Nun werde ich mich als "Neu-Einsteiger" auch mal zu Wort melden.
Vor gut 10 Jahren kam der MSTS auf den Markt und auch ich war einer von den Käufern, die sich begeistern liessen. Eine Eisenbahnsimulation für den "Hausgebrauch".
Welche Strecken waren dabei? Was wurde dargestellt? WIE wurde es umgesetzt? Wie war der optische Eindruck? Wie war das "Spielvergnügen" ? Welche Möglichkeiten gab es denn zu Anfang, den MSTS zu erweitern? Oder anders gefragt, wie lange hat es gedauert, bis man den MSTS durch AddOns erweitern konnte? Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man anfängt, über RW3 zu meckern. Und ganz zum Schluss sollte man mal schauen, wo der MSTS nach über 10 Jahren heute steht! Es gibt immer noch pfiffige Bastler und "Programmierer", die versuchen, noch mehr aus dem MSTS rauszuholen, was auch recht gut klappt ( das ist meine Meinung! )
Und nun sollte man mal anfangen zu vergleichen! Im MSTS könnte man Platz nehmen im Führerstand, da ein oder 2 Hebel, welche optisch auf 4 oder 5 Stellungen darstellbar waren, nen Fenster zum Rausgucken und nen paar Knöpfchen für Licht und so weiter. Sich im Führerstand umschauen? Fehlanzeige! Ein Blick nach rechts und links - da waren nur Bilder - keine Interaktion möglich.
Und wie schaut es im RW3 aus? Man kann sich "frei bewegen" bzw aus so ziemlich jedem Blickwinkel auf die Armaturen schauen und diese auch bedienen!
Im MSTS schon mal nachts gefahren? Natürlich mit Licht! Und wie wurde der Lichtschein in die Landschaft "geworfen" ? Von einem richtigen Lichtschein konnte man da nicht wirklich sprechen, eigentlich war es nur eine Art "Aufhellung" der Texturen. Meist nur von den Gleisen und dem Boden, selten auch Objekte wie Häuser, Brücken, Bäume - alles was im Umfeld stand wurde zwar theoretisch angestrahlt, blieb aber dunkel!
RW3 ? Da fällt das Licht auf alle möglichen Objekte - angefangen von abgestellten Zügen im Gleisvorfeld über den Sandhaufen in einer Baustelle bis hin zu Gebäuden, welche in "Reichweite" des eigenen Scheinwerfers sind. Apropos Gleisvorfeld bzw Bahnhof. Wie sahen denn beleuchtete Bahnsteige im MSTS aus? Vergleicht man dies mit der Umsetzung in RW3, so ist das doch ein Unterschied wie Tag und Nacht - im wahrsten Sinne des Wortes! Fährt man an Lichtquellen vorbei, fällt der Schein des Lichtes auch in den Führerstand. Im reinen MSTS - undenkbar.
Fahrdynamik. Im MSTS sass man im Führerstand, fest angetackert, egal ob man eine Weichenstrasse befährt oder sich in der geraden befindet, beschleunigt oder bremst. Nun im RW3 hat man das Gefühl, sich doch mal festhalten zu müssen, wenn man mit der 101 nen "Kavallierstart" hinlegt!
Und wo wir grad bei E-Loks sind: Dem MSTS war es egal, ob das Gleis, auf dem man sich grad befindet, ne Strippe drüber hat oder nicht! Die E-Lok ist gefahren, sobald die gesamte Strecke auf Oberleitung definiert war! Versucht das mal bei RW3! Die Lok bewegt sich keinen Millimeter, es sei denn, sie steht auf einer Gefällestrecke! Und zum Thema Oberleitung! Wer von Euch kennt die Wäscheleine noch, welche im MSTS Standard war ?
Habt ihr im MSTS schon mal versucht, eine Diesellok zu fahren, wenn der Motor aus ist? Gab es den Zustand überhaupt? NEIN, es war nur der Sound, der den Motor starten und ausgehen liess! Im eigentlichen Sinne war der Motor immer an! Im Gegensatz zu RW3, schalte ich da den Motor ab, kann ich evtl noch ausrollen. Keine Rauchfahne mehr über der Maschine, nix!
Und nun abschliessend noch was zu den Gleisen. Wer von Euch schon mal versucht hat, im MSTS ein paar Gleise zu verlegen hat schnell gemerkt, dass die Möglichkeiten schnell erschöpft sind! Baukasten-Steck-System! Wie bei der Modellbahn. Bei RW3 wird es da schon um einiges realistischer! Endlich kann man Weichenverbindungen so bauen, wie es der Platz hergibt! Gleisradien sind fast unbegrenzt und vor allem die Möglichkeit, endlich die Überhöhung in Gleisbögen umzusetzen.
Wie es bei RW3 mit Indusi, LZB usw aussieht, kann ich nicht beurteilen, da ich dies noch nicht "erforscht" habe.
Alles in allem ist RW3 in meinen Augen eine wesentliche Verbesserung auf dem Eisenbahnsimulationsmarkt im Gegensatz zum MSTS ( andere Simulatoren konnte ich nicht einschliessen, da ich diese nicht kenne/keine Erfahrungen mit habe! ).
Und um abschliessend nochmal auf den MSTS zurückzukommen: Vergleicht mal bitte die Standardstrecken des MSTS mit Strecken, wie die Rübelandbahn, da sieht man, was über die Jahre selbst mit dem MSTS noch möglich ist.
Und nochwas: Richtig funktionierende Signale gab es beim MSTS in der Standardausführung auch nicht wirklich, oder?
Einige Tüftler und Bastler sind ja schon dabei, "Verbesserungen" durch AddOns ( Freeware ) vorzunehmen. Gleiches wird sicherlich auch für Rollmaterial für den deutschen Raum gelten. Der MSTS wurde auch nicht innerhalb von 3 Monaten zu dem, was er heute ist - und ich arbeite auch heute noch gern damit!!
In diesem Sinne - habt Geduld - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ![biggrin :D](https://rail-sim.de/forum/wcf/images/smilies/emojione/1f606.png)
Gruss, Midrex