Beiträge von FortyCS

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Wegen deren Repaint Politik werde ich trotzdem kein Kunde mehr...

    Also das hier zur Diskussion stehende Add-on nicht gekauft?


    Aber trotzdem viele gute Tipps für alle und alles, zum Beispiel für Repaints (DB Keks):

    Und nein, ich kaue nichts vor musste es selber auch lernen.

    Und zum (nicht selber getesteten) Add-on:

    Da musst du rechtzeitig vorher anfangen zu bremsen. Und die Tonnen schieben halt....Bis das Signal vom Steuerwagen in der Lok ankommt, dauert auch ne Moment. Daher immer vorausschauend fahren.

    Und dann als Give-Away für die Fans noch ein Beitrag „was ich immer schon (nochmal) sagen wollte“:

    Wenn ich ne Lok aufrüsten möchte mach ich das bei der Echtbahn und das nahezu täglich.

    Und dann noch ungefragt das hier, im Diskussions-Thread zu einem Add-on:

    Noch was in eigener Sache:

    Ein Vorschlag zur Lösung (nicht böse gemeint): Mach doch einen eigenen Thread auf „Neues von Julia“ oder so, dann kann es hier um das neue Pluspack gehen und du eckst nicht überall an.

    Ich würde zum Beispiel gerne ein paar Sachen von dir lesen oder sehen, wo es um deine Arbeit bei der „Echtbahn“ geht. Wie macht man die Zugvorbereitung zum Beispiel oder was weiss ich es sonst Interessantes aus dem Betriebsalltag gibt - und was davon kann man im TS vielleicht sogar umsetzen.

    Oder auch: Wie würde man eine Echtbahn-Vectron aufrüsten und was davon gibt es beim Aufrüstvorgang bei der K Trains (nicht)?

    Die Frage wurde schon beantwortet:

    Per 01.08.2024 schliesst Paul Mersel die Tore von TrainworX.nl. Danach sind keine Fahrzeuge mehr zu erhalten dort, der Shop wird abgeschalten.


    Support macht dann Simtrain.ch.

    Dass Simtrain das nicht hinbekommt, würde mich allerdings nicht erstaunen. Hast du schon bei denen nachgefragt Tilmann ?

    Ich hab mit RSBin Tool gute Erfahrungen gemacht (anstatt TS Tools) für das exportieren als DDS-Datei und das re-importieren. Und: bei GIMP „All visible layers“ auswählen.

    Das DDS würde ich zudem irgendwo separat speichern, damit du das Original nicht überschreiben musst. RSBin Tool kann die Datei zum Import von irgend einem Speicherort nehmen.

    As mentioned, one can build an exact copy of an SBB train - as long as the branding is fictive (i. e. staying clear of SBB logo and colour scheme), no one will run into any problems. And I assume the author of the post wants just that: Swiss train models. So there is not much use for him in creating any other variant than those circulating in Switzerland.

    Am besten regelmässig eine Sicherung anlegen (z. B. das Szenario klonen), dann kannst du bei Problemen zurück zur letzten funktionierenden Version.

    Und falls du ein Szenario im Schnelldurchlauf testest, NIE speichern, sondern am besten den Editor im Steam-Menu „abwürgen“ und dann fürs weitere Arbeiten am Szenario TS und Szenario frisch starten.

    Update:

    Kleine Zwischenstandsmeldung: Übers Wochenende hatten ronald_cn und ich wieder etwas Zeit für das Projekt. Als letzter Wagenhalter folgt aktuell noch TXL, inklusive verschiedene "personalisierte" Anschriften. Danach geht's ans Readme Schreiben und Packen.

    Eine Idee wäre noch, die Slogans zu randomisieren, ebenso die Beladung (v. a. bei den unterschiedlichen Container-Varianten). Und/oder diese über den Suffix der Wagennummer zu steuern (analog ZZA). Wenn sich da jemand auskennt und helfen kann, gerne melden!

    Wäre schön, wenn es zum ICE4 auch mal wieder nen Patch geben könnte, welcher mitbringt, dass man die Fenster öffnen kann. Gruß, freue mich aufs Fahrzeug!

    Ich würde gerne noch ZUB bzw. ETCS L1 LS auf die Wunschliste schreiben :)

    Also ich würde gerne spenden, um die Sache mal mit einem auf Markenrecht spezialisierten Schweizer Anwalt abzuklären. Denke kaum, dass die SBB ausserhalb ihres Unternehmens bestimmen können, was bzgl. „Schweizer Rollmaterial für Schweizer Strecken“ geht und was nicht.

    Und was man nicht vergessen sollte bei all dem: Da sitzt meist ein „Bürogummi“ am anderen Ende, der auch nicht so genau Bescheid weiss. Da wird mal wild was behauptet, was den eigenen Interessen dient, weil man meint am längeren Hebel zu sein. Bei genauerer Prüfung ist es meist etwas komplizierter und man kann Lösungen finden.

    Es braucht ja auch keine weitere Kooperationspartner. Es sind eh alles SBB-Fahrzeuge. Wenn ich es richtig verstehe, ist es ein privates Projekt, das halt etwas Geld einbringen soll, um die Investitionen in Hard- und Software wieder reinzuholen. Wenn die SBB sich querstellen, halt ohne sie.

    Ja eben. Wenn das Fahrzeugdesign nichts mit SBB zu tun hat, können die SBB auch nichts vorschreiben was Realismus und Bedienung im Führerstand anbelangt. Denke nicht, dass die SBB Rechte an der Form der Hülle des DTZ haben.


    Sprich: ich würde ein neutrales Design vorschlagen, dafür mit realistischer Bedienung. Die Hülle kann dann immer noch jemand aus der Community repainten (Repaint wäre dann ja sowieso nicht-kommerziell).

    Grundsätzlich ist es wohl so: Wenn man die Marke SBB kommerziell verwenden will, braucht es eine Lizenz und dann können die SBB bestimmen, was die Bedingungen sind.


    Ich denke aber nicht, dass die SBB die Rechte am Design der Triebfahrzeuge haben, die sind bei Siemens bzw. SLM/BBC. Ich denke deshalb, dass sich das Ganze lösen lässt, indem einfach eine neutrale oder imaginäre Lackierung gewählt wird. Da haben die SBB nichts zu melden.