Beiträge von red3

    Hallo zusammen,

    da habe ich mir dieses Add-On tatsächlich erst jetzt gekauft, obwohl ich es schon seit 2020 im Blick habe. Aber erst hatte ich Skepsis, ob das "Dauersprint von Haltestelle zu Haltestelle" wirklich was für mich ist - geschädigt durch oft viel zu enge Zeitvorgaben sind Nahverkehrsaufgaben anderer Strecken. Dann habe ich die komplette S25 wirklich lieb gewonnen, weil die Szenarien wirklich Spaß machen, aber dann zusätzlich noch den Südast der S25 kaufen? Ach neee...

    Und dann war die Ringbahn angekündigt - erstmal darauf warten... Jetzt war die Ringbahn da und da mir dort die 481er als KI wieder so präsent ins Auge fielen, S-Bahn-Fahren auf den vT-Strecken wirklich Spaß macht musste es endlich gekauft werden. Was soll ich sagen?


    Ganz großes Kino, ich von von dem 481-Add-On wirklich begeistert!

    Mit welcher Liebe das Team in das Cockpit gesteckt hat, alleine das Gimmick mit dem Fahrschalterschlüssel, die IBIS-Eingabe, der Sound, das Abfertigungsverfahren, die Zugzielanzeige...
    Insbesondere hervorheben mochte ich zwei Dinge:
    1: Die Szenarien, die unglaublich toll gemacht wurden: Das Einführungsszenario, der Pendelverkehr, normale A-nach-B-Szenarien, besondere Betriebsverhältnisse, Zwischenfälle, und und und.

    2: Die Produktpflege: Der 481 hat jetzt die fünfte Verbesserung erfahren und bekommt dadurch Dinge, die TTB erst bei späteren Triebfahrzeugentwicklungen implementiert hat.

    Trotz "nur Südast S25" wirklich abwechslungsreich und ganz viel zu entdecken. Aber vielleicht kommen ja noch mal schöne Szenarien von TTB für die komplette S25, Ringbahn oder was da sonst noch so gebaut werden könnte ;)


    Ich kann also allen, die Spaß am S-Bahn-Fahren haben nur eine allerdeutlichste Kaufempfehlung für dieses Add-On aussprechen. *dhoch*

    LG


    André

    Da ich nun endlich dazu komme die komplette Ringbahn zu genießen :) Macht echt viel Spaß und als Berliner Urlaubs-S-Bahn-Fahrer: Hoher wiedererkennungswert! Danke für die tolle Umsetzung.


    Momentan fahre ich die "Hals- und Schienenbruch"-Serie in den Aufgaben:


    7 - H&S 1: Wenn man wegfahrend von der Bornholmer Straße aus dem Tunnel rauskommt ist da ein KS-Signal bei km 3,7, das falsch anzeigt.

    Konkret im Szenario: Das letzte Signal "4417" im Tunnel zeigt im Szenario KS1 mit ZS3v "7", dann kommt das Signal bei km 3,7 "ohne Nummer - hat nur die 0" mit KS1 ohne ZS3v und dahinter kommt das "4421" das tatsächlich ZS3 "7" anzeigt.
    Hat bei mir zumindest dazu geführt, dass ich nach dem ersten Abbremsen wieder Gas gegeben habe und dann gar nicht mehr beim Signal "4425" vor KS 0 zum Halten kam.


    8 - H&S 2: Könntest du beim Halt Treptower Park die Zeit im Szenario entfernen, dann kann man die Aufgabe auch erfolgreich abschließen ;)

    Danke und Grüße


    André

    Ich war damals schon geschockt, als er seinen Rückzug bekannt gegeben hat. Zuvor durfte ich ihn als wirklich netten eMail-Kontakt kennenlernen, der genau so detailverliebt zu bahntechnischen Gesichtspunkten war wie ich es bin. War richtig toll, wie er auf mein Nachhaken reagiert hat und wir uns ausgetauscht haben.
    Und dann regelt er hier im Forum noch einmal alles Wichtige für ihn ein paar Stunden bevor er den Weg gegangen ist, für den er sich entschieden hat.
    Allen Angehörigen viel Kraft und herzliches Beileid.

    Wir werden ihn immer positiv in Erinnerung behalten mit all den tollen Dingen, die er im TS für die Allgemeinheit geschaffen hat.

