[DTG] Pegnitztalbahn: Nürnberg - Bayreuth

  • Jochaan1961


    Es gibt ein Sound- und Performanceupdate für den 612er von RSSLO welches ich empfehlen kann!


  • Kommt bei mir wenn ich den TS über Steam Starte. Starte ich über die Verknüpfung aus dem Spielverzeichnis läuft alles normal. Merkwürdig das ist.

    Ja sehr. Bei mir startet das Spiel gar nicht über die Verknüpfung.

    Bevor ich mich jetzt aufrege isses mír lieber egal!

  • TrainFW Von dem Anheben mit RWTools würde auch ich abraten. Da hilft nur ein manueller Eingriff im Editor. Sollte eigentlich an einem Tag machbar sein, ist halt mit Arbeit verbunden.


    Zur Strecke: Sie ist zwar wieder zu erkennen, allerdings kommt bei mir der Charakter der Pegnitztalbahn nicht so wirklich gut rüber. Wegen der fehlenden KÜ ist ein vernünftiges Fahren nur mit dem 612 möglich und dann muss man aber so tun als würde man mit GNT fahren. Ich habe vor 2 Wochen beide Richtungen im echten 612 EBuLa fotografiert und könnte somit eine Pdf mit den Geschwindigkeiten unter GNT erstellen, wenn einige daran Interesse hätten. Die Weichen in Schnabelwaid sind übrigens mit GNT mit 130 km/h befahrbar, die 80 sind wie schon erwähnt frei erfunden. In Realität ist der Fahrplan ohne GNT jedenfalls nicht einzuhalten.


    Die Bremsen vom 612 sind absurd schlecht. In Realität besitzt er sehr gute Bremsen.

  • Bei meiner ersten, durchgehenden Fahrt mit einer 3-teiligen 612er Garnitur von RSSLO ist mir folgendes an der Strecke aufgefallen.

    - Die Performance ist eher unter Durchschnitt. Erst ab Schnabelwaid komme ich auf >50fps., sonst eher so um die 30-40fps. Auf anderen Strecken liegt mein Rechner so bei 60-80 fps., außer in Bahnhofsbereichen natürlich. Das wundert mich etwas denn sooo viele optische Highlights werden ja nicht geboten, obwohl ich die Strecke nach wie vor mag.

    - Das Licht der Sonne wirkt irgendwie fahl. Kenne ich von der Allgäubahn. Es wirkt irgendwie "bedeckt", auch ohne Wolken.

    - Es sind gefühlt alle 612er der DB im KI-Verkehr unterwegs. Und alle 605er. Weniger wäre mehr, Güterzüge gibt's offenbar gar nicht. Aber: Es ist KI-Verkehr im Haus!

    - Beim Halt in Schnabelwaid wechsele ich in die Aussenansicht und...mein Zug ist weg! Nur noch die erste Hälfte der ersten Garnitur stand einsam am Bahnsteig. Zwei komplette Garnituren plus die hintere Hälfte der ersten Garnitur waren verschwunden. Hab leider keinen Screenshot gemacht. Blöd!

    Thaddäus Ja, die Bremsen sind beim 612er von DTG wirklich schlecht.

    Was mich nervt ist auch, dass man ständig "nachschubsen" muss. Von "Leistung halten" keine Spur. Ich bin ständig entweder zu schnell oder zu langsam unterwegs. Na ja, vielleicht muss ich auch noch üben. Ich fand die Fahr/Bremssteuerung der 245er am Anfang auch mies. Jetzt, dank AFB, fahre ich sie von allen Dieseln am liebsten.

    Bevor ich mich jetzt aufrege isses mír lieber egal!

  • Die Weichen in Schnabelwaid sind übrigens mit GNT mit 130 km/h befahrbar, die 80 sind wie schon erwähnt frei erfunden.

    Vermutlich liegt es daran, dass man an Vor- und Einfahrsignal das Zs2 mit Kennbuchstaben B für Bayreuth für ein Zs3 mit Kennziffer 8 gehalten hat. Beim Weichentyp hätte man aber durchaus mal misstrauisch werden können, dass da etwas nicht zusammenpasst.


    In Realität ist der Fahrplan ohne GNT jedenfalls nicht einzuhalten.

    Für mich auch der größte Kritikpunkt und man könnte sogar die Frage stellen, wie sinnvoll unter diesen Bedingungen die Streckenwahl ist.

  • Heute im laufe des Tages kommt der Replacement Sound DTG VT612 Pegnitztalbahn Version 2 heraus.


