[TSW3] Roadmap - Diskussionsthema

  • Das witzige ist ja eher DTG und Berlin. Davor haben se ja bis heute Angst vor, den Schritt dahin zu machen. Oder einfach zu unbekannt. ^^

    Das Problem mit Berlin ist...gibt keine guten Strecken.
    Aus Richtung Frankfurt Oder sind alle nächsten großen Städte einfach zu weit weg.
    Und die Strecke nach Frankfurt Oder is einfach langweilig ;D

  • alle nächsten großen Städte einfach zu weit weg.

    Wenn man an Hannover, Hamburg, Leipzig oder Halle denkt, stimmt das....aber was ist mit Magdeburg über Potsdam und Brandenburg? Warscheinlich auch zu lang und zu viel Arbeit mit der Stadtbahn und S-Bahn bis Potsdam etc.

  • Das Problem mit Berlin ist...gibt keine guten Strecken.
    Aus Richtung Frankfurt Oder sind alle nächsten großen Städte einfach zu weit weg.
    Und die Strecke nach Frankfurt Oder is einfach langweilig ;D

    Berliner S-Bahn wäre doch was.
    Mit Stromschiene statt Oberleitung etc, wäre was ganz anderes als das bisherige deutsche Content.

  • Nuja,


    Ein TSW4 nur ein Jahr nach dem TSW3 rauszubringen hätte halt irgendwie schon ein bissel Understatement. Man hat Neuerungen/Verbesserungen vorsätzlich aus dem TSW3 rausgelassen, nur um ein Jahr später die nächste Version auf den Markt bringen zu können. Dient sicherlich einer "Gewinnmaximierung", wirkt aber auf den Verbraucher irgendwie anrüchig. Im Grunde war TSW3 dann nur eine "Beta-Version" für den kommenden TSW4, für die man aber für beide den vollen Preis zahlen muß...


    Keine interessanten Strecken aus Berlin? Man fährt aus der norddeutschen Tiefebene ins Mitelgebirge, wenn man z.B. Berlin-Halle macht. Hört sich interessanter an als z.B. Bremen-Oldenburg oder Hamburg-Lübeck, Flachland so weit das Auge reicht, man fährt dauerhaft mit 0% Steigung/Gefälle, toll, das ist außerordentlich interessant. Ist Berlin so schwer zu bauen? Immerhin sind New York, San Francisco, London, Marseille z.B. auch im Spiel, ist Berlin so viel schwieriger?

  • Das ist kommerziell leider absolut nicht erfolgreich, daher nein

    Woher wollt ihr das wissen oder wann habt ihr das konkret mal versucht? In allen Foren (auch im DTG Forum) wünschen sich gefühlt alle User zusammenhänge längere Maps, mit verschiedenen Fahrtmöglichkeiten und vollständigen Fahrplänen mit realistischen KI-Verkehr.

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    Einmal editiert, zuletzt von tom87 ()

  • Nürnberg nach Bamberg wäre total interessant,

    Ich bin neulich von Bamberg nach Nürnberg gefahren und habe die Strecke vor allem als Ansammlung von Lärmschutzwänden in Erinnerung. Das ist eher nicht so spannend...


    Mir ist eigentlich egal, welche Strecke kommt, hauptsache man bekommt endlich die Vegetation und die Gleisrandgestaltung in den Griff. Ich bin kürzlich über ein Humble-Bundle-Angebot zum TSW-Besitzer geworden und irgendwie sehr schnell bei den englischen Strecken gelandet, weil die viel schöner gestaltet sind. Dresden-Chemnitz hatte ich mir dann noch extra gekauft, aber nach ein paar Metern wieder zurückgegeben, weil die Gestaltung der Gleise und der daran angrenzenden Vegetation so lieblos sind, dass jede aktuelle TSC-Strecke mehr Realismus bietet: eintöniger rotbrauner, feinkörniger und sehr repetetiver Gleisschotter, der sich meterweit neben das eigentliche Gleisbett ausdehnt, dann einfaches Gras und danach Bäume auf die platte Wiese gestellt, ganz im RSC-Style von 2009. Ich will nicht haten, aber tatsächlich hat mich diese Gestaltung wieder zum TSC zurückgeführt, den ich monatelang nicht gestartet hatte. Interessanterweise sind die britischen Strecken im TSW in Sachen Gleisrand und Buschwerk wesentlich besser ausgestaltet.

    Für mich ist das interessanteste am TSW der Fahrplanmodus, der einem das überaus lästige Sammeln und Tauschen von Rollmaterial für ein Szenario erspart, wenn man einfach mal schnell ne Runde drehen will. Die Grafik haut mich dagegen auch weiterhin nicht um, weil alle schönen Effekte durch lieblose Nicht-Gestaltung zunichte gemacht werden. Bitte arbeitet an diesem Punkt, DTG!

  • Nebenbei, gerade bei Berlin-Halle hat man 3 verschiedene Zugsicherungssysteme, (PZB,LZB, ETCS Level2), auch das hört sich gar nicht so uninteressant an. (Genau genommen sogar vier, nimmt man die mechanischen Fahrsperren/ZBS ab 2014 auf der S-Bahn noch mit dabei...)

  • Mal sehen... Ich persönlich vermute jedoch schon, dass da etwas an der Strecke in Vorarlberg dran ist. Und um zur deutschen Strecke zu kommen: Noch 22 Stunden und 14 Minuten bis wir es erfahren, also abwarten und Tee trinken *popcorn*

  • Für alle, die schon mit den Hufen scharren:

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Woher wollt ihr das wissen oder wann habt ihr das konkret mal versucht?

    Weiß man einfach, der Gesamtpreis von den 4 Strecken läge bei den heutigen Preisen zwischen 120 - 140€, keiner würde sich alle Strecken auffeinmal kaufen, sondern die Spieler würden sich nur den Streckenabschnitt kaufen für den sie sich interessieren, heißt die Verkaufszahlen(bei allen vier Strecken) werden insgesamt niedrig sein.


    Man kann eben nicht auf Verlust arbeiten.

  • In allen Foren (auch im DTG Forum) wünschen sich gefühlt alle User zusammenhänge längere Maps, mit verschiedenen Fahrtmöglichkeiten und vollständigen Fahrplänen mit realistischen KI-Verkehr.

    Deshalb böte sich auch Berlin-Hamburg an: Ähnlich wie bei Kassel-Würzburg viel Strecke über Land, schnelle Geschwindigkeiten und zwei bahntechnisch interessante Städte.