Beiträge von red3


Abonniere unseren Kanal auf WhatsApp (klicke hier zum abonnieren).

    @TrainFW: Welche Wettereinstellung hast du denn?
    Ich habe das AP Wetter auf München-Garmisch, dann müsste ich das ja auch auf der Rodachtalbahn haben, oder?
    Bei mir läuft bisher alles problemlos, obwohl ich z.B. bei der Gotthardbahn auch das flackern hatte....

    Rodachtalbahn - hat mich zwar immer schon interessiert, da zu MSTS-Zeiten das Emsland, der Bayrische Wald und die Bigge zu meinen Lieblingen zählten. Zwei Dinge haben mich aber bisher davon abgehalten, die Rodachtalbahn zu installieren:
    1. Es gab wenig überzeugende Dieselloks oder Dieseltriebwagen (sorry, aber da waren die 218 und der 628 schon im MSTS besser...)
    2. Die Liste mit den gefühlt 1000 Freeware-Assets, die die Strecke benötigt.


    Im letzten Jahr hat der liebe Ulf ja endlich auch die Dieselfans mit der 218 versorgt und das die Erweiterung der Rodachtalbahn um eine zweigleisige Dieselhauptstrecke (siehe oben - Emsland) haben mich jetzt doch dazu bewogen, mir diese Strecke herunterzuladen.


    Diese Strecke ist wirklich der Hammer! Wer bisher wie ich auf Grund der vielen Assets gezögert hat, sich die Strecke zu installieren, dem sei gesagt: Der Installationsaufwand lohnt sich auf jeden Fall.


    Das Herunterladen mit Hilfe des ReadMe und die Installation klappen hervorragend.
    Wer die Strecke im "Schnellen Spiel" sucht, sollte daran denken, erst eine Diesellok auszuwählen (ihr ahnt wohl, das ich zunächst nicht so schlau war *dumm* )
    Es kommt zwar erst eine Fehlermeldung wegen der Tankwagen (siehe weiter oben im Thread), aber daran wird ja schon gearbeitet.
    Nach dem QuickDrive auf der Hauptstrecke habe mir gleich noch eine paar Szenarien für die Nebenbahnen heruntergeladen: Obwohl man ja recht langsam unterwegs iust, kommt nie Langeweile auf: Man hat immer was zu tun: Pfeiftafel, Geschwindigkeitbeschränkung, Vorsignal, PZB, Trapeztafel, Vorsignaltafel (ohne Vorsignal wie oft auf Nebenbahnen) - einfach herrlich.


    Die Ausgestaltung der Strecke ist wirklich grandios: Überall gibt es was zu entdecken, die Seilführungen der Formsignale sind gelegt, die Stellwerke haben die Bedienpulte, an der Hauptstrecke sind die Blech-Kabelkanäle verlegt, Signale sind vorbildgetreu gesetzt und funktionieren super, und, und, und... :thumbup:Ganz klare Installationsempfehlung!


    Ein großer Dank an Schienenbus (und andere Beteiligte) für dieses tolle Ostergeschenk!

    Da wurde wohl eher gedacht das Albula V2,0b was mit der Albula Line zu tun hätte. Ist ja schon öfters passiert, das Freewareprojekte dann in Payware aufgegangen sind und man die Freewaresachen nicht benötigt, wenn man die Payware hat.


    Schienenbus: Wirklich toll dass du dein Projekt so ausbaust! Danke :)

    Da muss man manchmal auch von seinem hohen Ross runterkommen: Dass nicht jeder wie vT, vR, usw. bauen will oder kann ist doch logisch. Weil der Markt halt aus 10% Freaks wie uns besteht, aber aus 90%, die einfach nur fahren wollen. Da denke ich nur an die schlechte Erweiterung zum Köln-Bonner Flughafen, die bei Steam auch viele gute Bewertungen hat.
    Die Karawankenbahn 2.0 z. B. finde ich sehr gelungen, da habe ich sehr viel Spaß dran.

    Ich kann auch nur das Entpacken der rwp mit 7zip empfehlen. Gerade bei größeren rwp zickt die Utilities.exe bei mir rum.
    Rwp mit 7zip "Hier entpacken" und dann die Ordner in das Railworks-Verzeichnis kopieren. Bitte Dateien überschrieben lassen!

