Beiträge von Midrex

    @milchi Warum diese Signalisierung bewerkstelligt wurde, weiss ich leider nicht. Ich kann aber bestätigen, dass ich dies oft an Bahnhöfen beobachten konnte, an denen Züge gekreuzt wurden ( eingleisige Abschnitte mit Ausweichstelle ).
    Wie das Heruntersignalisieren bei den Hv-Signalen umgesetzt wird, hat @BR-218 beschrieben. Dies hatte ich schon bei den HL-Signalen getestet. Deswegen meine Frage, ob es sich irgendwie umsetzen liesse.
    Beim MSTS gab es bei einigen Signalen, ich glaube auch bei den HL-Signalen eine Option im Flyout der Signale selbst (sinngemäß) "Vmax=40 wenn nachfolgendes Signal HALT zeigt".
    Inwiefern sich das hier über die Eingabe eines Parameters am Link 1+ oder über einen Trigger geregelt werden kann, wird wohl nur @Schuster beantworten können.


    Die neue Funktion der Ra11 finde ich interessant. Wenn ich das richtig verstehe, bleibt es also dunkel, wenn ein Zug das Esig passiert und über seine Fahrstrasse zum Bahnsteig an dem Ra11 vorbei fährt. Hingegen leuchtet es auf, wenn z.B. eine Lok über das gleiche Gleis / Signal umgesetzt wird ... ? Ich glaube, am Bild lässt sich das besser erklären.


    Situation1: Zug fährt vom Esig via Ra11 in das 2. Gleis von links ( Ra11 bleibt dunkel )
    Situation2: Lok kommt aus dem 2.Gleis von links, zieht vor bis zum Ra10(?), wendet und steht somit vor dem Ra11. Ra11 leuchtet auf und die Lok kann in jedes mögliche Gleis "umsetzen" ?
    Erhalten die Signale Gleislinks (1+) ? 8o


    Gruß,


    Michael

    @143er @Schuster


    Ich habe da mal noch eine Frage / Bitte an Euch, zwecks der Umsetzung einer Situation:
    Einfahrt in ein Durchfahrgleis (Gleislink1), alle weiteren Gleislinks (2-5) erhalten immer Hl12a.
    Zeigt das folgende Asig Hl1, erhalte ich auch am Esig Hl1. Sollte das Asig aber Hl13 (Rot) zeigen, hätte ich am Esig gern Hl12a oder Hl12b.
    Bei den Hv-Signalen hat man ja die Möglichkeit, der "Heruntersignalisierung".
    Wäre es möglich, bei Eintragung eines Wertes bei einem Gleislink, die Option, "V=40km/h" oder V=60km/h" ,wenn das nächste Signal HALT zeigt, zu erzeugen?


    Gruß,
    Michael

    Hallo,


    erstmal herzlichen Dank für die Signale. Der Zusammenbau ist / war anfangs etwas fummelig, aber ich habe mir ein paar Masten mit Mastschildern und dem Schaltkasten zu jeweils einem Objekt zusammengefügt.(Child)..
    Die Signalschirme setze ich dann manuell auf die Masten. Das Ergebnis schaut auch richtig Klasse aus.
    Nun habe ich aber dennoch die eine oder andere Frage zu dem Signalset:
    * Mir erschliesst sich die Verwendung des Signalschildes "HL_Schild_ES" nicht so ganz. Der Unterschied zum "HL_Schild_HS" ist ja eigentlich nur in der Breite des Schildes. Wurde bei der Anbringung der Mastschilder wirklich nach Einfahrsignal und anderen Hauptsignalen unterschieden?
    * Wäre es möglich, die Animation der Lichter etwas zu verlangsamen? (ähnlich der HV-Signale vom Signal-Team).


    Nach und nach werde ich nun, so wie es die Zeit erlaubt, sämtliche HV-Signale, welche ich als vorübergehenden Ersatz auf meiner Strecke platziert hatte, gegen die HL-Signale zu tauschen und dann ausgiebig testen.


    Gruß, Michael

    Ludwigslust? Das wäre von mir ( Lübeck ) etwas mehr, als ne Stunde zu fahren. Wäre also durchaus möglich. Naja, Ingolstadt liegt nicht grad um die Ecke ....
    Ein weiteres Problem: Ich könnte nur am Wochenende... also entweder heute - mal so ganz spontan ... oder erst nächsten Samstag oder Sonntag wieder ...


    Aber was ich mich frage, wenn das ein Rechner "von der Stange" (Aldi, Blöd-Markt oder Saturn... ) ist, wie verhält es sich dann mit der Garantie, wenn man den aufschraubt und evtl Teile ausbaut und/oder tauscht ?
    Ich selbst habe noch nie einen Komplett-PC gekauft. Einzelteile bestellt und dann zusammengeschraubt (bzw zusammengesteckt) ... und hatte damit eigentlich noch nie Probleme.


