Beiträge von Midrex

    Ich habe das gleiche Problem, habe aber gerade ein Tool probiert.
    Damit konnte ich mich bei Steam einloggen und den Client auf offline stellen.
    Danach habe ich das Tool wieder runtergeschmissen.
    Ob das natürlich die Lösung für das Problem ist, steht auf einem anderen Blatt.


    Schliesslich hat man sich das Spiel ja gekauft und der Zwang des Einloggens bei Steam hat eigentlich nur ( oder auch ) eine Kopierschutzfunktion - bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich habe nun ein Spiel, für welches man unbedingt ein Internetverbindung haben MUSS, obwohl das Spiel selbst (noch) keine Onlinefunktionen nutzt X( - wie das ganze rechtlich aussieht? Keine Ahnung - aber so sorgt man nicht unbedingt für zufriedene Kunden.
    Okay, die Updatefunktion ist vom Prinzip auch nicht schlecht, aber es wäre doch möglich, eine Software so zu konzipieren, dass geprüft wird, ob es eine neue Version gibt und diese dann zum Runterladen und installieren anbietet.
    Eine andere Variante wäre, den Client auch im Offline-Modus starten zu können, wobei egal sein sollte, welchen Zustand der Client vorher hatte....
    Das ganze Meckern wird aber nicht wirklich was bringen, solange sich die Spiele verkaufen...


    in diesem Sinne ...


    Gruss, Midrex

    Barrett


    genau darum geht's ja. Ich möchte gern so eine Art Tunneltextur von den Holzschwellen, kenne mich aber weder mit Programmen für das Erstellen/Ändern von Texturen aus ( bin auch nicht im Besitz ) und desweiteren ist die Dateistruktur, die Argumente u.s.w., was zum Darstellen von Objekten nötig ist um ein wesentliches Umfangreicher als beim MSTS. Ich steige da einfach nicht durch.
    Deswegen hab ich hier um Hilfe gebeten :S


    Gruss, Midrex

    Hallo zusammen,
    seit einiger Zeit versuche ich mich im Streckenbau - experimentell.
    Das Wichtigste im Streckenbau sind natürlich die Gleise - klingt logisch - also habe ich mir ein Paket Gleise ausgesucht, mit welchem ich gern bauen würde, das "German Local" von SAD. Dabei verwende ich bevorzugt die Gleise mit Holzschwellen. Nun ist mir aufgefallen, dass bei den Paketen in der Form leider kein Gleis für Tunnel definiert ist. Es gibt nun zwar die Möglichkeit, das Tunnelgleis mit den Betonschwellen zu verwenden, sieht aber nicht unbedingt so toll aus, wenn an jedem Tunnelanfang die Gleistextur wechselt.



    Hier sieht man den Tunneleingang mit den Holzschwellen und wie man sieht wirkt die Gleistextur im Tunnel sehr unrealistisch - leider. ( als Tunnel habe ich dieses Gleis definieren können. Es wird also im Streckenmonitor und in der 2D-Karte als Tunnel angezeigt )


    Nun habe ich testweise mal das Gleis im Tunnelbereich gewechselt und da das Ergebnis:



    im 3. Bild sieht man den "plötzlichen" Übergang am besten. Wirkt zwar schon besser, aber die Betonschwellen passen einfach nicht an diese Stelle. Anders wäre es, wenn die Betonschwellen schon eher beginnen würden. Ich finde aber, dass für eine "Nebenstrecke" im Bergland (*¹ die Holzschwellen besser passen.


    Ist es möglich, das Gleisset dahingehend zu ändern, dass die Holzschwellen anfangs noch hell, im weiteren Verlauf dann aber dunkel werden, wie bei den Betonschwellen?
    Ein weiteres Problem ist, dass ich mich mit dem Ändern von Texturen nicht wirklich klarkomme. Zum ersten bin ich nicht im Besitz von den nötigen Grafikprogrammen und irgendwie stehe ich mit solchen Programmen auf Kriegsfuss. Ich bin froh, dass bei Screenshots Grösse und Dateiformat ändern kann *denk*


    Aus diesen Grund stelle ich meine Frage an die "Experten im Gleisbau" unter Euch, ob es möglich wäre, mir bei diesem Problem unter die Arme zu greifen.



