[DTG] Southeastern Highspeed angekündigt - Release am 04.02.

  • Also die Vegetation sieht nicht schlecht aus, aber eben nur die Vegetation.

    Im DTG Forum ist einer der größten Streitpunkte, fehlende Zäune, allgemein sieht es so aus, als ob die finale Ausgestaltung noch 1-2 Wochen brauchen würde...

    Sam meinte im DC das sie das mit dem Zäunen machen könnten, aber das würde 10k extra an Geld kosten, weil erst mal die Zäune gesetzt werden müssen und dann alles noch mal durch die Kontrolle muss ect. Das wäre halt viel Arbeitszeit und Geld das wieder rein muss.
    Aber gut bei Sam weiss man nie so recht wie ernst der solche Aussagen meint...

  • Wass ich schade finde ist das es eigentlicht nichts neues gebracht wird. Nur sehr gute Grafik in eine leblose, nicht animierte Welt. Ich geniesse die Grafik sehr, aber die Welt ist sehr langweilig an zu schauen. Bin nicht so negativ wie es scheinen mag aber eine Stunde im Führerstand sitzen und eine schöne statische Umgebung anschauen und nur ein paar Leute auf die Bahnsteige ist für mich zu langweilig. (und Abwechselung in Gegenzüge, wird es die geben?)

  • Uff, wenn Zäune hinzufügen und die anschließende Qualitätskontrolle 10.000 Pfund also umgerechnet 11.267,00 Euro kostet, will ich nicht wissen, wieviel eine ganze Strecke in der Entwicklung kostet.

    DTG sollte ihre Preise insgesamt erhöhen, wenn dieser hohe Betrag für sowas stimmt.

  • und Abwechselung in Gegenzüge, wird es die geben?)

    Nein, nur einen einzigen Zug.

    Was an animierten Dingen wünscht du dir denn noch? Schreibe das doch mal unter Content Suggestions im DTG Forum.

    10.000 Pfund also umgerechnet 11.267,00 Euro kostet

    Das kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen.


    Sam ist jetzt trotzig, weil sich die einheimische Community beschwert, um klar zu machen, das es keine Zäune gibt, wird jetzt halt die jammernde Gemeinschaft mit irren Behauptungen mundtot gemacht. Finde ich schade und zeugt nicht von Professionalität.

  • Ich glaube, die Qualitätskontrolle ist eher der Kostenverursacher, wenn diese Kostensumme wirklich stimmen.


    Beispiel: 20 Mitarbeiter mit einem Stundenlohn von 27€ kontrollieren 82 Kilometer Strecke inklusive der Züge noch einmal komplett in 15 Stunden(2 Arbeitstage). Dann würden das ganze etwa 8100€ kosten.-

    8 Mitarbeiter mit einem Stundenlohn von 32€ beheben die gravierensten Fehler der Strecke in 10 Stunden Arbeit(1 Arbeitstag). Dann würde diese Arbeitszeit insgesamt etwa 2500€ kosten.


    Man sollte noch bedenken, dass die unterschiedlichen Teams wahrscheinlich diese Überarbeitung nicht in ihren Zeitplan eingearbeitet hat.

  • Aus dem Forum:


    As much as you're right to an extent, this isn't early in development, you've seen something that is close to being done. Your feedback is being directed to the design team for consideration and while there will be improvements to the sound you should anticipate few, if any, changes in other areas.

    We acknowledged that sound is incomplete, so it will be worth waiting to hear how that's improved.
    As for other areas that have been covered in feedback so far, it's been reported to the development team but you should expect few, if any, changes.


    Auf deutsch: Am Sound wird noch gearbeitet. Aber ansonsten sollte man sich keine großen Hoffnungen auf Überarbeitungen machen.

    Einmal editiert, zuletzt von BR 103 245 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BR 103 245 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also die Kosten entstehen wohl hauptsächlich durch das anschließende Testen. Sam hat in seiner Schätzung fürs reine Platzieren der Zäune 2 Manntage genannt (alles ungefähre Angaben aus meinen Erinnerungen). Trotzdem muss danach aber ein Großteil der Strecke nochmal neu getestet werden, was einen ungleich höherem Aufwand entspricht. Wenn die Zäune von Anfang an drin gewesen wären, wäre der zusätzliche Testaufwand natürlich nicht entstanden und es hätte nicht so viel gekostet.

  • Batman *eiei**haumichweg*


    Wenn die Zäune von Anfang an drin gewesen wären, wäre der zusätzliche Testaufwand natürlich nicht entstanden und es hätte nicht so viel gekostet.

    Dann ist doch die alles entscheidende Frage, warum man die paar Dinger nicht gleich platziert hat. Frei nach dem Motto, hoffentlich merkt das keiner.

    Einmal editiert, zuletzt von BR 103 245 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von BR 103 245 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Dann soll man halt welche aus der Community die Arbeit kostenlos machen lassen.

    Ja es wäre tatsächlich an vielen Stellen ne echt coole Lösung aber als Unternehmen ist es relativ unsexy, unzuverlässige Leute aus der Community zu haben, die dann das machen was sie wollen. Als Unternehmen möchtest du Planbarkeit und Verbindlichkeit. So ähnlich hatte Sam das auch mal in nem Stream gesagt. Schön wäre es, realistisch leider nicht.


    Dann ist doch die alles entscheidende Frage, warum man die paar Dinger nicht gleich platziert hat. Frei nach dem Motto, hoffentlich merkt das keiner.

