedarfes stimmt selbstverständlich analog.


    Was ich mich noch frage: Ist es denn realistisch, dass der Motor konstant auf Stufe 7 läuft, wenn die Zugheizung eingeschaltet ist? Wie schon diskutiert, muss der Motor die Energie für Zugheizung bzw. -kühlung aufbringen, völlig klar. Mein Punkt ist eher, dass sich die erforderliche Energie doch je nach Zuglänge und Außentemperatur ändern würde. Daher würde ich erwarten, dass es für einen zwei Wagen Zug bei 18°C reichen würde eine geringere Fahrstufe zu wählen, als für einen 9 Wagen Zug bei Frost. (Mit wählen meine ich jetzt nicht manuell, sondern durch irgendeine Automatik in der Lok.) Ist das in Realität tatsächlich so, oder braucht der Generator vielleicht eine Mindestdrehzahl unabhängig von der Leistung? Weiß dazu jemand näheres?


    Die nächste Frage ist dann natürlich, ob der TSW es simuliert, dass unterschiedlich viele Wagen unterschiedlich viel Energie bzw. Leistung benötigen. Eventuell sogar in Abhängigkeit der Außentemperatur. Gerade ersteres würde ich dem Simugraph system durchaus zutrauen.

  • Wetterauer777 Vielleicht habe ich mich etwas Missverständlich ausgedrückt, bzw. ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche meinen. Ich bezog mich mit

    unterschiedlich viele Wagen unterschiedlich viel Energie bzw. Leistung benötigen. Eventuell sogar in Abhängigkeit der Außentemperatur.

    genau wie mit dem Rest des Beitrages auf die Leistung, die zum Heizen/Kühlen benötigt wird. Dass mehr Wagen auch mehr Leistung zur Traktion benötigen, würde ich bei jedem ansatzweise ernstzunehmenden Eisenbahn Simulator voraussetzen. Vielleicht meinst du aber auch genau das, was ich auch meine?