[TSG] BR 232

  • Na so ist das ja sicher nicht richtig. Die BR 132 wurde für den schweren Güterzug- und Schnellzugdienst auf nicht elektrfizierten Strecken beschafft. Im Berliner Raum fuhr sie auch den Sputnik zwischen Berlin und Wusterwitz.

    Zu DR Zeiten waren dagegen die BR 130, 131 und 142 fast ausschliesslich im Güterzugdienst im Einsatz. Die BR 234 wurde erst nach der Wende durch Umbau "generiert" und konnte dann 140 Km/h laufen. Die BR 232 war dagegen lange Zeit auch noch im Reisezugdienst im Einsatz.

    Einmal editiert, zuletzt von BR-218 () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt!

  • Die 232 selbst war nur für den GV konzepiert

    Das ist so nicht korrekt. Die BR 232 (früher BR 132) war sehr wohl für den PV gedacht. Der Grund war dass sie eine Vorrichtung hatte zum Heizen von Zügen.


    Die BR 230 (ehemalige. 130) hatte diese nicht unt war der Nachfolger der BR 220 (BR 120) welche leistungstechnisch nicht mehr den Anforderungen entsprach. Die Weiterentwicklung war die BR 234 bis 242 mit Motoren von Caterpillar bzw. Kolomna.

    Da gab es etliche Varianten für PV und GV. Man hat viel experimentiert.

    Ich bin die Dinger 10 Jahre lang gefahren.

    2 Mal editiert, zuletzt von BR-218 () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt!

  • xander1986

    Mehr Abwechslung. Zumal die Ludmillas auch planmäßig vor Reisezügen zum Einsatz kamen. Zum Beispiel vor RE's / RB's auf der KBS 506 in den 90er. Oder auch im Thüringer Raum vor vor RE's / RB's sowie IC's. Auf der Strecke Dresden - Görlitz waren sie ebenfalls im Wendezugbetrieb tätig. Und es sei auch der Berlin-Warschau -Express genannt.


    Grüße.

    Einmal editiert, zuletzt von BR-218 () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Stimmt, außerdem sind die Loks auch 2004/2005 als 612 IC-Ersatz zwischen Dresden, Chemnitz und Nürnberg unterwegs gewesen - meist eine 232er mit 5 IC-Wagen (Ex-IR).

    Aber für den Anfang würde es sicher reichen neben den Szenarien auch sämtliche Güterzug-Fahrplanfahrten auf anderen deutschen Strecken zu übernehmen - ähnlich wie mit der BR 187 oder BR 155.


    LG Felix

  • Zum Beispiel vor RE's / RB's auf der KBS 506 in den 90er

    Stimmt. Da allerdings soweit ich weiß nicht mit Doppelstockwagen, erst recht nicht mit verkehrsroten Dostos 🤔


    Eine 232 vor verkehrsroten Doppelstockwagen sieht ehrlich gesagt auch etwas seltsam aus...

  • Auch das gab es zeitweise. Einmal war eine in DR Farbgebung 232 der DB mit einem dbuza (in verkehrsrot) als RE zwischen Leipzig Hbf und Meißen unterwegs.


    Mitte der 90er wurden zeitweise die Züge in Dresden zusammengestellt, (wenn ich mich richtig erinnere) und die Folge daraus waren alle möglichen zugzusammenstellungen die man sich vorstellen kann... Einmal hatte im Herbst 2 BR 204/202 im sandwich mit 2 DBuz... Ich habe damals viel Zeit an Strecke un in den Zügen verbracht. Da jeder Tag wie en Ü-Ei :D

    Einmal editiert, zuletzt von BR-218 () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt! Ist es so schwer die Forenregel einzuhalten?

  • Okay wird das so sein ist die Diskussion "dostos" echt sinnlos. Ich finde das merkwürdig das DTG für so ein altes addon dieses addon raus zu bringt. Nach meinen Idee wird Dresden Riesa viel besser sein.

  • Bisher steht nicht fest, auf welcher Strecke die Szenarien spielen werden. Eine strikte Streckenzugehörigkeit wird es nicht geben. Ich hab vor der Lok auch einen Typ Güterwagen mitzugeben, sodass die Streckenwahl unabhängig von verfügbaren Wagen ist. Die Lok ist DB Cargo, also erst mal nur Güterlock. Personenverkehr haben wir doch schon genug. ZWS/KWS haben die nicht gehabt. Also DoTra und Wendezüge sind eh kein Thema. Bei Personenwagen wirds generell schwierig, da die Lok eine Türsteuerung braucht, damit das funktioniert. Ob ich diese aber einbauen weiß ich noch nicht. Dafür ist es einfach zu früh. Wer weis was in 6 Monaten wieder alles anders ist und früher wird das kein Thema bei der Ludmilla.

  • Die 232 selbst war nur für den GV konzepiert, im Personenverkehr wurde ihre Schwesterbaureihe 234 eingesetzt.


  • Ich weiss z.b das die 130 101 und 102 zum testen der elektrischen zugheizung es gab.

    Ich denke mal das zum Modell das die 232 der von TS 2022 im tw2 ähnlich sein dürfte.

    "Leider fällt es mir nicht leicht mit einer Tastatur zu schreiben, bitte verzeiht daher wenn meine Beiträge schwer lesbar sind"
    ;)
    Bin leider Kein Experte im Train Simulator muss immer wieder rückfragen bei Problemen ?(*achtung*

  • ... Bei Personenwagen wirds generell schwierig, da die Lok eine Türsteuerung braucht, damit das funktioniert. Ob ich diese aber einbauen weiß ich noch nicht. Dafür ist es einfach zu früh. Wer weis was in 6 Monaten wieder alles anders ist und früher wird das kein Thema bei der Ludmilla.

    Wenn es sich irgendwie kommerziell vertreten lässt, würde ich den Einbau einer Türsteuerung begrüßen.

    Es erhöht einfach den Mehrwert der Lok um einiges.

  • Das Problem dabei, wie sich aktuell zeigt ist, dass die meisten vorhandenen Wagen eine SSTF brauchen, also eine Seite zum öffnen muss vorgewählt werden. Sowas hat eine Ludi nicht. Die haben nur den TB0 Schalter (den weißen) um die Türen zu entriegeln oder zu schließen. Das verstehen die Wagen dann nicht. Also würden keine Türen aufgehen, wenn keine TB0 Wagen dran hängen. Deswegenm werde ich mich da wohl eher nicht drauf einlassen. Einen nicht vorhandenen Seitenwahlschalter werde ich auch nicht einbauen, nur damit inkompatible Dostos an der Lok funktionieren.