Deutschland Ticket

  • Ich persönlich finde das Ticket von der Preisgestaltung in Ordnung. Aber ich kann die Bedenken verstehen obwohl ich glaube das es aufgrund des Preises nicht so extrem wird, wie beim 9 Euro Ticket. Es gibt immer noch genug die, das 9 Ticket wollen und auch nicht mehr bezahlen wollen obwohl ich auch diesen Preis von 49 Euro, wenn es dazu kommt unschlagbar finde. Pendler bringt das Ticket auch etwas, zum Beispiel für mich, ich kann aufgrund meiner Schichtarbeit nicht immer mit den Öpnv fahren und bin dann auf das Auto angewiesen weswegen sich eine Monatskarte nicht lohnt. Aber bei den 49 Euro Ticket sieht die Sache anders vor allem weil man kurze Tagestouren auch mit der Bahn machen kann. Zumindest möchte ich nicht länger als 3 Stunden in einem Nahverkehrs Zug sitzen. Aber man muss sich erst einmal überraschen lassen ob das Ticket überhaupt so kommt.

  • Im Blue Moon haben wir das heute diskutiert - es gibt halt einige Knackpunkte dabei:
    1) nur digital
    2) Abo-Modell
    3) Zugführer/Busfahrer fehlen
    4) Derzeit fahren die Züge und Busse nunmal alles andere als klimafreundlich


    Eins steht aber jetzt schon fest: Dank des 49€-Tickets wird das digitale Erlebnis mit TSW/TSC inklusive Add-Ons viel teurer als das echte Erleben. Vielleicht ändert sich da ja auch irgendwann mal was, Add-Ons auch nur noch für 9€ oder so XD

  • Als Lokführer (z.b in der Gastfahrt) oder Zugbegleiter hat man wenigstens noch die Möglichkeit in einer der Führerstände abzuhauen.

    Und das es nur Digital ist, sehe ich nicht so schlimm an. Spart immerhin einiges an Müll. Und mittlerweile hat ja eigentlich jeder ein Smartphone dabei.

  • Als Lokführer (z.b in der Gastfahrt) oder Zugbegleiter hat man wenigstens noch die Möglichkeit in einer der Führerstände abzuhauen.

    Das stimmt nicht. Wenn du bei einem privaten EVU arbeitest und Gastfahrt mit dem ICE machst, werden dir das die Bahnmitarbeiter 99% der Zeit untersagen.

  • Ich hätte eine regionale Lösung unter ggf. gleichzeitigen Angebots eines bundesweiten Tickets auch besser gefunden. Wie hier schon richtig angeklungen ist, fährt kein Mensch mit dem Nahverkehrszug von Petersroda nach Villingen-Schwenningen. Das Thema induzierte Fahrten gab es in diesem Thread auch schon mal.

    Was mich viel mehr interessiert: Wie man garantieren möchte, dass die Verkehrsbetriebe das nun entstehende Preisloch noch weiter aufzufangen vermögen. Die zugesagten 1,5 Mrd Euro vom Bund reichen hierfür doch mitnichten aus. Die KVB baut jetzt schon ihr Netz de facto nicht mehr aus, weil es an Geld und Personal fehlt, dabei haben die Tickets schon astronomische Preise im VRS. Und wir sind hier nur ein Verkehrsbetrieb von vielen Dutzenden in Deutschland. Na dann viel Spaß.

  • Man darf halt auch nicht vergessen dass, das Ticket noch nicht beschlossen ist. Es kann immer noch passieren das es nicht kommt. Naja es werden dann aber auch noch viele Investitionen kommen, sprich das Netz muss ausgebaut werden. Vor allem im Schienen Verkehr müssen Strecken Saniert, modernisiert, reaktiviert und neugebaut werden. Es müssen auch noch Fahrzeuge beschafft werden um mehr Personen im Öpnv zu transportieren vor allem dann in der HVZ. Denn man darf nicht vergessen das Ticket soll sich ja an Pendler richten und da bringt so ein Ticket nichts wenn nur jede Stunde ein Zug oder auf dem Land alle zwei Stunden ein Bus kommt.

