Swisstrain Ich hoffe, dass der Trend irgendwann aufhört. Dass das ausgerechnet heute kommt, wo "Nachhaltigkeit" ein wichtiger Begriff ist.

Der Nachfolger der Br 650 von Stadler, der Stadler RS Zero
-
-
Interessant wäre neben der Fensterfrage auch die der Kupplung. Eine SchaKu lässt sich auf den Visualisierungen erahnen. Eine UIC-Kupplung wäre allerdings sicher diversen Bahnen auch dienlich.
Das wird denke ich je nach Kundenwunsch umgesetzt.
-
Noch ein informativer Link, das Fahrzeug soll auf der Innotrans vorgestellt werden: Klick mich
-
Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Die Front erinnert irgendwie an die Eurodual.
Allerdings an den Enden werden wohl mehrere Treppen zu steigen sein. Das ist hier im Vergleich zur alten Version anders. Aber die Mitte sieht dann nach ebenerdigem Einstieg aus.
Auf alle Fälle viel besser als der Pesa Link rein optisch. Kein Wunder ist ja auch Stadler und die sind eher dezent unterwegs.
Liebe Grüße Julia
-
@Julia schöner als der Pesa Link zu sein ist zugegebenermaßen nicht besonders schwer.
-
-
So unterschiedlich können die Geschmäcker sein
Sehe den Pesa Link in Hagen beim umsteigen dort des Öfteren.
Ist mal was anderes, optisch finde ich den mittlerweile ganz gut...
-
Zum Glück fährt der Link nicht bei uns in Österreich…
Zum RS Zero: der RS1 hat mir besser gefallen.
-
Stadler hat aber schon eine seltsame Zählweise bei den Typenbezeichnungen.
Ich hätte als Nachfolger zum RS1 jetzt mal ganz unbedarft einen RS2 erwartet.
Bin sehr gespannt, ob mich dieses Fahrzeug künftig bequem von A nach B bringen wird.
Schade, dass das Fußvolk nicht mehr auf die Innotrans gelassen wird.
-
Schade, dass das Fußvolk nicht mehr auf die Innotrans gelassen wird.
Man kann sich doch im Internet Tickets kaufen oder nicht?
Liebe Grüsse Julia
-
Stadler präsentiert Regio-Shuttle-Nachfolger RS ZEROEr ist der Nachfolger des bekannten Regio-Shuttle RS1: Der neue RS ZERO von Zughersteller Stadler. Das Fahrzeug verfügt über einen Wasserstoff- oder Batterieabahnblogstelle.comHier der komplette RS Zero
-
-
Mir gefällt tatsächlich das Design sehr gut, für mich ist es eine Mischung aus Regio-Shuttle und Flirt.
Das mit der Innotrans finde ich persönlich sehr traurig, war sonst immer ein persönliches Highlight für mich. War das letzte Mal dort, als die BR483 vorgestellt wurde, lang ists her.
-
Dem Design nach eurodual Front und 650er gekreuzt. Sieht von außen gut aus. Von innen wissen wir noch nicht.
-
Bilder vom Innenraum gibt es hier: https://railcolornews.com/2024…its-new-rs-zero-trainset/
-
Zum RS Zero: der RS1 hat mir besser gefallen.
Die Geschmäcker sind wirklich sehr verschieden .... ich finde den RS Zero optisch top, genauso wie den Pesa Link, das ist mal was anderes, als der ewige strunzlangweilige Einheitsbrei.
Der RS1 is für mich ne langweilige Schachtel und häßlich noch dazu. Ich finde, der hat das gewisse nichts ......
Was die Nummer mit den Problemen bei der Mehrfachtraktion, gemischten Verbänden und Kupplungen angeht ..... in unserer Bananenrepublik kriegen die Kasper aus Berlin ja nicht mal ein bundesweit einheitliches Schul- und (Aus-)Bildungssystem hin, wie soll da technischer Verstand entstehen, der die wirklich wichtigen Sachen im Schienenverkehr auf die Kette kriegt ..... Kundenwunsch hin oder her, durchgehende Kompatibilität hat immer noch die meisten Vorteile und der weitaus größte Teil des Netzes ist DB AG-Sache, also sollte da eine gewisse Einheitlichkeit herrschen.
Und was die Haltbarkeit betrifft ...... die Einheitsloks, 218er, Schienenbusse und Silberlinge waren Dauerläufer vor dem Herrn und funktionieren heute zum Teil noch recht gut. Die 420er ebenso, aber das ganze neue Material aus dem Plastikzeitalter ........ ich hab da Zweifel. Billige Anschaffung geht vor Nachhaltigkeit und Haltbarkeit.
Ist ja inzwischen überall so, dass der meiste Reibach mit irgendwelchem Billigmüll aus Fernost oder produktionstechnischen Schnellschüssen gemacht wird. Hauptsach billich, billich, billich, für Qualität will keiner mehr das bezahlen, was sie wert ist und abgeschrieben ist das Zeug auch schnell.
-
Stadler hat aber schon eine seltsame Zählweise bei den Typenbezeichnungen.
Ich hätte als Nachfolger zum RS1 jetzt mal ganz unbedarft einen RS2 erwartet.
Ich gehe davon aus, dass die 0 für "Zero Emission" steht (es wird den RS0 ja nur mit Akku- oder Brenstoffzelle als Energielieferanten geben), deshalb der etwas unlogische Name des Nachfolgers.
-
-
Ich fand beim RS1 die Fenster-Trapeze schöner ausgeprägt und er wirkte irgendwie süß und unbeholfen…
Der RS Zero wäre aber schon schön dann im ts.
-
Nö das stimmt. Als Privatbesucher kann man sich Tickets kaufen. Beim Bezahlvorgang steht sogar selbst Privat oder Firma. War selbst letztes Jahr da.
-
-
Dann 2022, meint Gott. Was sind schon zahlen?
-
Ich hätte als Nachfolger zum RS1 jetzt mal ganz unbedarft einen RS2 erwartet.
Der/die/das ursprüngliche Regioshuttle sollte ja auch mindestens als Zweiteiler angeboten werden, was aber nie durch einen Kunden abgerufen wurde. Deswegen blieb es bei dem für sich alleine recht sinnlosen Namen RS1. Die Benennung nach Wagenanzahl gibt man nun aber offensichtlich (in weiser Voraussicht?) auf und beschränkt sich auf den Namen "Regioshuttle" bzw. eben RS.
Ich finde ihn auch ganz gelungen, wenn der Alte auch deutlich zierlicher und leichter wirkt. Bei dem beschränken sich die Dachaufbauten aber ja auch auf zwei Klimaanlagen und nen Auspuff, nun wird deutlich mehr aufs Dach gepackt. Bei der Bewertung des RS1-Designs darf man nicht vergessen, dass der aus dem Jahr 1996 stammt, also aus der Zeit einer 101 stammt und relativ direkt an den 628 anschließt. Damals (ich kann mich tatsächlich noch erinnern!) war das schon wild modern.
Interessant ist übrigens auch, sich die zeitgleich entwickelten Triebwagen anzuschauen:
RegioSprinter – Wikipediade.wikipedia.orgOder auch der hier:
HSB 187 015 – Wikipediade.wikipedia.orgEdit: Ich sehe gerade den Trailer von Stadler. Was ich bisher gar nicht geschnallt hatte: Die Wasserstoffvariante ist nicht ein Brennstoffzellenfahrzeug, sondern hat zwei Wasserstoffmotoren. Gibt es sowas auch von anderen Herstellern?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -