Es wurde eingestellt weil Thaddäus das Update übernimmt...
![](https://rail-sim.de/forum/wcf/images/avatars/9f/10127-9f0f7592b027342a0f5d926c710ba9c019b5d160.jpg)
Karwendelbahn (Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen) - [DTG Mittenwaldbahn]
-
- erhältlich
- AbsolutesChaoz
-
-
Also wurde es nicht eingestellt, sondern übergeben?
-
So wie ich das jetzt verstanden habe, ja
-
Da AC ja meinte, im Aleingang etwas zu schreiben, wovon ich bis gestern nichts wusste, hier die öffentliche Erklärung:
Zum Release der "heiligen" Niclas Lindner 146.2 und deren gravierenden optischen Mängeln und zahlreichen Aussagen, das würde eh keiner bemerken, habe ich für mich entschieden, auch die Qualität der Landschaftsgestaltung auf der MWB deutlich zu senken. Bedeutet: Kein Nachbau mehr nach Führerstandsmitfahrt, sondern nur noch Google Overlay und keine Geländeanpassung mehr. Wie ich oftmals betont habe, kostet genau das enorm viel Zeit und gleicht einem Strecken-NEUBAU. Keine Fst-Mitfahrt, keine größeren Details - so wollte ich das umsetzen. Außerdem habe ich oft sogar auf die richtigen Baumarten geachtet, auch das interessiert niemandem. Also wollte ich das so umsetzen. Größtenteils die bei vielen so beliebte RLB Vegetation einfach hinhauen, ohne auf korrekte Höhe oder fliegende Objekte zu achten. Einfach so wie es fast jeder macht, selbst in den heiligen Paywarestrecken wie Konstanz-Hausach, Münster-Bremen, Freiburg-Basel, Koblenz-Trier ... genau die gleiche Lieblosigkeit eben, da es ja der großen Mehrheit offensichtlich ausreicht.
Wenn dann noch so absurde Aussagen kommen, die 3D Vegetation würde die Performance sehr negativ beeinflussen, dann platzt mir der Kragen. Ganz einfach. Das zeugt von Nichtwissen. Ich habe immer auf gute Performance geachtet und die 3D Vegetation nur im passenden sichtbaren und nötigen Bereich gepflanzt. Denn ich finde, dass es einfach beschissen aussieht, wenn wie auf den genannten Strecken lediglich die Masten der Oberleitung im dichten Wald Schatten werfen, aber die Bäume nicht, weil sie 2D sind. Das ist für mich einfach nicht zeitgemäß und dann kann ich auch gleich bei MSTS oder Trainz bleiben - oder Zusi eben. Zusätzlich kamen dann einige an, die Performance auf der gesamten Strecke Hamburg-Hannover Deluxe sei äußerst schlecht. Konkretere Meinungen haben dann auch meine Auffassung bestätigt, dass dies eher auf den südlichen Teil Uelzen-Hannover zutraf. Weil auch bei mir ruckelt es dort. Aber nein, es wird immer schön kritisiert, ohne Ahnung davon zu haben, was man da genau kritisiert. Immer schön verallgemeinern.
Dies habe ich AC kundgetan. Dass sich der Mehraufwand in eine ansprechende Landschaftsgestaltung nicht lohnt, ist ja auch "kein Landschaftssimulator". Durch die Neuverlegung von Gleisen und Oberleitung sind Löcher in der Landschaftsgestaltung entstanden, die ich nur noch wieder stopfen wollte, aber keinen Neubau mehr nach Realität. Garmisch-Mittenwald ist zu 80% fertig, ab Mittenwald hätte ich dann den Bruch gemacht - wäre vermutlich eh niemandem aufgefallen. Ich betone es noch einmal: Gleise verlegen, Oberleitung verlegen, Signale verlegen ... man sieht sofort einen Fortschritt, man kommt voran. Bei der Landschaft aber, wenn man das ausnutzen möchte, was der TS bisher kann, dann dauert das einfach sehr lange und für 500 Meter Strecke gehen da dann mal gut und gerne 20 Stunden drauf. Deswegen kam ich eben im Februar für mich zu der Überzeugung, dass ich das nicht mehr einsehe, zumal das Interesse am TS immer mehr sinkt und sinkt. Für mich ist Grafik das A und O, weshalb ich auch kein Zusi zB spiele.
Um aber dieses Projekt NICHT sterben zu lassen, habe ich zwei Freunde gefragt, ob sie mir da vllt helfen könnten. Somit habe ich sie angelernt, ihnen Tipps gegeben wie ich eine Landschaft baue etc. Als Übungsprojekt soll da Dresden-Schöna herhalten, weil ich auch zu dieser Strecke viele Anfragen nach einem Update erhalten habe, ehrlich gesagt sogar mehr als hier zur MWB. Jetzt lese ich hier also "eingestellt" - gut, ist mir langsam auch egal. Ich hätte die Strecke fertig gestellt, wenn auch langsamer und nicht mehr wie in der bisher gezeigten Qualität. Aber wenn AC entschieden hat, dass es eingestellt ist, dann sei es so.
Dies ist nun meine Erklärung und mein Wissensstand. Denn für mich war dieses Projekt bis gestern nicht eingestellt. Und wenn AC den österreichischen Teil fertig hat, dann kann es da auch mit der Landschaft weitergehen. Die 2 Leute wären jedenfalls sicher dazu bereit.
-
Sehr schade. Ich war von deiner Liebe zum Detail immer sehr begeistert und fand die extreme Detailgetreue einfach geil.
Strecken wie HH Deluxe oder Allgäubahn regenerated laufen bei mir komplett flüssig. Wer da etwas anderes behauptet hat entweder einen schlechten PC und sollte auf solche Updates generell verzichten oder er hat einfach null Ahnung von der Materie und stellt sich evtl. einfach zu blöd an (Stichwort Grafikeinstellungen).