    Gruss, Michael

    - das Blau weg vom Kupplungskopf, auch die Schläuche matt machen und etwas dünner



    ... Die Kupplungsköpfe sind doch blau ... :/


    (Quelle: Originalbild bei Wikipedia )


    Also ich persönlich freue mich darüber, dass sich jemand der Babelsbergerin angenommen hat und soweit gut umgesetzt hat.
    Man sollte bedenken, dass die Lok im Moment noch im Beta-Status ist...


    Was mir beim kurzen Test aufgefallen ist, dass man den Cab-Sound ebenfalls aussen hört....( Sounds der Schalter ... )



    Wenn ich mal fragen darf: Sind Sifa und PZB geplant?

    Hallo zusammen,


    ich bin schon eine ganze Weile in diesem Forum unterwegs. Eigentlich halte ich mich aus solchen Diskussionen heraus, aber hier möchte ich nun mal meinen Senf dazu geben.
    Vorab möchte ich anmerken, dass ich keinen User oder Hersteller hervorheben oder herabwürdigen möchte. Ich möchte weder Partei ergreifen oder ähnliches ... evtl nur zum Nachdenken anregen...


    Vor einiger Zeit wurde immer gerufen, wir brauchen mehr deutsche Strecken und Fahrzeuge.
    GBE, DTG und andere Payware-Hersteller sind dem Ruf gefolgt und haben unter anderem auch deutsche Strecken auf den Markt gebracht. Nicht zu vergessen, die ganzen Freeware-Ersteller!
    Es ist aber eigentlich egal, welche Payware es ist, irgendwer hat immer etwas an der Strecke auszusetzen und das sogar schon, bevor die Strecke ( oder im anderen Falle das Fahrzeug ) erschienen ist.
    DTG kündigt eine Strecke an und zeigt Bilder: Es wird auf jedem Bild nach möglichen Fehlern gesucht, nur um kund zu tun, dass man die Strecke ja nicht kaufen möchte.
    GBE kündigt eine Strecke an und zeigt ebenfalls Bilder: Auch hier wird nach möglichen Fehlern gesucht. Auch hier wird kund getan, dass man diese Strecke nicht kaufen wird.


    WARUM?

    DTG und GBE machen eh immer die gleichen Fehler und ändern sich nicht, was die Ausgestaltung und Vorbildtreue betrifft, also bloss nicht kaufen.


    Wenn ich mal zurückdenke, hiess es doch immer: Wir wollen gern Kurvenüberhöhung haben. Wenn ich mir nun die Bilder anschaue, ist dies nun vorhanden. Sowohl bei DTG und auch bei GBE. Was nun? PZB? LZB? Einige Hersteller sind wohl in der Lage eine Art LZB zu verbauen, die an das Vorbild angelehnt ist. Ähnliches gibt es auch bei der PZB ...
    Wie war das doch ? Ich lese immer wieder, dass eine 100%ige Umsetzung von LZB und PZB nicht wirklich möglich ist, weil der TS selbst die Grenzen dafür setzt.


    Was ich nur nicht ganz nachvollziehen kann, woher die allgemeine Abneigung kommt, wenn versucht wird, den möglichen Nutzern/Käufern zu zeigen, dass man auf dem Weg ist, einiges zu verändern? (z.B. Kurvenüberhöhung).


    Auch wenn ich nun Äpfel mit Birnen vergleiche: Seit vielen Jahren bauen Autohersteller eine Steuerkette in ihre Fahrzeuge ein. Andere Hersteller schwören weiterhin auf Zahnriemen. Ich stelle mich nun auch nicht hin und sage, dass ein ein Auto nicht kaufen würde, wenn da keine Steuerkette eingebaut ist, weil ein Zahnriemen evtl veraltet ist und der Hersteller mit dem Zahnriemen nicht mit der Zeit geht ... ( was nun von beiden Dingen einen Vorteil gegenüber der anderen Variante hat, weiss ich nicht ... es soll auch nur als Beispiel dienen )


    Klar kann man über Strecken diskutieren und auch Kritik äussern, oftmals muss man aber leider Beschimpfungen und Beleidigungen lesen, was nicht sein muss.
    Und nur weil man selbst Hersteller A nicht mag und lieber Hersteller B bevorzugt, heisst das noch lange nicht, dass Hersteller A von grundauf schlecht ist, denn es gibt sicher einige, die die eigene Meinung hierüber nicht teilen und dann doch lieber Hersteller A bevorzugen. Sei es aus finanziellen Gründen, aus technischen Gründen oder einfach nur, weil man Strecke 1 und 3 von A interessant findet ... und vielleicht auch Strecke 2 und 4 von Hersteller B im "Beuteschema" liegt.