    Irgendwie will das Update für die BR 245 nicht mehr so wirklich, Lok spricht mit mir nicht mehr außer "Zugbeeinflussung", das geht noch, der Rest an Sprache nicht mehr und auch das Zuglängensystem funktioniert nicht mehr

    Das kann ich bestätigen!
    Ich diesele momentan durch die Szenarien und da habe ich auch die Feststellung machen müssen, dass die 245 mit Linus Paket keine Ansagen mehr macht. Ist vor allem nervig, wenn die SiFa stumm bleibt. =O

    Hallo zusammen,


    mich plagt seit einiger Zeit eine Überbelichtung von weißen/hellen Flächen im TS. Das ist mir erst bei den Lichtreflektionen bei Fernlicht aufgefallen, aber hat mich nicht sonderlich gestört. Einmal hatte ich auch schon einen grellhellen Himmel...
    Aber jetzt wollte ich passend zur dunklen Jahreszeit ein paar Nachtfahrten machen, und durch die grellhellen Reflektionen kann ich teilweise Instrumenten/Einrichtungen nicht ablesen und auf der Strecke kommen immer grellhelle Reflektionspunkte von Gegenständen mitten im Dunklem. ||


    Da das nur im Dunklem auffällt, habe ich verpasst, seit wann ich dieses Problem habe und kann das nicht mit einem Add-On oder einer Einstellung in Verbindung bringen. Kennt einer das Problem und weiß Abhilfe?
    Als Beispiel das Add-On U-Bahn Hamburg U1, da kann ich nachts auf dem Fahrerdisplay fast nichts erkennen. Und die kleinen weißen Schildchen an den Signalen mutieren zu grellen Flutlichtern...

    Danke für sachdienliche Hinweise ;)


    Viele Grüße
    André

    Danke, dass es die G6 wieder gibt!
    Ich gehörte ja auch zu denen, die mehrfach nachgefragt haben, wann es die mal wieder zu kaufen gibt - stand auf Grund von Freeware-Aufgaben erst auf meiner Liste, als es sie nicht mehr zu kaufen gab!
    Und jetzt gleich mit einem kleinen Aufgabenpaket, super!


    Zum Glück habe ich mir eine Liste mit G6-Aufgaben erstellt, die ich unbedingt mal fahren möchte.


    @Maik Goltz
    Die Version ist doch, so wie sie ist, top. Auch wenn der Bau schon mehrere Jahre her ist, ist die immer noch besser als viele Dinge, die jetzt veröffentlicht werden.

    @lbr40


    Dann muss aber Mukran komplett weg. Die ganze Verschiffung lief nur über Sassnitz-Hafen.


    In Prora gab es einen Gleisanschluss in Richtung KdF-Bauten zur Öl-/Treibstoff-Lieferungen. Den Verlauf kann man ziemlich gut in GoogleEarth erkennen. Da gingen die Züge damals bis Binz und wurden dann zur Roten Armee geschoben

    Auf der Hauptstrecke Rügen gab es aber eigentlich nur die Trampelpfade und vor denen war nur ein normales P.
    Zu DDR-Zeiten waren die So16 und die Pfeiftafeln garantiert nicht beidseitig aufgestellt, auch wenn das jetzt so sein sollte. Das gab es noch nicht einmal für 15 Jahren bei der Streckenerkundung für MSTS-GR9: Mit der Reichsbahn nach Rügen


    Sieht doch gut aus, was ihr da so baut. So altes DDR-Feeling habe ich schon beim MSTS immer gemocht.
    Ich bin jetzt aber verwirrt, was ihr da mit Mukran macht: Rügen ohne Oberleitung heißt es gibt da nichts. Die Bauarbeiten für den Abzweig Mukran (da war vorher einfach nur gerades Gleis) kamen gleichzeitig mit der Elektrifizierung und da war man bis Bergen schon fertig mit der Oberleitung. Gerade wenn das Anfang der 80er war, sieht man von Mukran und deren Bautätigkeiten gar nichts.


    Ansosnten weitermachen, ich freue mich drauf. :)

    Die ich beim Lösen meiner Probleme mit der Baureihe 440 auf viele unbeantwortete Fragen zur 440 gestoßen bin und auch hier wieder die scheinbar nicht funktionierende PZB und SiFa angemerkt werden, habe ich mal eine Hilfestellung zur 440 geschrieben.
    Findet ihr hier

    Die Baureihe 440, die bei Nürnberg-Regensburg mitgeliefert wird, verursacht bei einigen Nutzern Probleme, weil die Bedienungsanleitung eher unvollständig ist. In der vorliegenden Version (Stand 12.04.2020) hat der Triebwagen einige Gemeinheiten in der Bedienung:


    • Um die PZB oder SiFa aktivieren zu können, muss der Fahrhebel in Neutralstellung stehen (ich meine nicht den Fahrtrichtungshebel). Dann wird sowohl beim Fahrhebel und der Zugbremse "Coast" angezeigt. Die PZB aktiviert man mit Strg+Enter und die SiFa mit Shift+Enter.
    • Startet man mit einem Szenario, hat die BR 440 die Zugbremse angelegt. Jetzt ist das Blöde, dass bei "Zugbremse" aber etwas ganz anderes steht - da haben die DTGler die Anzeige irgendwie komisch mit dem Fahrhebel kombiniert. Die Zugbremse ist aber der Hebel rechts am Fahrpult. Bevor man zum ersten Mal losfährt, muss man die Zugbremse lösen: Dazu den Hebel zu sich ziehen, oder die Taste " ß " benutzen. Hebel wegdrücken legt die Bremse wieder an bzw. Taste " ´ ". Das wirklich Gemeine an der Zugbremse: Man kann nach dem Szenariostart ohne die Zugbremse zu lösen losfahren, aber nach dem ersten Halt kann man nicht wieder losfahren. Das ist eine böse Falle. Also immer die Zugbremse vor dem ersten Losfahren lösen.
    • Die BR 440 besitzt einen Tempomat, der aber nicht im Manual steht. Man kann diesen bei einer beliebigen Geschwindigkeit einfach mit der Taste " K " aktivieren - der Zug hält dann diese Geschwindigkeit (gerundet). Erhöhen kann man die Geschwindigkeit mit der Taste " Y ", verringern mit " C ". Der eingestellte Wert wird mit Meldeboxen mitgeteilt. Achtung: Dies ist ein Tempomat und keine AFB, was man gerade beim Bremsen merkt. Geschwindigkeit verringern oder Fahren im starken Gefälle sollte man am besten mit dem Fahrhebel steuern und nicht mit dem Tempomat.

    Wenn man das weiß ist die BR 440 ein wirklich nettes Triebfahrzeug, mit dem man fahren kann. Ich hoffe, dass euch diese Informationen schnell Fahrfreude mit dem 440 bringen - ich habe mehrere Stunden benötigt, um das herauszubekommen...


    Viel Spaß!

    So langsam muss man mal eine MindMap erstellen, was neben Berlin - Wittenberg eigenständige AddOns sind und welche Erweiterungen von den eigenständigen Strecken *haumichweg*
    Aber alles gut so, wie es ist - Schwere Fracht für Seddin ist einfach toll :D

    Gedacht ja, aber man sieht was dabei rauskommt.
    Ändere die ToD Datein mal und gut ist.

    Ich fahre da aber auch mit AP-Wetter und habe keine Probleme... :huh:


    Bei der Gotthardbahn hatte ich mal diese Wetterprobleme. Das AP-Wtter hatte ich schon länger, danach habe ich die Gotthardbahn gekauft und hatte von Beginn an komisches Wetter. Ich habe dann die Gotthardbahn entpackt und das AP-Wetter manuell drüberinstalliert. Seitdem ist Ruhe.


    Mache mal dasselbe für München-Garmisch, denn dort hatte ich auch diese Wetterprobleme. Nachdem manuellen kopieren habe ich da auch keine Probleme mehr.


    In beiden Fällen war es bei mir so, dass ich erst das AP-Wetter hatte und danach die Strecke erworben habe. Ich habe die Vermutung, dass dann was schief läuft und man nochmal manuell installieren muss (oder den Installer nutzt).

    Nürnberg - Regensburg kann ich in der Railuxe-Version nur empfehlen, die Strecke macht damit sehr sehr viel Spaß.
    Die Fahrzeuge sind auch keine Zumutung, denn mit denen kann man viel Freude haben. Das sind halt keine Fahrzeuge, die einzeln 20+x Euro kosten.


    Der 440 hat übrigens ein Tempomat, den man einschalten und nutzen sollte. Und vor Fahrtbeginn die Zugbremse richtig lösen, sonst fährt er nicht mehr an.
    Wenn du da Hilfe beim Installieren oder dem Rüberkopieren der Aufgaben benötigst, schreibe mich ruhig an.


    Frohe Ostern!

    @TrainFW Bei mir flackert nichts. Da spukt der Himmel dann und wann auch auf anderen Strecken bei mir herum: Flackern und weißlich leuchtender Himmel haben mich auch schon mal genervt, das war aber nie reproduzierbar. :(