    Folgendes habe ich geändert:


    - Scharfenbergkupplungssound eingebaut

    - Fahrgastsound erneuert und in der Lautstärke angepasst

    - Cabsound erneuert und in der Lautstärke angepasst

    - Fahrtwindgeräusche im Cab hinzugefügt

    - Motorsound An/Aus erneuert und in der Lautstärke angepasst

    - Türen schliessen / Türen öffnen Sound erneuert und in der Lautstärke angepasst

    - Makrofon in der Lautstärke angepasst

    - Aussensound erneuert und in der Lautstärke angepasst

    - Kurvensound in der Lautstärke neu angepasst

    - Weichensound in der Lautstärke neu angepasst

    - Fahrsound in der Lautstärke neu angepasst

    - Turbosound erneuert und in der Lautstärke angepasst


    Gruß *hi*


    Rene´

  • Also ich kann es nicht so ganz nachvollziehen warum so viele Probleme mit dem Fahren/Bremsen des DTG-612er haben. Finde das Teil eigentlich recht einfach zum fahren, Geschwindigkeit halten war kein Problem, Bremsen im Grunde auch nicht. OKay sind scheinen etwas schwachmatischer zu sein wie bei anderen DTG-Gefährten aber immerhin nicht so dass man beim leichten "antipsen" gleich regelrecht eine Vollbremsung hinlegt. Rein fahrtechnisch finde ich es sogar besser wie der von RSSLO, den ich im Vergleich als zu empfindlich empfinde - unabhängig von evntl realistisch gegebenen Bremskräften. Den Bedienumfang schlägt wiederrum das RSSLO-Teil!

    Der Sound aber... oh mann. Dieser Dauerton (soll das ein Rollgeräusch sein?) im höheren Geschwindigkeitsbereich geht auf Dauer auf die Nerven. Und 612er Gegenzüge hört man schon auf Kilometer - dies fiel mir besonders stark auf, als ich mit der leiseren Class221 langgefahren bin (ja ich weiss der fährt da net, aber drauf geschissen - es ist ein Spiel!)

    Optisch wirkt die Strecke DTG-typisch und solide. Man weiss was man von denen zu erwarten hat und das bekommt man. Die Fehler die von einem anderen bereits im Preview-Stream auffielen sind natürlich auch in der Release-Version drin (nicht parallele Bahnsteige zum Gleis in - Neuhaus, glaub ich), fehlende Seitenverkleidung eines Bahnsteigs an der Aussenseite,...

    Bahnöfe wirken für mich als Nichtkenner der Echten stimmig, ebenso die Landschaftsgestaltung. Wobei aber das bisherige Schema von DTG beibehalten wird: Die Lieblosigkeit mit der man in städtischen Bereichen die Bodentexturen gestaltet. Im Editor gäbe es noch so einige Bodentexturfarben, mit denen man rein optisch schon viel reissen und etwas "Lebendiger", abwechslungsreicher gestalten könnte, grad auch bei Bahnhofsvorplätzen. Bissl andere Asphaltfarbe, dort ein paar Gewegplatten, alles mit kleinem überschaubarem Mehraufwand...aber wieder einmal nur lustloses matschebraun-grau an Bodengestaltung.

    Insgesamt wirkt die Strecke irgendwie etwas eintönig. Liegt persönlich vielleicht an relativ viel Wald und Pampa, lange Strecken ohne Bahnhof, keine Ahnung. Letzendlich ist für mich die Strecke eigentlich nur interessant wegen dem Befahren mit einem Neigezug.

    Apropo: wie zu erwarten war der ICE-TD natürlich einfach nur Recyling von ihrem alten Teil. Und genau deswegen werd ich auch in Zukunft eher mit einer SuperVoyager da lang neigen!

    "Wenn ihr nicht auf meiner Seite steht, dann seid ihr mein Feind!" (Anakin/Vader) - "Nur ein Sith kennt nichts weiter als Extreme" (Kenobi) - Star Wars

  • Oberleitung?

    Blos nicht, das ist z.zt. in Planung, nur die Tunnelhöhen passen nicht, das wird eine wilde Umbauorgie die Unmengen an Geld braucht, das hat keiner,
    Dafür ist sogar ein Umgehungstunnel in der Planung (gewesen?).

    Die Strecke muss auf wirtschaftlich umgebaut werden, wa z. Zt. ansteht ist der Tausch der Historischen Gitterfachwerkbrücken (unter Denkmalschutz !, leider nicht umgesetzt), die über 100 Jahre alt sind, und regelmässig von Fachleuten auf Standsicherheit geprüft werden, da kann man Baugerüste bewundern, die extra dafür aufgestellt wurden.

    Empfehlenswert: eine Radtour oder Wanderung von Hersbruck nach Neuhaus an der Pegnitz entlang, dann sieht man was alles an Landschaft kaputt geht, wenn man zu großzügig umbaut.

    Vor allem mal geniessen wenn 232 mit tschechischen Zementzügen durchs Tal donnern.

    Das kann man übrigens mal nachstellem, Alex-Züge hab ich auch schon gesehen. Ob die z.Zt. noch fahren weis ich nicht.

    Auch Dampfzüge entsprechend 150 Jahre deutsche Eisenbahn wäre auch ein Szenario-Vorschlag. Wenn dann der drei Tunnnel-Blick, bzw der Gotthard-Tunnel zugequalmt ist, dann ists richtig gemacht *lach*.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Ja ich hoffe auch, dass die Strecke nicht elektrifiziert wird.


    Wie man die GNT nachstellt? Man pfeift einfach auf das was angezeigt wird und fährt einfach nach GNT Geschwindigkeiten. Denke nicht, dass die noch jemand erstellen wird.


    Der 612 neigt sich nur mit GNT so schön und ohne GNT wäre nur die Komfort-Neigung aktiv. Dafür neigt sich der simulierte 612 aber zu stark. Also hat man nur dann eine gute Simulation, wenn man nach GNT Geschwindigkeiten fährt. Oder ohne GNT und dann GST aus (wenn das gehen sollte).