    Gruss, Midrex


    (*¹ da ich noch nicht weiss, wie erfolgreich ich beim Streckenbau bin, möchte ich diese Strecke noch nicht "ankündigen" oder als Projekt deklarieren - bin eben noch im Lernstatus




    Hallo zusammen,


    trotz intensiver Suche - sowohl Forum und www - bin ich leider nicht wirklich fündig geworden.
    Da ich nun keinen Downloadvorschlag habe, es aber wohl keine Kategorie - Suche - gibt, schreib ich mein Anliegen eben hier rein :)


    Also ich suche Tunnelportale, gern auch gealterte mit "Durchfahrtspuren" ein- und zweigleisig.
    Leider hab ich's mit dem Erstellen von Objekten, geschweige denn das "importieren" aus dem MSTS verstanden. Also sind die Meister der "Baukunst" gefragt.


    Habt ihr evtl entsprechende Objekte im www gefunden oder gar selbst welche gebaut und könnt diese "entbehren" ?


    Danke für Eure Hilfe


    Gruss, Midrex

    Hallo Outlet


    Ich verwende Schienen von SAD wo generell am ende keine Puffer sind

    Ich verwende auch die SAD-Gleise. ich habe ein wenig experimentiert und habe es geschafft, die Puffer ( Prellböcke ) aus Hagen-Siegen einzubauen. SAD hat zwar in seiner Sammlung auch schöne Prellböcke, aber diese hindern nicht an der Weiterfahrt ( mechanisch ) - die sind irgendwie durchlässig. Leider habe ich keine Ahnung, wie man bei diesen Objekten die - ich glaube "Bounding Box" heisst das - hinzufügt bzw so verändert, dass sie auch als "Prellbock" ihrem Namen gerecht werden.


    Um die Prellböcke mit den Gleisen zu verwenden, müssen 2 Einträge in des jeweiligen verwendeten Tracksets geändert werden. Welches Gleisset genau verwendet wird, sieht man in der verwendeten Trackrule. Da bei einer Neuinstallation oder eines Updates des Gleispaketes auch die Änderungen im Gleisset wieder weg sind, sollte man die Dateien umbennenen. Inwiefern ein einfaches Kopieren in einen anderen Ordner ausreichen würde, kann ich nicht sagen, müsste ich testen.


    Gruss, Midrex

    Hallo Influenzo


    bei meinem Anliegen meinte ich eigentlich "nichtlineare Objekte" - wie z.B. die Brücke auf dem Bild



    Solche Objekte ( ist nur ein Beispielobjekt!! ) von Hand an die Steigung anpassen erscheint mir etwas schwierig :(


    Gruss, Midrex

    Ich hoffe mal, dass meine Frage hier rein gehört :)


    Eigentlich möchte ich "nur" (z.B.) eine Brücke - als einzelnes Objekt - platzieren. Die Ausrichtung des Objektes an der Stelle gestaltet sich aber ein wenig schwierig, da die Brücke in einer Steigung platziert werden soll. Im MSTS gab es da einen "Trick": Man kann dort die Ausrichtung des Gleises im entsprechenden World-File auslesen bzw die Ausrichtung des Objektes "übertragen"
    Das genaue Ausrichten per Hand habe ich leider nicht wirklich hinbekommen, entweder ist am Anfang der Brücke ne Menge Luft unter dem Gleis oder am Ende "verbindet" sich die Schiene mit der Brücke und "verschwindet" darin.


    Gibt's bei RW auch einen Trick, mit dem man (z.B.) Brücken exakt am Gleis ausrichten kann?


    Eine Tutorials ( u.a. Brückenbaututorial ) habe ich bereits begutachtet und auch gesucht, wurde aber leider nicht fündig.


    Gruss, Midrex

    Schöne Bilder, schöne Videos


    Du baust mit viel Liebe zum Detail - weiter so - da kann man wirklich auf das Release gespannt sein.


    Eine Frage zum Video "Signaltest": Bei 8:16 nach der Abfahrt Dollern hört man ein sehr realistisches Kurvenquietschen. Ist das Standard bei RW oder müsste man das noch hinzukaufen ? ( Bin recht neu auf dem Gebiet von RW und habe noch nicht alles erforscht )


    Freue mich schon auf die nächsten Bilder / Videos vom Baufortschritt


    Gruss, Midrex

    ... sondern auch Wagen "bereitstellen"


    KI Züge kennt der eine oder andere ja sicher schon vom MSTS. Schön, wenn man unterwegs einem Zug begegnet. Aber leider waren dort die Züge immer komplett, oder es war mal ne einzelne Lok, die vorbei fuhr.
    Nun habe ich mal testweise ein Szenario gebastelt ( Strecke Seeberg, Startpunkt Bahnhof Dissen )

    Die Lok rechts im Bild wird gleich meinen Zug holen und bereitstellen ...



