Salzburg HBF km 312,5
Wels HBF km 212,8
Das sind 99,7 km
Oder gibt es auf der Strecke 17km Fehlprofil?
Salzburg HBF km 312,5
Wels HBF km 212,8
Das sind 99,7 km
Oder gibt es auf der Strecke 17km Fehlprofil?
Hi Leute,
danke für eure Tipps!
Das Öffnen der XML mit Notepad++ und dem Vergleichen war Gold wert. Ich denke, dass ich dem Fehler auf der Spur bin. Scheinbar fehlen die Provider-Einträge in der Track.bin, siehe Bild.
Das wird doch der Fehler sein, oder? Ich kann das gerade mangels TS nicht selber prüfen....
Automatisiert lässt sich das wohl nicht beheben, aber das Nachtragen in der Tracks.bin wäre ja schon einmal deutlich einfacher als sämtliche HvK-Signale neu zu setzen.
In unserem HBF hat jemand seine Burger-Utensilien auf den Bahnsteig geworfen. Kurz darauf gab es einen Pfiff und der TF stand am Fenster seiner Lok. Der junge Mann war sehr erschrocken und hat eindeutig verstanden, dass er was falsch gemacht hat. Das Zeug landete dann im Mülleimer. Das war mal eindeutig Non-Verbale Kommunikation. Und jeder im Bahnhof, der das Mitbekommen hat, fand die Aktion des Tf genial.
Von daher ist es schon interessant, was der Thread-Ersteller denn so gemacht hat. ANGESPROCHEN GEFÜHLT hat er sich ja auf jeden Fall.
@Tattissi: Was haben deine Ausführungen mit dem eigentlichen Thread zu tun? Irgendwie schwelgst du in deinen eigenen Welten.
RWTools stürzt bei großen bin-Dateien auch sehr schnell ab odet hängt an anderen Stellen.
Ja, ich habe mehrmals die Track.bin gesichert und zwischendrin den kompletten Networks-Ordner.
Wie finde ich denn Fehler in der Tracks.bin? Irgendwie ist das für mich ein Datenwirrwarr…
Wenn die einigermaßen logisch aufgebaut ist, müsste ich bei meinen verschiedenen Sicherungs-Tracks.bin irgendwelche Unterschiede feststellen können.
Wobei mich halt der Umstand wundert, dass es NUR die HVk-Signale betrifft und alles andere davon unberührt bleibt...
Danke für deine Idee, aber es ist noch merkwürdiger: Einfahrt Hagen: 2x Vorsignal mit dem 5,21-Mast - beide Vorsignale fehlen, aber nur ein Mast - also identischer Mast, einmal da, einmal Milchkanne. Habe ich auch bei anderen Masttypen.
Kann da in der Tracks.bin ab irgendeiner Stelle Murks drin sein?
In einer älteren Sicherung fehlen nur HVk-Signale, die ich als erstes aufgestellt habe, beim letzten Stand ist fast alles weg.
Oder wo werden Daten zu den Signalen noch irgendwo anders gespeichert?
Was ich dabei sehr merkwürdig finde, ist die Tatsache, das zeitgleich aufgestellte Schuster HV-Signale und die vR PZB-Magnete alle einwandfrei dastehen.
Hallo,
Objektfilter ist okay, (Bild 1)
Der Pfad der Milchkanne scheint auch zu stimmen. (Bild 2)
Das einzige was geblieben ist, sind einzelne Masten, wie auf Bild 2. Aber manche Masten sind auch weg...
RWTools meckert auch nicht, dass die Assets fehlen würden, denn die sind ja definitiv da (da fehlten nur ein paar nach meinem Versuch der HVk-Neuinstallation)
Was findet denn der TS nicht, wenn zwar die Assets da sind, aber er nur Milchkanne anzeigt?
Hallo zusammen,
ich stehe momentan vor einem Rätsel, was bei meinem aktuellen Projekt passiert: Ich habe bei Ha-Sie V3 an den richtigen Stellen die HV gegen HVk-Signale getauscht.
Jetzt ist plötzlich ein Großteil der Signale, Masten und Signalbrücke weg und nur noch als Milchkannen da. Die Milchkannen kann ich anklicken und alle Links und Daten sind noch da drin. Gleichzeig gesetzte HV sind aber noch da.
Ich kann HVk auch neu setzen, und die werden dann auch angezeigt. Nach Abspeichern und Neustart sind die dann nur noch als Milchkanne da....
Neuinstallation der HVk hat nichts gebracht
Habe gerade mal ein Freiburg-Basel geschaut, da sind sie (noch) da.
RWTools sagt bei Ha-Sie, dass die HVk-Assets fehlen würden...
Habt ihr eine Ahnung, was sich da bei mir zerschossen hat?