    Und wenn nicht ist es halt ein Pfadfeheler ist doch ganz einfach.

    Pfadfehler im Trainsimulator: Die selben Assets befinden sich an mehreren unterschiedlichen Speicherorten, wobei der Ersteller keine Kontrolle darüber hat, welcher Speicherort vom TS verlinkt wird. Auf Grund eines fehlerhaften Links nennt man dann so etwas auch Pfadfehler.


    Pfadfehler im Menschen: Drei Personen versuchen jemandem zu erklären, wie die Pfadfehler im TS zu Stande kommen, und derjenige schreibt immer noch irgendeinen Blödsinn über Fehler in der Readme. Kann oder will es derjenige nicht verstehen, nennt man das dann auch Pfadfehler, weil willentlich oder unwillentlich im Kopf ein paar Pfade blockiert sind.


    Madison war ja so nett, das Thema wieder hochzuholen :lolx2: Ist langsam gut, oder? *facepalm*

    Hallo zusammen,


    ich habe mir die Beta wieder installiert, um weiter zu testen - im Original will ich gar nicht mehr fahren...


    Ich hatte ich ein Problem mit den HvK in Hagen-Siegen und das komplette Paket neu installiert.
    Jetzt zeigt mir RWTools an, dass ein paar Signale fehlen. Habe ich natürlich schon längst selbst ergänzt und eingefügt.
    Habe aber trotzdem zwei Fragen:
    1. Hatten andere auch die Fehlermeldung oder fehlende Signale?
    2. Kann es sein, dass die fehlenden Signale von einer anderen Strecke stammen? Ich habe im September den TS komplett neu aufgesetzt, und als ich Weihnachten die Beta 1.22 installiert habe, hatte ich soweit ich weiß, keine fehlenden Signale. Jetzt nach Neuinstallation der HvK schon. Komisch....


    Ist vielleicht für die Alpha interessant, das evtl. ein paar SIgnale fehlen …


    LG


    André



    EDIT:
    Auch die folgende Gleissperre ist ein keinem der Schienenbuspakete oder der Strecke drin:
    Assets\Schienenbus\Signale\Gleissperre\SBS_Gleissperre_L-d_2T.bin

    @red3 meine Fr... Schon mal probiert einfach die Sachen so zu verschieben und so zu bennen das der Dateipfad stimmt?
    Dann mal ausprobieren, statt so einen Hermann zu machen?

    Und auch du kannst nicht lesen *boah*
    Ich habe schon mehrfach erwähnt, dass

    • ich das selbst verschieben kann
    • das das Problem rein gar nichts mit dem Update zu tun hat
    • es den Erstellern von Szenarien ein Anliegen ist, dass die auch mit den im Readme angegebenen Material funktionieren.

    Dass das Problem nichts mit dem Update zu tun hat, sondern am TTB SP1 / SP3 liegt, hat sich ja erst im Laufe der Zeit herausgestellt.


    Nee, ich geile mich hier gar nicht auf, ich finde das eher abturnend, wie und mit welchen Argumenten mein Versuch ständig angegriffen wurde, herauszufinden, warum einige Szenarien Fehlermeldungen bei mir hatten. Vor allen deshalb, weil ich nach besten Wissen und Gewissen alles installiert habe, was angegeben war. Da wären wir nach einer Seite fertig gewesen mit dem Thema. *ohman*

    Madison schrieb:

    Und schon wieder schließt du gleich zu Beginn aus, dass es sich um einen Pfadfehler handelt und hangelst dich dann daran entlang. Und was du in Aussagen selbst reininterpretierst, ist wirklich der Wahnsinn. Schreibe ich von der Kuhwiese, liest du Cowboy. Das ist wirklich unfassbar!


