Streckenbau

  • Hallo,



    ich bräuchte mal wieder euren Support. Ich bin sicher bei meinem Problemchen fehlt nur der letzte "Klick".
    Folgendes: Ich habe die Strecke mit einem eigenen Streckenordner nach dieser Anleitung angelegt :
    RWTools Route Setup


    Nun wollte ich brav eigene Trackrules anlegen. Dazu habe ich mir in diesen Ordner die Trackrule .bins der DB-Tracks kopiert:
    C:\Program Files (x86)\Steam\SteamApps\common\RailWorks\Assets\Die Pfaffenwinkelbahn\RailNetwork\TrackRules


    Wenn ich jetzt im Editor bei „Die Pfaffenwinkelbahn\RailNetwork“ den Haken setze kommen im unterern Flyout die DB-Tracks TrackRules.


    Dafür kann ich die DB-Tracks selbst nicht verlegen weil dazu auch bei RWA der Haken gesetzt werden muss.
    Wenn ich dass allerdings tue, sind im unterern Flyout die DB-Tracks TrackRoules doppelt mit gleichem Namen vorhanden.
    Ich schliesse daraus dass ich meine kopierten Trackrules umbenennen muss um sie im Editor identifizieren zu können.


    Und dort liegt der Hund begraben.
    Wie benenne ich die kopierten DB-Tracks Trackrules um damit ich sie im Flyout von den Originalen unterscheiden kann?


    Gruß


    EDIT:
    Ich habe mir jetzt die restlichen Ordner aus dem RWA Verzeichnis herauskopiert und in mein RailNetwork kopiert. Damit werden mir die Gleise sowie die Trackules angezeigt auch wenn ich den Haken nur bei meiner Strecke setze. Habe ich damit das Problem gelöst oder verschieße ich mir grad was? Dann müsste der Haken bei RWA nicht mehr rein

    Missing: built history in TS! Reward: my real and pure love!

    2 Mal editiert, zuletzt von Engelbert ()

  • Den Namen deiner Trackrule kannst du ganz einfach mit dem Blueprint Editor oder RW-Tools ändern.


    Noch ein paar Tipps:
    - mit der serz.exe lassen sich .xml Dateien in .bin umwandeln und umgekehrt bin. Dateien in .xml Dateien verwandeln
    - Trackrules lassen sich auch mit RW-Tools bearbeiten (finde ich deutlich einfacher)


    Finde diesen Beitrag aus dem Nachbarforum recht gut für Anfänger. http://www.railsimulator.net/l…x.php/Entry/1-Trackrules/

    "Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen." (Hermann Hesse)

    2 Mal editiert, zuletzt von Masterpiece ()

  • [...] RWA Strecken-Starter-Set?

    ist auf jeden Fall ein guter Einstieg. Kleinigkeiten sind verbesserungswürdig (aber meist leicht - auch später - zu korrigieren (Details kann ich dir evtl am Wochenende senden)):
    - ToD-Dateien haben falsche Azimuth-Werte --> Sonne steht Mittags im Süden (wenn man "2D-Wetter" benutzt)
    - die Schienenstoß-Sounds der DBTracks-Trackrules sind nicht jedermanns Sache.
    - Boden-Texturen sind i.W. Kuju, mit ein paar Ergänzungen (ok), aus meiner Sicht fehlen ein paar Kleinigkeiten (Wasser), aber Hinzufügen kann man immer, wenn man es braucht.


    C:\Program Files (x86)\Steam\SteamApps\common\RailWorks\Assets\Die Pfaffenwinkelbahn\RailNetwork\TrackRules

    nicht gut (wenn die Angabe stimmt). Der allgemeine Aufbau sollte sein (..)Railworks\Assets\Provider\Product\....
    Also z.B. (..)Railworks\Assets\Engelbert\Pfaffenwinkelbahn\RailNetwork\....
    Dir fehlt da eine Ebene. So müsstest du später in der Strecke "RailNetwork", "Scenery", "Environment" ... usw. als eigene "Produkte" freischalten. Außerdem gibts evtl Konflikte, wenn jemand anderes auch "Die Pfaffenwinkelbahn" als Providername (= Autor) benutzt.


    Dafür kann ich die DB-Tracks selbst nicht verlegen weil dazu auch bei RWA der Haken gesetzt werden muss.


    Wenn ich dass allerdings tue, sind im unterern Flyout die DB-Tracks TrackRoules doppelt mit gleichem Namen vorhanden.
    Ich schliesse daraus dass ich meine kopierten Trackrules umbenennen muss um sie im Editor identifizieren zu können.

    Da du ja die DBTracks verwenden willst, musst du auf jeden Fall bei RWA "den Haken setzen".
    Die "doppelten" Trackrules sind ein Standardproblem, wenn bei Gleisen umfangreiche Beispiel-Trackrules im selben Produktordner sind. Deshalb habe ich seinerzeit Harzi geraten, bei seinen Gleisen (BerlinTracks) die Trackrules in einen eigenen (getrennt aktivierbaren) "Produktordner" zu stecken.
    Ja, du solltest deine Kopien unbedingt umbenennen.


    Den Namen deiner Trackrule kannst du ganz einfach mit dem Blueprint Editor [...] ändern.