Danke für Hilfe...
Oh sorry, da habe ich beim ersten Lesen nicht genau verstanden, was @PushingTin vor hat.
JEDOCH:
Das was du vorhast, ist doch in den Singalpaketen von Schuster beschrieben.
Ich habe Ha-Sie V3 an den entsprechenden Stellen nachgerüstet und das funktioniert da gut.
Warum schreibst du so einen missmutigen Eintrag über eine Strecke, die es noch gar nicht gibt? Und dann begründest du deine Meinung durch die aktuellen Vorkommnisse eines Rollmaterial-Produkts, das rein gar nichts mit dieser Strecke zu tun hat.
Wenn dein Eintrag in ein paar Monaten von jemandem gelesen wird, der die Geschichte um die 146.2 gar nicht kennt, wird dies als Warnung vor Produkten von BR42 interpretiert - schon mal darüber nachgedacht?
Ich bin da im Gegenteil absolut optimistisch, weil Strecke, Rollmaterial und Aufgaben gemeinschaftlich kommen und dann auch auf eine Funktionalität geachtet wird.
Von dem Projekt lese ich jetzt zum ersten Mal und ich bin wirklich von deinen Bildern begeistert. Viel Liebe zum Detail! Wenn dir der Gleisbau und die Signale auch so gut gelingen, dann wird die Strecke richtig viel Spaß machen!
Ich freue mich drauf.
... dieses ach so selbstlosen Entwicklers, der seine ach so kostbare Zeit "opfert", um uns mit Neuigkeiten zu beglücken.... Denn der Entwickler hat ja diese Testbemühungen selbst gescheut und sie lieber anderen überlassen. Und dann immer wieder diese völlig hypothetischen Hinweise auf ein Update.
Jetzt ist es aber auch mal irgendwann mal gut, nach den ganzen Einträgen muss man Niclas nicht noch mit Sarkasmus überschütten.
Seine Art und Weise, wie er auf Wunsche eingegangen ist, war überaus gut. Dass die Lok bei der Veröffentlichung zu viele unerwähnte Mängel hatte, wurde hinlänglich diskutiert.
Wenn denn alle immer erst mit dem Kauf abwarten würden, gäbe es auch niemanden, der darüber berichten kann.
Ich warte auch gerne auf die ersten Meldungen, aber bei einigen wie 3DZug, JTG, TTB, vT und vR greife ich auch sofort zu, weil die Produkte fast immer fehlerlos funktionieren und Fehler immer behoben wurden.
Lieber Scheinenbus,
wenn du dich der Beschriftungsproblematik nochmal annehmen könntest, wäre das super.
Momentan teil der doch bei folgender Anzahl von Stellen immer so auf, oder?
2 = 1O + 1U
3 = 1O + 2U
4 = 1O + 3U
5 = 2O + 3U
Dabei haben viel Signale zwei Stellen oben und zwei Stellen unten. Oder drei Stellen nebeneinander.
Würde meiner HaSie, die ich an den korrekten Stellen mit HVk ausstatte, echt gut tun.
Danke für deine tollen Objekte, die den Streckenbau echt authentisch machen!
Ja eben, das macht ja keinen Sinn, dass dort Gleise mit LZB-Kabel liegen. Wenn @theTrainspotter mit dem schwarzen Strich wirklich ein LZB-Kabel meint, wird er wohl auf andere Art und Weise mit den Schienen gespielt haben und versucht nun via Reloaded seinen Schaden zu beheben...
NL arbeitet ja an einem Update, wenn das dann alles so funktioniert wie es sein sollte, dann übertrifft es so einige Produkte..
Dann wollen wir mal hoffen, dass das alles überhaupt machbar ist. Momentan frage ich mich, ob die ganzen Basisfunktionen deshalb spinnen, weil da so viel Schnickschnack in der Lok drin ist.
Je mehr eine Programmierung leisten soll, desto komplexer und defektanfälliger wir das Ganze.
Schwarzer Streifen? Meinst du das LZB-Kabel?
Beim MSTS gab es viele Strecken, bei denen man Nahgüter und Rangierverkehr in viele Gleisanschlüsse hatte. Außerdem wurden viele Epochen bedient.
Das fehlt mir beides beim TS, hier sind die Szenarien meist reduziert auf "in rot von A nach B fahren".
Hallo Niclas,
danke für dein ausführliches Statement.
Ich muss dir auf der einen Seite vollkommen zustimmen, dass vor allem die Art und Weise, wie hier Kritik am Produkt geübt wurde, vollkommen unangemessen war. Da hat manch einer ohne sein Gehirn einzuschalten einfach in die Tastatur getippt, siehe erste Seiten. Enttäuschung okay, aber sprechen diese Leute auch so mit ihrer Umwelt, wie sie tippen? Hoffentlich nicht...