    Nochmal extra für dich:
    Zu 2) Das ist ein Pfadfehler, weil es als Rollmaterial des SP3 ausgewählt wurde.
    Zu 4) Ich rede die ganze Zeit von dem Pfadfehler. Wovon denn sonst? Den merkt man natürlich nicht, wenn man das SP1 hat und der Pfadfehler ja dort hinleitet.
    Zu 5) Doch, wir besitzen das benötigte Rollmaterial, das vorbaut wurde. Genau Darum geht es seit zwei Tagen, nur du willst es nicht verstehen.
    Zu 6) Das ist das perfekte Beispiel dafür, dass du das, was ich geschrieben habe gar nicht liest. Wo habe ich denn behauptet dass die Strecken-Assets was mit dem Rollmaterial zu tun hat? Ich habe lediglich gesagt, dass das genau das selbe Problem ist, weil Assets mit dem selben Namen in unterschiedlichen Ordnern auftauchen.
    Zu 7) Genau darum geht es, dass der TS nicht eigenmächtig selbst den Pfad bestimmt. Habe ich auch schon vor zwei Tagen geschrieben...


    Die Loks sind auch im SP3 fahrbar. Ja, und es passiert selbst Payware-Herstellern unbeabsichtigt, da dieser Pfadfehler eine ziemlich fiese Tücke ist. Dann wird kontrolliert, ob das Asset dabei ist, aber nicht, ob auch der Pfad der richtige ist. Und wenn bei den Betatestern unter dem falschen Pfad das Rollmaterial zu finden ist, merkt den Fahler auch keiner. Das ist früher beim MSTS auch schon häufig genug passiert.


    @nobsi
    Ich habe den Kern schon zu 100% erkannt. Das war mir seit der der Asset-Problematik beim Streckenupgrate klar, Danke dass du das noch mal in anderen Worten formuliert hast (gleicher Name, aber unterschiedliche Ordner)
    Der einzige Fehler war, dass ich den Ursprung der doppelten Assets in einer Ur-Variante von Berlin-Leipzig gesehen habe und nicht im SP1. Aber das sah nach den Rückmeldungen, die ich hatte, danach aus, weil alle User Berlin-Leipzig erst in der Variante 1.03 installiert hatten. Dann bin ich ja beruhigt, dass du mich mit den Fake-News nicht gemeint hast, denn ich habe nie absichtlich etwas falsches geschrieben: Und das ist ja die Grundlage einer Fake-News.



    In Zeiten des MSTS war es ja ziemlich einfach möglich, getrennte TS-Installationen zu erzeugen, um beim Aufgabenbau nur das korrekte Rollmaterial zu verwenden. Ich hatte eigentlich gedacht, dass das beim TS mit der Privider-Auswahl ganz elegant gelöst wurde, aber wie man sieht, klappt das nicht 100%. Ich gehe mal davon aus, dass das TTB auch nicht klar war - wir lernen ja jeden Tag aufs neue die Macken des TS kennen.

    Hi Madison,


    ich mache es mal schrittweise, dann kannst du Ungereimtheiten konkret mit einer Nummer verbinden :


    • Ich habe die Szenarien immer erst mit RWTools geprüft.
    • In den 7 Szenarien war immer derselbe Pfadfehler drin. Es wurden Loks in \Assets\TrainTeamBerlin\Berlin-Leipzig\Rollmaterial gesucht. Dies waren 114, 143 oder 151 von TTB.
    • In allen 7 Szenarien wird das SP3 vorausgesetzt. Dies hat genau diesselben Loks, jedoch in Assets\GermanRailroadsRW\Rollmaterial
    • Alle, die sowohl SP1 und SP3 haben, merken von dem Fehler nichts. Zu denen gehörst auch du.
    • Alle, die nur SP3 haben, besitzen zwar das benötigte Rollmaterial, der TS möchte dies aber von dem Speicherort holen, wo das SP1 das Rollmaterial ablegt. Ich besitze kein SP1, deshalb bei mir eine Fehlermeldung.
    • Eine Erkenntnis bei dem Asset-Problem beim Upgrade war, dass der TS Probleme macht, wenn es die selben Assets doppelt gibt. Beim Upgrade waren es die Scheinenbus-Assets, bei den Szenarien ist es das TTB-Rollmaterial.
    • Die Szenario-Ersteller haben zwar ein Szenario ohne SP1 gebaut und gedacht, dass sie SP3-Material verwenden. Der Pfadfehler sorgt aber dafür, dass der TS SP1-Material benutzen möchte.
    • Möchte ein Szenario-Ersteller ausschließen, dass unbeabsichtigt SP1-Material verwendet wird, muss er dies (temporär) löschen /verschieben.