    ...währenddessen habe ich mich schon mal zum Wartepunkt begeben. Die 4 Wagen wurden bereits geholt und werden nun zu Gleis 2 gefahren


    ...


    dort abgestellt, kann ich nun mit meiner Lok an den Zug ansetzen ...

    ...


    und während ich auf die Abfahrt warte, fährt die Rangierlok zurück ins "Depot"



    Ich habe die Bahnsteigmarkierung etwas verschoben, so dass der komplette Zug dann noch vor dem Signal steht.
    Das Ganze war einfach nur ein Test, um die Möglichkeiten in RW3 kennenzulernen bzw die Umsetzung / Erstellung von Szenarios zu verstehen :)


    Ich weiss leider nicht, wie man Video's erstellt bzw habe ich wohl nicht die passende Software im Netz dazu gefunden, sonst könnte ich den kompletten Ablauf ja mal in einem Video zeigen


    Gruss, Midrex

    Also ich glaube, dass ich irgendwas falsch mache.
    Habe die Vorgängerversion der Wagen deinstalliert, die neuen runtergeladen, installiert und den Cache gelöscht ( "Blueprints.pak" ebenfalls entfernt )
    Nun habe ich die Wagen zwar in der Auswahlliste, kann sie aber nirgends platzieren.
    Laut dem Paket-Manager sind aber alle benötigten Dateien vorhanden. ( Zumindest habe ich das so interpretiert, wenn KEINE Dateien ROT markiert sind )


    Gruss, Midrex

    Hallo Counterstrike12,


    habe mir die Bag's, die Baag's, die Doppelstockwagen und die 4achsigen Rekowagen heruntergeladen und hab sie auch gleich gefahren.
    Nun habe ich aber ein Problem, welches sich durch Deinstallation und Neuinstallation (Bag & Baag neu heruntergeladen) leider nicht beheben liess:


    Starte ich eine Aufgabe mit den Wagen im bestehenden Zugverband ( Loks und Wagen zusammenhängend ) gibt es keine Probleme. Sobald ich aber die Wagen abkupple, bekomme ich sie nicht mehr an die Lok / an den Zug angekuppelt. Gleiches passiert auch, wenn ich nur mit der Lok starte und an die Wagen aufnehmen will.
    Die 4achs. Reko's und auch die Doppelstockwagen machen keine Probleme.


    Habe auch schon andere Loks probiert, sowie die Option "Automatisch Kuppeln" und die Option mit dem "Kuppeln nicht passender Kupplungen" - leider kein Erfolg.
    Sobald die Kupplungen gelöst sind, rollen die Wagen ein paar cm vom restlichen Zug weg und man kann nicht mehr an den Wagen "randrücken" - siehe Bild



    Fahrtrichtung von links nach rechts


    Gruss, Midrex

    Jetzt frag ich mich natürlich: Wo hast du die schönen DB-Tracks her?

    Sind das nicht die DB-Tracks von Norbert?


    Für den MSTS kann man diese Gleise downloaden. Für RW ist dies nicht geplant? Schade eigentlich


    Hier mal nen Link zum Thema im Forum "nebenan" :)