  • Vor allem im Schienen Verkehr müssen Strecken Saniert, modernisiert, reaktiviert und neugebaut werden

    Und genau das ist der Punkt. Was bringt es mir wenn man Milliarden verpulvert, aber ich immer noch nicht mit der Bahn vom Dorf in die Stadt komme? Das gilt ebenso für Buse.

    Als Schichtarbeiter bin ich halt aufs Auto angewiesen, da bringt mir auch kein 49€ Ticket was.

    Schüler bekommen eh die Fahrkarte gestellt, wenn sie von außerhalb kommen. Für Rentner oder Pendler ist das schon eine super Sache, sofern die Infrastruktur vorhanden ist, und genau das ist unser Problem.

    Egal ob Bahn oder Straße, alles ist marode bis zum geht nicht mehr.

  • Das stimmt nicht. Wenn du bei einem privaten EVU arbeitest und Gastfahrt mit dem ICE machst, werden dir das die Bahnmitarbeiter 99% der Zeit untersagen.

    ICE ist aber kein Nahverkehrszug, und hat mit dem 49€ Ticket nix zu tun. In vielen Fällen kann man sich ja ausweisen und einige Zugbegleiter lassen einen ja schon mal in der ersten Klasse sitzen. Also als Lokführer ist es nicht so schlimm, als bei anderen Pendlern. Allerdings wie geschrieben. Die Züge sind dafür da um ausgenutzt zu werden und nicht halb leer rum zu fahren :) - schöner wäre es natürlich wenn die Politik schon gleich mehrheitlich auf Doppelstockzüge gesetzt hätte. Aber hat sie nicht. Das recht sich halt jetzt.

    Und ohne das 49€ Ticket waren bisher die ICEs auch immer schon gut ausgelastet, zum Teil mussten die Leute schon Ende der 90er in Gängen stehen. Und das ohne einen 9€ Ticket - genau so wie bei den alten IR Zügen.

  • Nachfolge für Neun-Euro-Ticket: VRR droht mit Boykott von 49-Euro-Ticket
    Bund und Länder planen als Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket ein 49-Euro-Ticket für bundesweite Fahrten. Doch wenn der Staat nicht genügend Geld zuschießt,…
    rp-online.de


    Nun, dann gilt es halt im VRR Verbund nicht, das 29€ Ticket gilt ja auch nicht in Brandenburg.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.

  • Je mehr Verkehrsverbünde sich dem verweigern, desto besser ist es. Die Kosten für die Fahrkarten sind ja nicht zum Spaß so angesetzt worden. Davon muss der Erhalt, Unterhalt und Ausbau der Infrastruktur, die Anschaffung neuer Fahrzeuge etc. finanziert werden. Abgesehen davon, muss auch das Personal finanziert werden, muss es möglich sein neues Personal einzustellen und die Personalstärke zu verbessern. Das geht ohne Einnahmen nunmal nicht.


    Der ÖPNV - nicht nur dort - ist einfach noch viel zu preiswert und erschwinglich. Darum ist es besser, erst einmal den Status Quo beizubehalten bis die Infrastruktur modernisiert und im ländlichen Raum deutlich verbessert werden kann, eine faire Bezahlung der MitarbeiterInnen möglich ist und letztlich auch bis eine faire Finanzierung beschlossen ist. So erscheint es ähnlich der "mit dem Kopf durch die Wand" Mentalität.


    Mit freundlichen Grüßen.

  • Ich hätte eine regionale Lösung unter ggf. gleichzeitigen Angebots eines bundesweiten Tickets auch besser gefunden. Wie hier schon richtig angeklungen ist, fährt kein Mensch mit dem Nahverkehrszug von Petersroda nach Villingen-Schwenningen. Das Thema induzierte Fahrten gab es in diesem Thread auch schon mal.