    Vorsicht: das geht erst, wenn man sich mit dem Blueprint-Editor entsprechende Source-Dateien der Trackrules anlegt.
    Mit serz.exe in xml umgewandelte bin Dateien sind Asset-Dateien im XML-Format, keine Source-Dateien im XML Format!
    Der Blueprint-Editor bearbeitet nur Source XML Dateien, aus denen er beim Export Asset-XML-Dateien und Asset-bin-Dateien erzeugt.

  • Vielen Dank Jungs!


    @nobsi
    -Zum Pfad meiner Strecke: dieser wurde automatisch von RWTools Route Setup erstellt Kann ich hier die Ebene einfach einfügen oder bring dass was durcheinander?
    -Zum letzten Absatz:
    Ich habe dass jetzt wie beschrieben in RW-Tools geändert. Am Schluß wieder von xls in bin gewandelt. Falsch? Im Editor funzt es...


    Gruß

  • Hi,
    Wollte nur mal nachfragen, ob es möglich wäre, dass bei zukünftigen Projekten in den Trackrules die "DefaultSpeedLimit" 3 km/h höher gesetzt wird, als, das, was die Trackrule dar stellt. laut ein paar TF ist es nämlich ok, wenn 3 km/h zu "schnell" fährt zudem stört es halt extrem, wenn man z.B. in einer 80er Zone mit ner Lok fahren will, die jedoch eine Fahrstufe genau auf 81 liegt hat und dann andauernd dieses Gelbe nerv-teil kommt.
    ist keine Große Änderung, hab es für ein paar Streckenstückchen, die ich für mich gebastelt hab auch so gemacht, macht das fahren viel angenehmer, Andreas hat das selbe auch schon bei den Schuster Signalen getestet, und auch diese Zeigen noch alles korrekt an und erlauben bei 80 trotzdem 83 ohne gelben Warnhinweis. Ja, ich fahre mit HUD, einfach, weil es für viele Strecken keinen Buchfahrplan gibt, außerdem stehen auf diesen nicht die Ankunft- und Abfahrtzeiten...
    mfg
    FabiaLP


    EDIT:
    So könnte die .bin dann aussehen:

  • @FabiaLP also ich nehm es ja keineswegs sehr genau bei der Eisenbahnbetriebstechnik ... aber das mache ich bei eigenen Projekten garantiert nicht.
    Mag durchaus sein, dass 1 oder 3 km/h mehr toleriert werden. Aber genauso ist es dann auch ok, dass jemand, der das ausnutzt, dann auch das piep-piep (oder gelbes Blinken) hinnimmt. Jedenfalls kein Grund, die Strecke gleich für alle anderen auch zu schrotten (steht ja dann im HUD auch immer "83" oder ähnliches).

  • nein, im HUD steht weiterhin 80, nur die gelbe Meldung kommt erst bei 83.
    Wenns anders wäre, hätte ich das nie gewollt, denn sonst, würde es ja, wie du schon sagtest, die Strecke "zerstören".
    Jedoch kann ich jetzt nur sagen,(zu den Signalen) was Andreas getestet hat.
    Aber eine Anmerkung, die Trackrule (die +3 km/h) erst nach verlegen der Gleise ändern, sonst muss man das speedlimit per Hand ausbessern, sprich für vorhandene Strecken ist es eine Kleinigkeit, die (zumindest für mich) was ausmacht, weiß ja nicht, was andere darüber denken.
    Auf bereits gelegte Gleise macht es (bei der Vmax keinen Unterschied.
    mfg
    FabialP

    #Filternet

    Einmal editiert, zuletzt von FabiaLP () aus folgendem Grund: paar Infos extra

  • @Engelbert


    - Streckenpfad: wenn man den Pfad (auf der Platte) ändert, muss man auch Route Template (ich nehme an, RWTools hat eine erzeugt) und RouteProperties ändern (da steht der Pfad mehrfach drin). In der Route Properties muss man darüberhinaus auch die "Freischaltungen" anpassen. Ist im Grunde keine große Sache ... außer beim ersten Mal ;)
    Die bereits gelegten Gleise solltest du aber dann lieber neu legen - das in der tracks.bin zu reparieren ist so am Anfang der Mühe nicht wert.


    - "letzter Absatz": ist ok, RWTools arbeitet nur im "Asset" Bereich (nicht im "Source"). Der Absatz bezog sich darauf, dass man .xml Dateien, die per Serz aus den .bin Dateine in Railworks\Assets\* entstehen, nicht mit .xml-Dateien, die mit dem Blueprint-Editor in Railworks\Source\* angelegt werden, verwechseln darf.

  • @nobsi
    Ok, danke. Den Pfad werde ich versuchen zu korrigieren.


    Ist ja doch recht komplex alles. Man kann sich durch das Wiki und einige Threats schon ganz gut durchhangeln, aber manchmal sind die Zusammenhänge nicht ganz klar.
    Also ich wäre da jetzt ohne euch nicht weitergekommen!


    Gruß

    Missing: built history in TS! Reward: my real and pure love!

  • Hallo!


    Kurze Depperlfrage:
    Kann ich mir beim Streckenbau den Streckenkilometer anzeigen lassen an dem ich mich befinde?
    Beispiel:
    ich weiß dass bei km 1,0 eine Steigung beginnt. Wie kann ich herausfinden wo in meiner Strecke km 1,0
    genau ist. Am liebsten würde ich den Streckenkilometer dort dann auch direkt markieren damit ich ihn wiederfinde. Dafür gibt es dann die berühmten Mülltonnen und Telefonzellen, oder?


    Gruß

    Missing: built history in TS! Reward: my real and pure love!