Yes! Freue mich auf beide. besonders auf die Mittenwaldbahn!

[TSW5] Roadmap - Diskussionsthema
-
- TSW5
- Steve
-
-
Das erste Halbjahr ist für mich schon einmal gesichert. Auf den beiden Strecken habe ich dann mal wieder genug zu tun.
-
-
Sehr schönes Bild. Ein Wald, der auch wirklich wie ein Wald aussieht und nicht nur einzeln verstreute Bäume.
-
Ja, das fande ich auf der Niddertalbahn schon so klasse, nicht nur Bäume sondern auch Gräser, Farne und sonstiges Unterholz die den Wald erst wie einen Wald wirken lassen.
-
-
Etwas was DTG selbst bis heute auf deutschen Strecken nicht kann: Realistische Vegetation und Wälder. Was sie können, ist massenweise wild einzelne Bäume zu setzten und die Performance dann in die Knie zu zwingen. Das alleine macht aber noch keine gute Nachbildung eines Waldes aus. TSG ist hier deutlich fortschrittlicher, der Screenshot sieht wirklich klasse aus.
-
Was hat es mit der "unannounced German route" auf sich? Ist da schon etwas durchgesickert?
Mit freundlichen Grüßen.
-
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es sich hier um die Halycon Route handelt.
-
stellt euch mal vor, TSG würde in so einer Qualität ne Höllental- oder Dreiseenbahn entwickeln.
-
CuzImMaximus Dann würde aber doch in der Grafik auch Halycon dahinter stehen, so wie es bei DE Loco, Simtrack Studios steht. Wenn die Grafik korrekt ist, würde ich daher vermuten, dass es sich um eine DTG Strecke handelt.
Weiter unten im Artikel heißt es dazu:
Roadmap Feburary wrote:we have our next German route in development
Auch das klingt nach DTG.
-
-
-
Es wäre mal Interessant wenn man die Entwicklungsbedingungen wüsste. Also den Rahmen den man sich setzt bei DTG und TSG, von der Planung, über eingesetzte Ressourcen bis zum Release.
-
Ich bin heute Abend mal wirklich auf den Stream der Mitenwaldbahn gespannt , wie dann alles in Bewegung ausschaut. Ansonsten freue ich mich tatsächlich wie Bolle auf den Koploper und die Strecke und hoffe das wir aus den Niederlanden noch mehr sehen werden.
-
Es wäre mal Interessant wenn man die Entwicklungsbedingungen wüsste. Also den Rahmen den man sich setzt bei DTG und TSG, von der Planung, über eingesetzte Ressourcen bis zum Release.
Puh, ist garnicht so einfach. Bei TSG setze ich auf 1 Jahr entwicklungszeit mit 6 Mann. Also als Einzelperson wären es etwa 5-6 Jahre Arbeit. Strecken werden geplant nach diesen Ressourcen, Stationen und sonstige Objekte auf eine Karte markiert...geschätzt und eingepreist. Dann wird es so hingewuchtet das es passt. Die Mittenwaldbahn war vor etwa 2 Jahren fertig geplant und der release für Januar 25 seit dem auch geplant. Damit das klappt muss das gut geplant sein. Der große Unterschied zu DTG ist, hier werden die meisten per Verkaufsbeteilung bezahlt und nicht direkt für Ihre Arbeit.
-
Aber Euer Team leistet diese Arbeit nicht hauptberuflich, oder?
-
-
Ich habe vor 2 Jahren meine Sachen gepackt und bin nach Griechenland ausgewandert.
Wenn zu viel Leute nicht kaufen oder im Sale, dann muss man bei der nächsten Strecken halt schauen.
Qualität runter oder ich muss auf der Strasse um Zaziki betteln
-
Das war jetzt zwar nicht der Grund für meine Frage, aber Griechenland hat auch schöne Seiten.
Es ging mir mehr darum, das man bei DTG eben andere Rahmenbedingungen hat die es z. b. nicht zulassen sich an zuvielen Details aufzuhalten.