Ich bin dir aber sehr dankbar für deine bisherige Arbeit und dafür werde ich demnächst auch sicherlich spenden.Es macht mich gerade etwas sauer, wie die Leute mit ihrem Unwissen und ihrer Inkompetenz dafür sorgen, dass Thaddäus solch tolle Arbeit nichtmehr so fortsetzt wie früher.
So, das musste jetzt raus.
-
-
Kann ich in gewisser Weise nachvollziehen. Die 146-Geschichte hat bei mir auch einige verwunderte Momente bezüglich des so vermeintlich hohen Anspruchs an den TS-Content erzeugt, aber auch die Herangehensweise mancher Paywarehersteller an Addons (Stichwort "frei Schnauze gebaut"). Das Gegenteil davon sind dann eben Projekte, wie dieses hier, bei dem jeder Meter Gleis und Szenerie nach Führerstandsmitfahrt originalgetreu gestaltet wird.
Allerdings glaube ich nicht, dass das am Ende niemand zu schätzen weiß, wir sind nur vielleicht zu ruhig. Denn, seien wir mal ehrlich: Die meisten Strecken fahren die meisten hier überhaupt erst regelmäßig, wenn ein Upgrade erschienen ist.
Andererseits würde ich meinen eigenen Anspruch und die daraus folgenden Bemühungen bei der Contenterstellung nie vom Anspruch und der Wertschätzung der Community abhängig machen. Auch wenn es da mal zu Frustmomenten kommen kann. -
Hoffentlich wird es hier möglich sein, einen Weg nach vorne zu finden.
-
Aufgrund der Einstellung ist dieser Thread nun geschlossen. Sollten sich andere Umstände ergeben, steht einer Wiedereröffnung natürlich nichts im Wege.
-
Hallo Freunde der Karwendelbahn.
Nach einigen Monaten Baupause geht es nun auch hier wieder voran. Die Strecke wurde auf neue Gleise mit 3D-Schwellen umgebaut und somit konnte ich endlich auch die Stahlschwellen auf deutscher Seite realisieren. Mit der Überarbeitung selbst befinde ich mich nun zwischen Mittenwald und Scharnitz. Habe ein paar Bilder der neuen Gleise mitgebracht.
Diese Überarbeitung war von meiner Seite aus nie eingestellt, musste aber aufgrund Dresden-Schöna pausiert werden. Da meine Arbeiten auf D-S sehr weit fortgeschritten sind, kann ich mich nun auch guten Gewissens wieder an diese Überarbeitung wagen. Ich sage es aber gleich: Ich baue nur nach Lust und Laune weiter - und wenn das länger dauert, dann dauert es halt. Aber ich denke, diese Strecke hat doch einige Fans, die sich auf die Fertigstelltung dieses Projekts freuen. -
Wow. Sieht klasse aus. Schön,dass es nun doch weiter geht.
-
-
Größten Respekt für die Überarbeitung der Strecke
-
Wunderschöne Arbeit!
Die Vegetation und vor allem die Gleise sehen fantastisch aus.
Sind das Gleise welche man im Freewarebereich findet? Ich bin nämlich zur Zeit auch am "pimpen" einer Strecke und die bisher vorhandenen Gleise sind nicht so das Wahre.
-
Wunderbar - sieht sehr schön aus!
-
AbsolutesChaoz
Hat das Label eingestellt entfernt. -
Sehr schön. Sieht wirklich mal wieder echt klasse aus!
-
Schön das es weiter geht, die neuen Gleise sehen hervorragend aus.
-
-
Holy moly! Now that's just gorgeus. Well done!
-
-
Wahnsinn! Da bin ich wirklich gespannt. Ich nehme öfters am Sonntagmorgen einen der "Sprinter" RE´s zum Bergsteigen ´gen Mittenwald und freue mich daher total auf die Strecke.
Gerade erst am vergangenen Sonntag bin ich wieder zu Fuß vom Tal den Klettersteig unter der Gondelbahn hoch zur Westlichen Karwendelspitze. Kann ich übrigens jedem Empfehlen, einmal mit dem Zug nach Mittenwald zu fahren und (für nicht Bergsteiger) einmal mit der Gondelbahn hochzufahren. Oben gibt es eine "Hochebene", wo man eine wirklich schöne Aussicht in fast alle Richtungen auf ca. 2300m hat. (Gondelbahn endet auf 2244m)
Die Strecke bietet wirklich sehr große Vielfalt für Szenarien: 442, 111er mit Dosto und den am Wochenende fahrenden ICE (T) über die Mittenwaldbahn.
Gibt es eigentlich Güterverkehr auf der Strecke? Oder ist sie zu Steil und würde Nachschiebebetrieb benötigen?
Der Bahnhof Mittenwald liegt immerhin 913m ü N.N. wenn ich das am Bahnhofsgebäude am Wochenende richtig gelesen habe.
-
Gibt es eigentlich Güterverkehr auf der Strecke
sage und schreibe EINEN!!! fahrplanmäßigen GZ von Reutte nach Innsbruck West. Bedient in Reutte ein Kalkwerk. Ansonsten ist auf der Strecke tote Hose. Mit ein bissl Glück vllt aller paar Monate ein Umleiter.
Die Strecke ist Verkehrmäßig einfach nur Tod. Das bissl Nahverkehr kannste auch vergessen.
-
...das geringe Verkehrsaufkommen minimiert aber sicher nicht die Schönheit dieser Strecke. Noch besser, dass sie aufgefrischt wird. Dickes Danke für deine/eure Mühen.
-