Auf der anderen Seite bist du durch deine Aktivität in dem Vorgängerthread eine Erwartungshaltung geschürt, dass du die Wünsche der Community berücksichtigst, und alles so real wie möglich wird. Damit die Lok möglichst perfekt wird, helfen und testen sogar reale Tf. Dafür hat dann die Lok Dinge, die es - zumindest auf dem deutschen TS-Markt noch nie gegeben hat. Das kann man so alles nachlesen. Dafür mache ich dir keinen Vorwurf.
Dass dieses hohe Ziel natürlich auch Probleme mit sich bringen kann, ist ja legitim, aber bei der Veröffentlichung hast du einen Fehler gemacht:
Du hast ein Produkt mit Fehlern in den Grundfunktionen auf den Markt gebracht, ohne auf die Fehler hinzuweisen. Zugkraft, Sifa und PZB gehören 2020 zu den grundlegenden Dingen, die funktionieren müssen.
DAS muss man dir leider ankreiden!
Warum hast du die Fehler nicht gleich Publik gemacht? Dann hätte sich kaum einer aufgeregt, weil alle gewusst hätten, dass einerseits nicht alles reibungslos funktioniert und du an einer konstruktiven Fehleranalyse interessiert bist.
Bei der Bigge 2006 hatten wir mit den wechselnden Eigenschaften des Bin-Patch und mit der neuen V100 gleich zwei Fehlerquellen für die Aufgaben, so dass wir gesagt haben, dass bestimmte Aufgaben fehlerhaft sein können. Da haben sich zwar auch wieder zwei, drei aufgeregt, aber wir haben ungeheuer viel Feedback bekommen und so die Probleme einkreisen können.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!
Und vielleicht tun sich neben dem Studium ja doch noch Zeitfenster auf. Die hatte ich trotz Physik- und Mathestudium, in Regelstudienzeit geschafft, auch noch. Denn so ein Hobby mach den Kopf wieder richtig frei.
Viele Grüße
André
Die ganzen Einträge zur 146.2 verfolge ich schon seit der ersten Ankündigung - diese Lok finde ich wichtig für den TS, dass sie in guter Qualität kommt.
Die ganzen Anmerkungen in dem anderen Thread, die tollen Videos von linusf, die seine Klasse Arbeit am Sound belgen, haben eine sehr hohe Erwartung an diesem Paket geschürt. Vor allen Dingen hat man den Eindruck, dass man bei dieser Lok immer noch einen draufsetzen will. Türsteuerung hier, Extra-Sound dort, Aufrüsten noch realistischer, fast voll bedienbares Cockpit. Immer noch mehr, noch besser, noch realistischer. Oder wie seht ihr das?
Aber irgendwie wurden dabei die Basics des TS vergessen. Das sind zwar alles nette Gimmeks, aber zu 99,9% fahre ich - und die meisten anderen TS-Nutzer auch - mit der Lok. Und das muss funktionieren!
Andere fahren als Passagier rum, was ja mit LZB auch sehr gut funktioniert. Aber es klappt ja weder der Passagier noch die LZB.
Außerdem muss das Gesicht des Rollmaterials stimmen - das kam mir von Anfang an irgendwie unstimmig vor - Fenster und Lampen machen da wirklich viel aus und das sieht man nun anhand der Vergleichsbilder.
Warum das hier so hoch kocht, hat sicherlich auch seinen Grund im vorherigen Thread, weil da von Niclas der Eindruck erweckt wurde - wir tun und machen alles, damit alles perfekt wird. Ich sage nur "neues Modell für stimmige Proportionen".
Ganz schön viel Aufwand und nun wird heute DAS auf den Markt geworfen.
Ist ja nicht so, dass ich das nicht kennen würde, das Produkte auf den Markt kommen, wo man ganz genau weiß, dass da noch Fehler drin stecken. Bei kleinen Fehlern ja akzeptabel, aber bei Fehlern, die die Grundfunktionen einschränken, und das ist für mich die Fahrphysik einer Lok, ist das nicht nachvollziehbar.
Ich hoffe, dass Entwickler/Publischer inzwischen auch einsehen, dass heute eigentlich der Gamma-Test eröffnet wurde. Oder hat man sich da zu sehr an der Wirklichkeit orientiert? Die Verkehrsunternehmen haben ja auch genügend Probleme, dass Tfz mit dauerabstürzenden Systemen ausgeliefert werden.
In der Realität ruft das EBA zur Nachbesserung auf, beim TS unter anderem dieses Forum. Dann hoffen wir mal, dass das noch richtig gutes Rollmaterial wird - die Grundlagen sind auf jeden Fall da!