-
Es wäre mal Interessant wenn man die Entwicklungsbedingungen wüsste. Also den Rahmen den man sich setzt bei DTG und TSG, von der Planung, über eingesetzte Ressourcen bis zum Release.
Letztendlich muss es sich halt trotz Leidenschaft zur Sache am Ende wirtschaftlich lohnen. Keiner baut unendlich lange an einem Projekt und hinterher kommt nichts dabei raus, egal wie detailverliebt man gerne vorgehen möchte. Freeware-Projekte gibt es zwar mittlerweile auch (sowie auch schon seit jeher im TSC), aber wenn man sich über Jahre hinweg wirklich intensiv mit so einer Arbeit beschäftigt, die durchaus auch nicht nur Spaß machen kann, dann muss es sich halt im Endeffekt auch irgendwie lohnen.
Wenn das nicht passiert, ist es möglich dass das Projekt pausiert oder aufgegeben und nie fertiggestellt wird oder es kein nächstes Projekt geben wird und man sich vielleicht nach einer Arbeit oder einem Hobby umsieht, die/das mehr abwirft und/oder weniger zeitintensiv ist.
Das klingt jetzt als wären alle geldbesessene Moneymaker, ist aber schlichtweg der Motor der Train Sim World per First sowie Third Party Content am Leben hält. Würde jeder nur noch Freeware und aus der Spass an der Sache produzieren, gebe es kein regelmäßiges Content in der Form wie es jetzt ist und wahrscheinlich weder TSG, Just Trains, Rivet oder DTG.Aber Euer Team leistet diese Arbeit nicht hauptberuflich, oder?
Einige Third-Parties (oder Beteiligte davon) arbeiten mittlerweile sogar hauptberuflich (bzw. als hautpsächliche Erwerbsquelle) davon, ja. Einfach auch aus dem Grund, da ein Produkt so extrem viel Zeit benötigt und dies je mehr, je weniger Leute man im Team hat. Da kann man sich schwierig noch mit sehr vielen anderen Sachen beschäftigen. Genau deshalb ist es nicht möglich, sich zu große Rahmen zu setzen, die dann nicht eingehalten werden können.
Das war jetzt zwar nicht der Grund für meine Frage, aber Griechenland hat auch schöne Seiten.
Es ging mir mehr darum, das man bei DTG eben andere Rahmenbedingungen hat die es z. b. nicht zulassen sich an zuvielen Details aufzuhalten.
Siehe oben. Auch als Third Party kann man sich nicht ewig mit einem Projekt befassen, egal wieviel man da noch an Details reinstecken möchte. Man verdient halt erst Geld, wenn das Produkt auf dem Markt ist und speziell bei den Third Parties, die jetzt neu dazukommen, ist dies ein immenses Problem, weil man nicht auf die finanziellen Reserven von vorangegangen DLCs zurückgreifen kann. Solange es nicht zum Verkauf der DLC kommt, arbeitet jeder an seinem Projekt eben halt als Freeware-Entwickler und ohne Bezahlung und muss irgendwie sehen wie man seine Lebenskosten deckt.
Hinzukommt, dass man natürlich nie weiß wie erfolgreich ein Produkt am Ende sein wird. Man kann noch so viel Arbeit in ein Projekt reinstecken und am Ende ist es möglich das man dafür nicht die erwünschte Entlohnung oder auch Resonanz der Arbeit bekommt, die man investiert hat. -
Letztlich können wir als Community auch nur hoffen, dass ein Produkt, in dem so unfassbar viel Liebe drinsteckt, auch über die Enthusiasten hinaus wirtschaftlichen Erfolg erzielen wird.
Wie ja Lukas im Stream auch erwähnt hat, ist es auch wiederum vom wirtschaftlichen Erfolg abhängig, ob eventuell zum Beispiel ein Lok-DLC für Mittenwald erscheinen wird, oder nicht.
-
Das würde ich doch sehr hoffen (1044 HUST
)
In den Strecken von TSG steckt so viel Potential in einer abwechslungsreichen Epoche
-