[vR] DB DABgbuzf + Br 143 vRot

  • Ist doch klar das der Steuerwagen für die 143 nur 120 KM/h kann, da der Steuerwagen im Pack für die 143 ausgelegt war. Daher ist wohl auch die Begrenzung von 120 KM/h ja auch noch da, Lok Spezifisch. Deswegen werden ja meist Fahrzeuge dazu geliefert. War doch damals nicht anders? Die dazugehörigen Wagen handeln doch meist von dem dazu erworbenen Fahrzeug?! Selbst wenn es "Einstellbar" ist, sollte man bedenken, das man halt die Wagen für 143 optimiert hatte.

  • Oh okay, jap das hab ich dann überlesen. Naja, dann muss man halt warten bis Ulf wieder zurück ist und das korrigiert hat. Hat ja geschrieben, wann er wieder im Büro ist :) - Solange ist dann eben nur mit 120 KM/h weiter zu fahren. Denke das sollte nicht jetzt das Problem sein, einmal ein Tag abwarten zu müssen :huh:

  • Hallo Zusammen............

    Würde mir offenere Möglichkeiten wünschen, Repaints zu veröffentlichen. Ich weiß, dass man dabei Fehler machen kann. Aber wenn ich Repaints veröffentlichen würde von vR, dann müßte derjenige die Lok haben, da es ohne das Original gekaufte vorbild nicht funktioniert. Denn ich würde nur die veränderten Dateien verpacken, damit kann keiner was anfangen, ausser der, der die Lok von vR besitzt und bei vR gekauft hat. vR_Ulf

  • Moinsen Zusammen, sorry für die Umstände, da ist mir bei dem Paket leider ein Fehler unterlaufen.

    Bitte das Paket noch einmal herrunterladen, sollte jetzt alles klappen im Zusammenspiel mit der BR114

  • Moinsen Zusammen, sorry für die Umstände, da ist mir bei dem Paket leider ein Fehler unterlaufen.

    Bitte das Paket noch einmal herrunterladen, sollte jetzt alles klappen im Zusammenspiel mit der BR114

    Schade ist nur das man mit dem Steuerwagen nicht mit der BR112 geht. Die hängt aber bei WFL dran. Als KI geht es zwar aber wenn man es selber fahren möchte wegt der ganze Zug kein stück.

  • So, ich habe gerade ein mal das ganze erneut installiert! Installer neu runter geladen und versucht das ganze mit der BR 114 zu fahren, im aufgerüsteten Zustand! Die BR 114 Repaint 1 als Schublok. Die Lok ist zwar an, aber der Panto ist unten. Im Cab kommt auch keine Meldung das die ZWS aktiev ist. Das funktioniert leider immer noch nicht vR_Ulf *LLAP* *teetrink* *popcorn*

    (Zitat Plato) Nur die Todten sehen das Ende vom Krieg!

    Einmal editiert, zuletzt von DennyW ()

  • DennyW Ich kenne mich mit den Details der vR-Skripte nicht aus und mein Vergleich mag vielleicht hinken, aber wenn ich sogar mit dem TTB-Dosto-Steuerwagen+Railtraction-IC-2-Innereien zumindest grundlegende Fahr- und Bremsfunktionen der vR-146.0 steuern kann, dann wäre es schon schön, wenn trotz unterschiedlichen Alters zumindest grundlegende Fahr- und Bremsfunktionen der vR-112 auch von neueren vR-Steuerwagen aus steuerbar sind. Aber wenn es da, wie du berichtest, sogar mit der neuen 114 Probleme gibt... :rolleyes: Klar, die Kompatibilität mit diesen Loks wurde von vR nicht beworben. Aber es fällt mir schwer zu glauben, dass das technisch nicht möglich wäre, auch wenn man vielleicht mit einigen Einschränkungen leben müsste. Und nicht zuletzt wäre es ja auch ein Verkaufsargument für ältere Loks wie die 112, dass man sie auch mit neueren Steuerwagen nutzen könnte.

  • Die Skripte der ältern Loks hat jemand anderes gemacht, als bei den neueren! Jeder dieser Skripter, hat ein anderen Ansatz gewählt um das quasie gleiche zu erreichen. So mit passt dann ebend ein älterer Steuerwagen nicht zu einer neueren und umgekehrt. Und kein Skripter sagt dem anderen, wie er sein Skript konzipiert hat. Das ist ein Skriptergeheimniss, wie wer was umsetzt! xxmichaelxx327

    (Zitat Plato) Nur die Todten sehen das Ende vom Krieg!

  • DennyW Und Railtraction-IC2-Steuerwagen und vR-146.0 sind demzufolge rein zufällig kompatibel? Mit der RWA-1016/1116 ist der besagte Steuerwagen übrigens auch eingeschränkt kompatibel, wie entsprechende Szenarien zeigen: https://rail-sim.de/forum/filebase/entry/4476


    Mir ist schon klar, dass die vR-Steuerwagen komplexer geskriptet und dementsprechend "anspruchsvoller" sind als z. B. der IC2-Steuerwagen von Railtraction, was die uneingeschränkte Kompatibilität angeht. Aber es müsste doch möglich sein, eine Art "Parallelstruktur" im Skript zu schaffen, damit, trotz dann niedrigerem Funktionsumfang, auch andere Loks steuerbar sind. Dieser Mehraufwand dürfte doch durch das o. g. zusätzliche Verkaufsargument auch wirtschaftlich zu rechtfertigen sein, oder nicht?

  • xxmichaelxx327 Ich glaube, das Problem liegt eher daran, dass die vR 112 nur Kaltstartversionen hat. Hätte sie eine fertig aufgerüstete, würde sich der Steuerwagen mit ihr hinten dran ebenso fahren lassen wie mit den anderen Loks, die zwar auch nicht offiziell kompatibel sind, aber trotzdem funktionieren (110.3, 141, 146), nur dass die dann alle keinen Motorensound haben.


    Ich fürchte, weil das Skript ja noch von Maik stammt, lässt sich eine "Warm"-Variante auch nicht mehr nachträglich implementieren.