    Ich selbst habe derzeit keine GBE-Strecke in meinem Besitz, was aber eher daran liegt, dass ich nur hin und wieder mal bei einem Sale zuschlagen kann. Da muss ich aus finanzieller Sicht einfach Prioritäten setzen.
    Deshalb freue ich mich immer wieder über gut durchgestaltete Freewarestrecken, bei welchen ich zwar in der Darstellungsqualität Abstriche machen muss, da mein PC auch nicht unbedingt der kräftigste ist.


    Vielleicht sollte man bei kommenden Add-Ons von der Ankündigung erstmal bis zur Veröffentlichung warten, bis man das Produkt in der Luft zerreisst. Bei einem Auto müsste ich auch erst eine Probefahrt machen, bevor ich sagen kann, wie es sich fährt. Und selbst nach einer Probefahrt hat man längst noch nicht alle Vor- und Nachteile entdeckt... oder ?
    Und denkt doch bitte daran ( auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole :D ) ... die Geschmäcker sind verschieden! Andere finden Fisch lecker, mich kann man damit jagen ... deswegen mache ich meiner Frau und meinem Sohn aber noch lange nicht ihren Wunsch, Fisch zu essen, zunichte ...


    In diesem Sinne, Euch allen noch einen schönen Abend ...


    Michael

    Ja, das Verdrahten ist ein langwährender Prozess.
    Schwierig gestaltet sich oftmals die Überspannung von Weichen (insbesondere Doppelkreuzungsweichen) und Kreuzungen, wenn dann auch noch eine Abspannung notwendig wird ...
    Jedesmal prüfen, ob der Panto auch wirklich am Draht "anliegt" ...
    An einer DKW bin ich fast verzweifelt ... immer wieder hatte ich die Lok an irgendeiner Stelle "offline"


    Wenn ich mal fragen darf, wie machst Du das mit dem Fahrdraht bei Steigungswechseln? Oft schaut es ja so aus, als wäre der Panto nicht mehr am Draht ... oder das Gegenteil passiert: Der Fahrdraht verschwindet unter dem Panto .. :ugly:

    Hallo zusammen,


    da die Signale (HV, KS und Form) weitestgehend gleich funktionieren (sollten), schreibe ich mein Anliegen mal eben hier rein.
    Ich habe heute versucht, eine Signalabhängigkeit zum folgenden Signal zu erstellen und wollte hierfür den HP0-Trigger mit dem Eintrag G1 für den Gleislink1 verwenden. Der Triggern wurde unmittelbar hinter dem Link0 des Hauptsignales platziert. Dennoch zeigt es einen Fahrtbegriff, bevor das folgende Signal einen Fahrtbegriff zeigt.
    (Hv-Signale, aktuelle Version, ebenso getestet bei den Formsignalen in aktueller Version)


    Gruß, Michael

    Beim rechten Gleis auf der Länge des Bahnsteiges ein Gleis erzeugen (mit dem Versatz-Tool links vom Gleis ca 1m) und dieses dann unter die Erde versenken. Ich gehe mal davon aus, dass der rechte Bahnsteig auch "bevölkert" ist... ?
    Wenn ja, sollte es dann mit dem Öffnen der Türen am rechten Bahnsteig klappen.
    Gruss, Midrex

    Hallo Strippenzieher und Elektrifizierer ( welch Wort ^^ ),


    ich hoffe, dass es niemanden stört, wenn ich meine Frage eben mal hier reinschreibe.
    Da ich mich ja beim Verbauen der Oberleitung noch im Lernprozess bin, wollte ich mal eben fragen, wie man diese Situation richtig umsetzt oder ob ich das so schon einigermaßen getroffen habe:


    Auf den angehängten Bildern ist eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt.
    Bild OL_3: Gesamtübersicht: Gleiswechsel Li-Re -- Brücke -- Gleiswechsel Re-Li -- Tunnel
    Bild OL_4 & OL_5: Tunneleinfahrt


    Nun meine eigentliche Frage: Wie wird die Abspannung nach dem Gleiswechsel ( Bild OL_5, Markierung ) am Besten umgesetzt? Ich habe mich in dem Fall für eine einfache Abspannung entschieden, welche einfach an der Tunnelwand befestigt ist. Bin damit aber nicht so ganz zufrieden...
    Man könnte theoretisch die abzuspannende Fahrleitung auch durch den Tunnel durchführen und hinter dem Tunnel abspannen (Tunnellänge 180m), erscheint mir aber unwirtschaftlich, wegen der unnötig verbauten Fahrleitung ( Kupfer ist teuer ;) )


    Frage an die Fahrleitungs-Experten: Wie würde man es anders (besser) umsetzen können?


    @TrainSimContent: Da es nun auch Betonmasten geben wird, wollte ich fragen, ob man die Mastsockel der Gitterflachmasten auch einzeln als Objekt haben könnte.
    Oftmals werden die Gittermasten nur abgeschraubt und die Sockel bleiben stehen. Daneben werden dann die Betonmasten "gepflanzt" ...


    Gruss, Midrex