    Gruss, Midrex

    Nun werde ich mich als "Neu-Einsteiger" auch mal zu Wort melden.
    Vor gut 10 Jahren kam der MSTS auf den Markt und auch ich war einer von den Käufern, die sich begeistern liessen. Eine Eisenbahnsimulation für den "Hausgebrauch".
    Welche Strecken waren dabei? Was wurde dargestellt? WIE wurde es umgesetzt? Wie war der optische Eindruck? Wie war das "Spielvergnügen" ? Welche Möglichkeiten gab es denn zu Anfang, den MSTS zu erweitern? Oder anders gefragt, wie lange hat es gedauert, bis man den MSTS durch AddOns erweitern konnte? Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man anfängt, über RW3 zu meckern. Und ganz zum Schluss sollte man mal schauen, wo der MSTS nach über 10 Jahren heute steht! Es gibt immer noch pfiffige Bastler und "Programmierer", die versuchen, noch mehr aus dem MSTS rauszuholen, was auch recht gut klappt ( das ist meine Meinung! )
    Und nun sollte man mal anfangen zu vergleichen! Im MSTS könnte man Platz nehmen im Führerstand, da ein oder 2 Hebel, welche optisch auf 4 oder 5 Stellungen darstellbar waren, nen Fenster zum Rausgucken und nen paar Knöpfchen für Licht und so weiter. Sich im Führerstand umschauen? Fehlanzeige! Ein Blick nach rechts und links - da waren nur Bilder - keine Interaktion möglich.
    Und wie schaut es im RW3 aus? Man kann sich "frei bewegen" bzw aus so ziemlich jedem Blickwinkel auf die Armaturen schauen und diese auch bedienen!
    Im MSTS schon mal nachts gefahren? Natürlich mit Licht! Und wie wurde der Lichtschein in die Landschaft "geworfen" ? Von einem richtigen Lichtschein konnte man da nicht wirklich sprechen, eigentlich war es nur eine Art "Aufhellung" der Texturen. Meist nur von den Gleisen und dem Boden, selten auch Objekte wie Häuser, Brücken, Bäume - alles was im Umfeld stand wurde zwar theoretisch angestrahlt, blieb aber dunkel!
    RW3 ? Da fällt das Licht auf alle möglichen Objekte - angefangen von abgestellten Zügen im Gleisvorfeld über den Sandhaufen in einer Baustelle bis hin zu Gebäuden, welche in "Reichweite" des eigenen Scheinwerfers sind. Apropos Gleisvorfeld bzw Bahnhof. Wie sahen denn beleuchtete Bahnsteige im MSTS aus? Vergleicht man dies mit der Umsetzung in RW3, so ist das doch ein Unterschied wie Tag und Nacht - im wahrsten Sinne des Wortes! Fährt man an Lichtquellen vorbei, fällt der Schein des Lichtes auch in den Führerstand. Im reinen MSTS - undenkbar.
    Fahrdynamik. Im MSTS sass man im Führerstand, fest angetackert, egal ob man eine Weichenstrasse befährt oder sich in der geraden befindet, beschleunigt oder bremst. Nun im RW3 hat man das Gefühl, sich doch mal festhalten zu müssen, wenn man mit der 101 nen "Kavallierstart" hinlegt!
    Und wo wir grad bei E-Loks sind: Dem MSTS war es egal, ob das Gleis, auf dem man sich grad befindet, ne Strippe drüber hat oder nicht! Die E-Lok ist gefahren, sobald die gesamte Strecke auf Oberleitung definiert war! Versucht das mal bei RW3! Die Lok bewegt sich keinen Millimeter, es sei denn, sie steht auf einer Gefällestrecke! Und zum Thema Oberleitung! Wer von Euch kennt die Wäscheleine noch, welche im MSTS Standard war ?
    Habt ihr im MSTS schon mal versucht, eine Diesellok zu fahren, wenn der Motor aus ist? Gab es den Zustand überhaupt? NEIN, es war nur der Sound, der den Motor starten und ausgehen liess! Im eigentlichen Sinne war der Motor immer an! Im Gegensatz zu RW3, schalte ich da den Motor ab, kann ich evtl noch ausrollen. Keine Rauchfahne mehr über der Maschine, nix!
    Und nun abschliessend noch was zu den Gleisen. Wer von Euch schon mal versucht hat, im MSTS ein paar Gleise zu verlegen hat schnell gemerkt, dass die Möglichkeiten schnell erschöpft sind! Baukasten-Steck-System! Wie bei der Modellbahn. Bei RW3 wird es da schon um einiges realistischer! Endlich kann man Weichenverbindungen so bauen, wie es der Platz hergibt! Gleisradien sind fast unbegrenzt und vor allem die Möglichkeit, endlich die Überhöhung in Gleisbögen umzusetzen.
    Wie es bei RW3 mit Indusi, LZB usw aussieht, kann ich nicht beurteilen, da ich dies noch nicht "erforscht" habe.
    Alles in allem ist RW3 in meinen Augen eine wesentliche Verbesserung auf dem Eisenbahnsimulationsmarkt im Gegensatz zum MSTS ( andere Simulatoren konnte ich nicht einschliessen, da ich diese nicht kenne/keine Erfahrungen mit habe! ).
    Und um abschliessend nochmal auf den MSTS zurückzukommen: Vergleicht mal bitte die Standardstrecken des MSTS mit Strecken, wie die Rübelandbahn, da sieht man, was über die Jahre selbst mit dem MSTS noch möglich ist.
    Und nochwas: Richtig funktionierende Signale gab es beim MSTS in der Standardausführung auch nicht wirklich, oder?
    Einige Tüftler und Bastler sind ja schon dabei, "Verbesserungen" durch AddOns ( Freeware ) vorzunehmen. Gleiches wird sicherlich auch für Rollmaterial für den deutschen Raum gelten. Der MSTS wurde auch nicht innerhalb von 3 Monaten zu dem, was er heute ist - und ich arbeite auch heute noch gern damit!!