    Ja vermutlich wurde darauf einfach kein großer Wert gelegt und man hat an solchen Stellen versucht, Entwicklungszeit (und damit Kosten) einzusparen. Wenn DTG vorher bewusst gewesen wäre, was für einen Aufschrei die weggelassenen Zäune verursachen, hätten sie das wohl eingefügt. Denn zu dem Zeitpunkt wären die Kosten dafür gering gewesen. Jetzt hat man halt das Problem, dass die Kosten für solch einen Fix sehr hoch wären und es kommt die Frage auf ob sich das noch lohnt.

  • Frage mich generell was sich DTG bei der Strecke, so wie sie aktuell ist gedacht hat.


    Wenn ein Spiel schon einen 24h Fahrplanmodus bietet, sollte man ihn auch ausnutzen. Ebbsfleet Int. könnte ca., jede 15 min angefahren werden lt. Fahrplan 2019. Aber nein man spart sich die Arbeit den unteren Bahnsteig begehbar zu machen, da DTG der Meinung ist, dass eh keiner nur bis Ebbsfleet fährt. Dann verstehe ich aber auch nicht die S9 von Wuppertal Hbf für eine Station oder New York Peen nach Woodside.


    Davon mal abgesehen, wo liegt das Problem das die Javelins tagsüber normal im 30min Takt fahren und nicht nur morgens oder nachmittags. Am besten wäre es noch, wenn der letzte von St. Pancras schon um 20 Uhr fährt obwohl diese bis weit in die Nacht verkehren. Und bei den Regionalzügen das gleiche Problem. Warum nimmt man keine Southern für die fehlenden Thameslink Züge, ich meine die RB 48 fährt ja auch mit 422 und Abellio mit 143 Dostos obwohl es für die Nachgebildeten Zeiträume nicht real ist, bzw. beim 422 nach Bonn noch nie real war. Warum gibt es keinen Layer für wenige Güterzug Verbindungen und eine Layer für eine alte Museumsfahrt. Die Züge sind doch dafür vorhanden, allerdings kein motivierter Mitarbeiter, welcher diese auch interessant in Szene setzt.


    Wir wollen doch alle nur lebhafte Strecken, warum versteht DTG das nicht. ECW Jede 5min ein Gegenzug, HMA und SKA ein lebhafter Betrieb. Allerdings wollen sie lieber wieder so ein Desaster wie bei der LIRR, Schade


    DTG hat hier aufjeden Fall seine Qualitäten bezüglich des Fahrplanmodus liegen gelassen

  • Stundenlohn von 32€

    In Deutschland könntest Du kaum einen Informatiker für 32 Euro beschäftigen, da kommen ja noch einige Kosten an Verwaltung Versicherung Büro usw. hinzu. Meine Autowerkstatt nimmt inzwischen rund 70 Euro und in GB sind die Gehälter im Schnitt höher als in D. Aber diese Diskussion bringt ohnehin nichts.


    Ich fand es schade dass der zweite Teil der Strecke nicht gezeigt wurde, oder gibts die woanders? Die gleiche Strecke gibt es ja auch im TS, da hat mir der südliche Stromschienenteil auch wesentlich besser gefallen. Dieser Teil ist für mich auch die Hauptmotivation die Strecke zu kaufen. Mit Avignon-Marseille haben wir ja schon eine (für mich persönlich eher langweilige) Rennstrecke. Der Javellin gefällt mir gut, wenn dann wirklich ein Sound da ist, sind mir fehlende Zäune völlig egal.

  • BR103 245

    DTG anschreiben tue ich bestimmt. Ich verstehe aber überhaupt nicht das nicht mehr leute bei DTG (und unter die User) sich realiseren wie solche Sachen den Spielspass enorm steigern würden. Und die Entwicklung von kleine bewegende Assets (Kühe mit swingende Köpfe gibt es ja schon in TS) kosttet keine vermögen an Arbeit. Aber mich bleibt nur abwarten un endlos hoffen übrich. Und spielen!

  • Ich finde die Welt schon sehr animiert. Vor allem gefällt es mir, wenn ich in der HVZ fahre, und wirklich sehr viel im Zug los ist und am Bahnsteig :D


    ...und in der Nebenverkehrszeit dementsprechend sehr leer


    Aber selstverständlich, man kann noch durch Tier Animationen die Welt belebter machen

  • .


    Ich fand es schade dass der zweite Teil der Strecke nicht gezeigt wurde, oder gibts die woanders? Die gleiche Strecke gibt es ja auch im TS, da hat mir der südliche Stromschienenteil auch wesentlich besser gefallen. Dieser Teil ist für mich auch die Hauptmotivation die Strecke zu kaufen. Mit Avignon-Marseille haben wir ja schon eine (für mich persönlich eher langweilige) Rennstrecke. Der Javellin gefällt mir gut, wenn dann wirklich ein Sound da ist, sind mir fehlende Zäune völlig egal.

    Die sind im Stream mit dem Javelin doch einmal die ganze Strecke bis faversham gefahren....


    Die Züge sind wenn man Glück hat auch gut ausgelastet, wie man in den Bildern von Wetterauer sieht, nur kommt es manchmal vor, dass zufällig Drillinge auf einem Vierersitz unterwegs sind...

    SEHS ist würde ich sagen insgesamt schon gut, aber gehört nicht unbedingt zu den besten Strecken. (An sowas wie East Coastway mit dem 10 Minutentakt ranzuko wär schon was...)

    Kaufen werde ich sie bei Gelegenheit trotzdem, ist doch besonders ab ebbsfleet eine schöne Strecke mit noch schöneren Zügen.

    Und wie der eine Typ im DTG Forum gezeigt hat, ist ein Schotterupgrade eine Sache von 20 Minuten, also sollte kurz nach Release ein Mod für grauen Schotter verfügbar sein.