    Jetzt hoffe ich, dass das nachvollziehbar ist.



    Ja wie jetzt? Entweder habe ich das Rollmaterial laut Vorgaben oder nicht. Wenn alles vorhanden ist und ich das Szenario fahren kann habe ich dann trotzdem falsche Pfade oder wie jetzt?Bitte um ausgiebige und auch einleuchtende Erklärungen die du auch belegen kannst. Keine Vermutungen sondern Fakten.


    Du hast bereits fünfmal überlesen, dass es das Rollmaterial doppelt gibt. Wenn du diesen wichtigen Passus weiterhin ausblendest, wirst du nie nachvollziehen können wo das Problem liegt. *dumm* Und deshalb passiert genau das, was du die ganze Zeit als unmöglich abtust: Ich habe das richtige Rollmateriel und trotzdem fehlt es im Szenario. Weil der TS Blödsinn macht!


    Salve!

    Auch wenn du in Schriftgröße 128 schreibst, ändert das nichts daran, dass du was falsches behauptet hast.
    Kannst du eigentlich auch normal mit anderen Usern umgehen? Ich finde es eine ziemliche Unverschämtheit, mich hier mit Fakenews zu beleidigen und mir zu unterstellen, die 7 Szenarien ausgedacht zu haben. Vor allen Dingen, wenn man bedenkt, wie viele Beiträge du schon verfasst hast. Lies mal bitte deine Beiträge durch.


    Das Fakenews absichtlich erstellte Fehlinformationen sind, weißt du schon, oder? Das die ganzen Fehlermeldungen bzgl. des Rollmaterials aber tatsächlich seit 12 Tagen hier ein Thema sind, hättest du ganz einfach in meinem Profil und den entsprechenden Threads nachlesen können. Aber nein, stattdessen unterstellst du mir und den Erstellern, dass wir entweder nicht richtig lesen oder das Readme nicht richtig schreiben können.


    Und wen man dich auf DEINE FEHLER und DICH UM MITHILFE BITTET kommen nur Beiträge, die vor Polemik nur so triefen. "Herztropfen" und "brech gleich zusammen" sage ich nur.


    Dabei merkst du auch gar nicht, dass du dermaßen am Thema vorbeischreibst: Du reibst dich an der an unserer Vermutung auf, dass die Pfade Reste der Ur-Versionen von Berlin-Leipzig sind und reagierst cholerisch, weil ich das Rollmaterial gedanklich statt TrainTeamBerlin zu virtualTracksgepackt hatte.


    Es ändert aber an der Tatsache nichts, dass in Szenarien trotzt korrekter Pakete von Ersteller und Nutzer falsche Pfade sind.

    Da kannst du jetzt noch so mit deiner Tastaturkeule schwingen, das ist Fakt. Und wenn du aufgepasst hast, wird dir das Problem bekannt vorkommen, denn genau das Problem mit den doppelt vorkommenden Assets gab es ja schon beim Upgrade selbst.


    Ich würde mir wünschen, wenn es ab jetzt wieder sachlich zugeht, aber so wie von Madison gemacht lasse ich mich hier nicht als Dummerchen hinstellen.

    @Madison, @TrainFW, @luckygod


    Lieber Madison,


    jetzt hast du dich vertan, auch TrainFW weist ausdrücklich auf das TTB SP3 hin, siehe Anhang.
    Und das luckygod-Szenario greift auch auch die falschen Pfade von TTB-SP1zurück.


    Danke für deine Information, dass das Rollmaterial aus dem SP3 stammt, das ist dann nämlich des Rätsels Lösung.
    Alle 7 Szenarien, die den Pfadfehler haben, haben das TTB SP3 als Grundlage. Alle Szenario-Ersteller müssen aber AUCH das TTB SP1 gehabt haben. Wenn man jetzt das TTB-SP3-Rollmaterial im Szenariobau aktiviert, nimmt der TS aber weiterhin die Pfade von dem TTB-SP1. Und das ist das Problem.