    In diesem Sinne - habt Geduld - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut :D


    Gruss, Midrex

    Ich habe nun meine ersten Gehversuche in RW3 gestartet und hab es auch tatsächlich geschafft, einige Gleise zu meiner Zufriedenheit zu verlegen. Auch die Weichen, EKW und DKW's klappen recht gut. Nun habe ich aber in meiner Auswahlliste der Trackrules jede Menge und auch doppelte Einträge.
    Nun meine Fragen hierzu:
    1. Da sich die Auswahl nur auf ein paar "Rules" beschränken soll, würde ich gern die eine oder andere entfernen.
    Welche Dateien muss ich nun wohin kopieren, dass ich z.B. nur die SAD-Tracks auswählen kann, wobei ich dabei mehrere Varianten benötigen würde, in etwa für Geschwindigkeiten 50-80km/h, 80-100km/h und 100-120km/h mit den entsprechenden Überhöhungen und das Ganze dann noch mit und ohne Oberleitung. Dabei sollten auch die Weichensignale vorhanden sein.
    2. Beim Testen mit Signalen ( HL und Formsignale! ) ist mir aufgefallen, dass die jeweiligen Vorsignale beim passieren zurückfallen. Gibt es da einen Lösungsansatz, um dies zu "ändern" bzw zu unterbinden, so dass das Vorsignal so lange den zu erwartenden Begriff anzeigt, wie das dazugehörige Hauptsignal?
    3. Da ich auch mehrere DKW's einbauen möchte, stellt sich mir die Frage, ob es bei RW möglich ist, ein Weichensignal für DKW's zu bekommen.


    Da ich bisher nur mit dem MSTS gearbeitet habe, fällt mir das "Umdenken" in die "neue Welt" etwas schwer, da nun vieles möglich ist, was aber auch evtl. noch nicht gelöst erscheint.


    Für Hinweise, Tipp's und Vorschläge bin ich dankbar :)


    Gruss, Midrex

    Ich hab die Nasa-Daten genommen, inwiefern die genau sind kann ich so nicht sagen, da ich keine Vergleichswerte habe. Aber ich habe mir mal spassenshalber nen paar "Ecken" in der Gegend angeschaut und ich muss sagen, dass das recht gut "getroffen" ist, gerade was das Elstertal in Richtung Greiz betrifft.
    Du hast PM :)

    Hallo Lucas,


    ich habe gesehen, dass Du ja schon einige Gleise verlegt hast. Das Ganze sieht sehr vielversprechend aus. Ich weiss nun nicht, ob Du eventuell noch Gleispläne ( original, vor dem Umbau!!! ) von Gera Hbf und Gera Süd benötigst. Falls ja, dann könnte ich Dir da behilflich sein. Auch Weida hätte ich noch im Angebot :)


    Die Gegend ist für mich interessant, da ich dort aufgewachsen bin. Ich hatte mir die Pläne mal besorgt, da ich angefangen hatte, die Strecke Gera - Greiz / Gera - Weida im MSTS nachzubilden, was aber aufgrund der begrenzten Möglichkeiten im MSTS gescheitert ist.
    Nun beschäftige ich mich mit RW3 und mache erste "Gehversuche" im Streckenbau, wobei ich aber hier und dort noch etwas Hilfe benötige. Hierzu werde ich aber nen anderen Thread öffnen :)



    Gruss, Midrex


    EDIT: Ich hab eben mal was getestet.

    Zitat

    Ich arbeite ohne die Höhendaten die zur Verfügung stehen, da das Gelände
    überhaupt nicht übereinstimmt un muss alles per Hand machen.

    Zuerst das Gelände mal "blanko". In etwa da würde der Hauptbahnhof sein. So würde das Gelände aussehen:

    Hier mal eben nen Bild aus Google-Earth
    Wie man sieht, liegt die Höhe bei ca 192m


    und hier nen Bild aus RW mit nem Stück Gleis:



    und wie man hier sieht, ist das Gleis genau auf den 192m, wie Du sie brauchen könntest :)


    Gruss, Midrex