    Was mich viel mehr interessiert: Wie man garantieren möchte, dass die Verkehrsbetriebe das nun entstehende Preisloch noch weiter aufzufangen vermögen. Die zugesagten 1,5 Mrd Euro vom Bund reichen hierfür doch mitnichten aus. Die KVB baut jetzt schon ihr Netz de facto nicht mehr aus, weil es an Geld und Personal fehlt, dabei haben die Tickets schon astronomische Preise im VRS. Und wir sind hier nur ein Verkehrsbetrieb von vielen Dutzenden in Deutschland. Na dann viel Spaß.

    Die regionalen Lösungen gibt es bereits, nennen sich Monats oder Jahrestickets in zig Tarifstufen je nach Entfernung oder Dauer der Reise.

    In Chemnitz alleine gibt es 4 verschiedene Arten von Monatstickets
    Abo-Monatsticket
    Monatsticket normal
    Monatsticket für Schüler/Studenten
    9-Uhr-Monats-Ticket

    UND dann gibt's noch das Jobticket, was Arbeitgeber im Zusammenarbeit mit der CVAG für ihre Mitarbeiter anbieten.

    Und alles wie gesagt gestaffelt in Tarifstufen je nach Dauer der Fahrt und gilt im VMS-Verbundraum. (Rangiert dann zwischen 50€ für 1 Stunde bis 220€ für 4 Stunden)

    Das gibt's in andern Städten/Gemeinden ähnlich, liegt halt daran, dass wir so viele Verkehrsverbünde haben und durch das EU-Wettbewerbsrecht der Markt auch offen sein muss. Ohne die Scheinprivatisierung der Deutschen Bahn wäre es z.B. nie möglich gewesen, dass wir nen ALEX haben oder Flixbus.

    Beim 9€-Ticket war es halt so, dass sehr sehr viele die sich schon lange nicht mehr leisten konnten irgendwo weit weg hinzufahren, weil schlicht zu teuer mit Hin- und Rückfahrt, das einfach genutzt haben.
    9€ waren sogar günstiger als Fernbus, das darf man nicht vergessen und das noch für einen Monat... das heißt klar, dasss man damit dann auch größere Reisen mal unternimmt. Dinge sich anschaut bzw. Gegenden wo man sonst nie hinkommt, weil man es sich schlicht nicht leisten konnte.

    49€ sind wiederum teurer als Fernbus aber im Schnitt so viel wie ein o. g. Monatsticket für eine Stunde im Regio-Verkehr und daher attraktiver eher für VIelfahrer, denn für jene die einfach einmalig irgendwo hin fahren.

  • Genau das meinte ich es ist noch nichts konkretes zur Finanzierung bekannt. Ich finde es auch gut das ein paar Verkehrsverbünde Druck machen. Obwohl ich so ein Ticket sehr sinnvoll finde, aber wenn wir uns diesen Luxus gönnen wollen müssen wir mehr Geld in den öpnv investieren. Und für Personal sorgen das dann auch die Wahrscheinlich kommenden mehr Fahrten auch bewältigen können.

  • Die regionalen Lösungen gibt es bereits

    Die gibt es aber alle schon ewig und haben nichts mit Nachfolgelösungen für das 9-Euro-Ticket zu tun. ;)

    Mal davon ab, dass wir uns alle einig sein dürften, dass diese Abos alle viel zu teuer sind. VRS-Preisstufe 1b (d.h. nur Köln und Bonn, nichts anderes und auch nicht dazwischen) für 108 Euro pro Monat.