    Zusammengefasst mit den Infos von Madison:

    • TTB-SP1 installiert Rollmaterial in Assets\virtualTracks\Berlin-Leipzig\Rollmaterial
    • TTB-SP3 installiert Rollmaterial in Assets\GermanRailroadsRW\Rollmaterial
    • Hat man beide Paket installiert wird u.U. beim Szenariobau auf den falschen Pfad zurückgegriffen.


    Ich hoffe, das kann jetzt jeder nachvollziehen.

    @Madison Warum bleibst du nicht sachlich? Das dauert nicht lange und du kannst du auch alle Termine einhalten. Wäre kürzer gewesen als dein Posting...
    Vielleicht hast du das auch überlesen: Ich bezweifle doch gar nicht, dass die Rollmaterialpfade (auch) im TTB-SP1 enthalten sind.


    *achtung* Beantworte doch bitte mal meine Frage bzgl. des GermanRailroadsRW-Ordners. *achtung*


    Das beigelegte Szenario von luckgod und die im Downloadbereich von TrainFW benötigen laut Readme kein SP1. Bei mir und zwei weiteren Nutzern ist das Rollmaterial vorhanden ohne TTB SP1. So wie ich es oben schrieb. Wie kommt das in den GermanRailroadsRW-Ordner?


    Es tut mir sehr leid, wenn ich da in deinen Augen viel zu lange rumbohre. Aber wenn man für diese, durch das Remaster wirklich tolle Strecke Freeware-Szenarien erstellen möchte, muss man wissen, was denn nun bei jedem vorhanden ist.

    Hi @Madison,


    ist das nicht eigentlich egal, woher die Dateien letztendlich kommen? Wichtig ist doch, dass die bei Berlin-Leipzig 1.03 nicht mit drin sind.
    In meiner alten Sicherung von Anfang 2019 sind diese Dateien mit drin, ich habe aber nie das TTB SP1 gehabt.
    Du magst ja durchaus Recht haben, dass diese Dateien im TTB SP1 mit enthalten sind, aber die wurden auch in einem anderen Zusammenhang installiert. Ich habe jetzt alleine 7 Szenarien, die diese Pfade beinhalten und alle setzen nicht das SP1 voraus. Gerade bei den beiden Payware-Szenarien wurde mir bestätigt, dass sie "ganz sicher nicht das TTB SP1" verwendet haben.


    Überprüfe doch mal bitte, ob sich bei dir das Rollmaterial ebenfalls im GermanrailroadsRW-Ordner befindet.

    Versystem ist das dreiteilige IC Szenario von Berlin nach Leipzig, wo man u.a in Bitterfeld Fahrgäste eines liegen geblieben ICE-T aufnimmt. Um Zeit zu sparen, kannst du Teil 3 starten ab Bitterfeld. Ich komme da nicht Mal kurz vor Leipzig Hbf oder Gbf wegen KI Kollision.


    So, hier mal meine Ergebnisse von den Fahrten:


    • Bei der Aufgabe von Verssystem ist der Dispatcher manchmal überfordert und lässt den IC2_PD2_01 nicht losfahren. Da fährt dann der nachfolgende RE rein. Wenn ich hinter Bitterfeld speichere und dann neu Lade hatte ich den Fehler nie. Scheint mir ein Überlastungsproblem zu sein.
    • Alle anderen Zugkollisionen kamen durch die fehlerhaften Pfade zustande. Sieht übrigens ganz nett aus, wenn der ein Zug ohne Lok auf der Strecke steht und der dahinterkommende vorsichtig ranfährt. Hatte irgendwas von Atomexplosion als der hintere Zug kuppeln wollte. Naja, die Güterwagen sind wohl von Ludwigsfelde bis zum Brandburger Tor geflogen....
    • Alle Leute, die erzählen möchten, das ein Klon die bessere Lösung gewesen sei: Alle Fehler wären genau so bei einem KLON aufgetreten!
    • Die Fehler entstehen dadurch, dass irgendwelche Ur-Varianten von Berlin-Leipzig das es von demTrainTeamBerlin Szenariopack 1 (TTB SP1) in Assets\TrainTeamBerlin\Berlin-Leipzig\Rollmaterial noch eigene 114, 143 und 151 gehabt haben gibt. Das sind aber genau die Selben, die es im Ordner Assets\GermanRailroadsRW\Rolmaterial durch das Szenariopack 3 gibt .
    • Wer gerne Aufgaben für Berlin-Leipzig erstellen möchte und nicht aus Versehen Rollmaterial aus dem SP1, sondern nur aus SP3 verwenden möchte, sollte aus Assets/TrainTeamBerlin/Berlin-Leipzig die oben genannten drei Lokmodelle löschen, damit der Scenario-Editor die korrekten Pfade nimmt. Denn in Zukunft werden immer mehr User kein SP1 haben werden.

    Wenn mir die Pfadfehler in Szenarien auffallen, werde ich die jeweiligen Szenario-Ersteller kontaktieren und ihnen die reparierte Version anbieten.


    Bei Frage fragen ;)


    Viele Grüße


    André

    @BR-218


    Danke für dein Erklärungen.


    Ich bin in beiden Fällen mit der vR 101 unterwegs gewesen und mittlerweile habe ich die in Verdacht, dass die sehr spät reagiert. In Muldenstein hat der ICE4 dagegen gut funktioniert.


    Die LZB-Aufnahmen habt ihr gut gelöst, da man eigentlich nur sehr kurze Strecken mit 160 km/h fährt. Hinter Wittenberg in Richtung Leipzig bin ich jetzt zweimal vor Radis in die LZB gekommen und nicht hinter der Elbe-Brücke.


    Ich schreibe mal kurz auf, was mir sonst noch aufgefallen ist:
    In Gräfenhainrichen Richtung Berlin Gleis 4 hat man auch das Problem mit der Geschwindigkeit: Das ESig zeigt 80 km/h, das Gleis lässt aber nur 60 km/h zu. Wirklich ein dickes LOB dass ihr viel Wert auf die korrekten Geschwindigkeiten gelegt habt!


    In Pratau Gleis 4 Richtung Berlin kommt ein Zs6, obwohl man im Regelgleis bleibt. Das Zs6 steht im falschen Link drin.


    In Jüterbog und Zornigall laufen die Personen schräg über die Gleise, siege Bild.


    Wenn das schon irgendwo anders genannt wurde, bitte überlesen. ;)

    @AvD dass die 1293 für P Züge zugelassen ist, ist mir bekannt, allerdings wär mir noch kein planmäßiger P Zug damit aufgefallen, zumal EC Wagen auf dieser Strecke auch nicht mehr häufig anzutreffen sind. Darauf habe ich mich bezogen. Falls ich falsch liegen sollte und die 1293 tatsächlich dort vor EC Wagen gespannt fahren sollte, würde mich die Zugnummer interessieren.


    LG

    Bei deutschen Strecken zieht ja auch fast immer noch eine 101 die Güterzüge …

    Hallo Leute,


    ich habe da mal ein paar Beobachtungen zur LZB und möchte gerne nachfragen, ob das bei euch auch so ist, Ich habe das sowohl in Szenarien mit vR-Material als auch im QD mit der RWA-Material getestet


    - wenn ich von Leipzig nach Berlin fahren, rassele ich ohne Vorankündigung bei Lichterfelde in eine Geschwindigkeitsbegrenzung 160 km/h
    - Von Berlin nach Leipzig werden mir zwar die 160 km/h in Muldenstein angekündigt, aber die LZB reagiert drauf gar nicht.
    - wenn ich in Wittenberg oder Bitterfeld in Richtung Leipzig starte, dauert es ewig, bis ich in die LZB aufgenommen werde - ich kann also nur 160 km/h fahren, obwohl ich längst (ohne PZB und LZB) 200 km/h fahren könnte.
    - wenn ich in Wittenberg oder Bitterfeld in Richtung Berlin starte, werde ich am Bahnhofsende in die LZB aufgenommen - da habe ich aber nicht sämtliche Fahrwege getestet.


    Die ersten drei Spiegelstriche sind im Original nicht so - zumindest kann ich mich nicht daran erinnern! Oder was meint Ihr?


    Auch wenn ich es schon dreimal gesagt haben sollte: Dieses Upgrade ist wirklich schön! Was man da so alles entdecken kann - selbst bei 200 km/h....