    Naja, so oft, wie hier Busse und Züge ausfallen, könnte es sich schon lohnen mit der Mobilitätsgarantie jedes Mal mit dem Taxi zu fahren. :D

  • Genau das meinte ich es ist noch nichts konkretes zur Finanzierung bekannt. Ich finde es auch gut das ein paar Verkehrsverbünde Druck machen. Obwohl ich so ein Ticket sehr sinnvoll finde, aber wenn wir uns diesen Luxus gönnen wollen müssen wir mehr Geld in den öpnv investieren. Und für Personal sorgen das dann auch die Wahrscheinlich kommenden mehr Fahrten auch bewältigen können.

    jup über das Personal hab ich im Blue Moon auch debattiert und ja auch hier nochmal geschrieben. Wenn ich überleg wie das alleine im Vogtland abläuft: ab 12 Uhr bis 14:30 Uhr fährt da so gut wie nix.

    Das einzige was man mal erwischt ist halt ein Bus der über die ganzen Kuhdörfer fährt und da fühlt man sich tatsächlich tw. wie in der Pampa (symbolisch mal diese schöne Haltestelle)

    Mit der derzeitigen Lage, dass viele sich ansprechende Arbeitszeiten wünschen wird das nichts. Denn es ist nicht vereinbar damit - hinzukommt die enorme Verantwortung die man als Zug- oder Busfahrer hat ggü. den Fahrgästen und auch andern (Nicht-)Teilnehmern auf den Strecken.

    Ich bin zwar generell auch für Wettbewerb, aber ich sehe das einfach im Moment zu sehr aus dem Ruder gelaufen mit den ganzen Verkehrsverbünden, das sind schlicht und ergreifend zu viele. Auch wenn 90% davon in öffentlicher Hand sind wäre es wohl schon sinnvoller für jedes Bundesland einen einzigen großen Verkehrsverband zu haben der für alles gilt und einen einheitlichen Preis. Wäre halt nur die Frage in wie fern das wettbewerbsrechtlich zulässig ist, wenn dann der "hauseigene" Verband quasi den Großteil der Strecken für sich bucht.

    Aber selbst wenn das mal so kommen sollte wird das dann wohl so werden wie mit Krankenhäusern oder Stadtwerken: Wenn etwas in kommunalter Trägerschaft ist verdient man einfach viel weniger als wenn man bei einem privaten, gewinnorientierten Unternehmen angestellt ist. Und dann kommt noch hinzu: Es gibt Fälle wie im Chemnitzer Modell, wo man quasi 2 was ist, Zugführer und Straßenbahnfahrer, wie wirst du dann bezahlt? Straßenbahnfahrer werden i. d. R. schlechter bezahlt als Zugführer.

    Über Finanzierungen habe ich auch schon vor 10 Jahren Modelle erstellt, die z.B. verpflichtende Investititonen von lokalen Unternehmen die große Gewinne machen beinhaltet. Das wäre sogar auch zulässig und man versucht das im Moment im großen Stil bei der Strompreisbremse.

  • Ich erlaube mir mal, das Thema aus der Versenkung zu holen.


    Ab heute kann man das Deutschland-Ticket bestellen!

    Es ist bei den örtlichen Verkehrsverbünden, bei der DB und bei anderen EVU erhältlich.

    Weichenzungen haben wenig zu sagen, sind dafür aber richtungsweisend.

  • Tom_fresco

    Hat den Titel des Themas von „49€ Ticket (ehemals 9€ Ticket)“ zu „Deutschland Ticket“ geändert.
  • Ich freu mich schon auf die erneute Diskussion wie beim 9€ Ticket über Gültigkeit in ICs mit RE Zugnummer und anderem, bekanntlich galt das 9€ Ticket ja auch in der HSB außerhalb des Brockens, wird das beim 49€ Ticket auch so sein?


    Wobei durch das Deutschlandticket der Tarifdschungel ja noch für alle bleibt, die kein DE Ticket haben und selbst dabei gibt es Länderunterschiede, wie ein in NRW buchbares 1.Klasse Upgrade (für NRW)