[TSW2][DTG] Tharandter Rampe: Dresden - Chemnitz

  • Der Trend die Liniennummer mit anzugeben in der ZZA kam bei der Bahn im großen Stil eh erst in den späten 2010er Jahren, deshalb würde ich das nicht als falsch betrachten das es nicht drin steht.

  • Nabend zusammen,


    nach einigen Runden auf der neuen Strecke möchte ich auch mal meine bescheidene Meinung zu der Strecke hier kundtun:


    Vorweg: Spaß macht das neue DLC auf jeden Fall. Viele Dinge sind ja auch bereits angesprochen worden.

    Besonders fasziniert war ich davon, dass an einem Wintertag der anfängliche Regen in Dresden in der Höhe in Schnee überging und hinterher im "flacheren" Chemnitz wiederum in Regen :love: Ein sehr nettes Tool, das mir bislang so bei keiner Strecke mit vergleichbaren Höhendifferenzen aufgefallen war.


    Die Bahnhöfe machen allesamt einen sehr schönen Eindruck. Es sieht auch überall lebendiger aus als auf älteren, vor Riesa-Dresden erschienenen, Strecken .



    Den Spielspaß trüben für mich insbesondere die nahezu durchgängig gänzlich fehlenden oder nur sehr oberflächlichen BÜ-Sicherungen sowie manche, fehlende 1000Hz Magnete an Lf6-Signalen mit Ankündigungen < 90 km/h.

    In Fahrtrichtung Chemnitz -> Dresden habe ich mal mitgeschrieben:
    - Einfahrt Niederwiesa: 90er Ankündigung ohne Magnet

    - Ausfahrt Flöha dito

    - Ausfahrt Klingenberg-Colmnitz ca. Km 24,6 Lf-6 Ankündigung 80 km/h ohne Magnet.

    In der Gegenrichtung fehlen, ohne, dass ich sie vorhin mitgeschrieben hätte, mindestens ebenso viele 1000 Hz-Magnete.

    @ klimi: Wird das eventuell noch in einem Update behoben?


    Schade finde ich es auch, dass die Oberleitung der Meißen-Branch keinen Eingang in die neue Strecke gefunden hat. Die Strippe hängt teils abenteuerlich in der Gegend rum, das es selbst einem Laien an viele Stellen sofort auffällt, dass die Leitung so in der Realität keine Minute hängen bliebe. Teilweise fehlt sie auch ganz oder hängt viel zu tief. Es würde wahrscheinlich die wenigsten abschrecken, wenn das DLC am Ende 5-10 € mehr kostete und solche Dinge dafür mit mehr Muße angegangen worden wären.


    Der Straßenausbau ist leider scheinbar auch der knappen Zeit zum Opfer gefallen. Auch, wenn es sich um einen Eisenbahnsimulator handelt, macht für mich gerade auch dieses "Drumherum" den Spielspaß aus. Teilweise 1-2 Meter über der Geländeoberfläche liegende "Teerberge", durch die sich teilweise die Autos hindurchgraben, um auf der anderen Seite wieder aufzutauchen, großflächig fehlende Markierungen und die Abwesenheit jeglicher Verkehrsschilder trüben hierbei das Gesamtbild schon ein ganzes Stück weit, gerade auch, wenn dies in Bahnhofsnähe der Fall ist, wo der Blick mal über den Vorplatz usw. schweift.


    Einige Dinge werden sicherlich noch gefixt. So einfach, wie schnell gemacht wäre sicherlich die Nachrüstung der fehlenden Magnete. :liebe:


    Viele Grüße...Timo

  • Genussspieler

    Das wundert mich jetzt doch Stark, kann es sein, dass das alles LF6 waren, mit einer Geschwindigkeitsreduktion Von 10kmh?

    Da sind viele, wie im realen Vorbild nicht verbaut, bzw eventuell sind es GPAs die durch die GNT im 612 unterdrückt werden?


    Ich schau mir das nochmal an, wundert mich nur, dass ich das grade zum ersten mal höre 8|


    Die BÜ‘s sind Verantwortung des Scenery Teams bei DTG, da bitte dort beschweren 8o

  • In diesem Zusammenhang: Das an den Lf für 80 und 90 km/h optisch ein Magnet im Gleis liegt, aber keine Quittierung auslöst, kann ich bestätigen (BR 185, 155).


    Und ich habe die merkwürdige Erfahrung gemacht, dass alle Güterverbindungen von Freiberg nach Dresden ein Indusi- Problem haben. Mit der BR 185 werden Magnete und quittieren erkannt, jedoch erfolgt mit 65 km/h bei Vmax 70 km/h in Zugart M immer eine Zwangsbremsung. Mit der BR 155 wird keine Quittierung erkannt, es kommt immer zur Zwangsbremsung, egal wo und wie oft quittiert wird.

    DTG = DumpTrashGarbage

    Rivet = Refund, Regret, Refused

  • Das wundert mich jetzt doch Stark, kann es sein, dass das alles LF6 waren, mit einer Geschwindigkeitsreduktion Von 10kmh?

    Da sind viele, wie im realen Vorbild nicht verbaut, bzw eventuell sind es GPAs die durch die GNT im 612 unterdrückt werden?

    Moin und Danke dir für die schnelle Reaktion!
    Ich habe die Strecke von Chemnitz Richtung Dresden gerade noch einmal abgefahren (mit der 155). In der Tat, bei den von mir angesprochenen Punkten handelt es sich jeweils um Geschwindigkeitsreduzierungen von 10 km/h. ;)


    Das vom Rausfahrer angesprochene Problem ist mir dabei auch aufgefallen. Trotz Magnets und Bestätigung hatte ich zwei-drei Mal keine 1000 Hz-Beeinflussung auf der 155.


    Viele Grüße

    Timo

  • Was mich etwas wundert, die haben Chemnitz mit der aktuellen Gleisanlage gebaut, wo der 612 hier noch gefahren ist, war der Bahnhof noch nicht umgebaut. Na ja.

    Was mich ebenfalls stört ist, dass leere BW Chemnitz, dort ist soviel abgestellt in Echt. Außerdem standen im der Diesellokomotiven Werkstatt immer 232 und 218 rum sowie 110.

    Da hätte auch welche hinstellen können. Was auch fehlt ist die alte Güterzugbrücke nach Leipzig, Außerdem passen die Häuser außerhalb von Bahnhof so gar nicht zum echten Chemnitz.


    Aber es macht trotzdem Spaß die Strecke zu fahren, vor allen wenn man GST hat, die nie ausfällt.

  • @ Haze: Ich hab mal das Jahr 2012 vor Spaß gegooglet mit Chemnitz, weils mich auch interessiert hatte. Problem ist, dass vorallem in 2012 der Bahnhof in mehereren Etappen auf das heutige Gleisbild umgebaut worden scheint. Ich kanns nachvollziehen, dass man keine Umbausituation darstellen kann (das kann heute kaum einer nachrecherchieren) im Simulator.


    Schön wäre der alte Zustand gewesen, allerdings hätte man dafür deutsche Formsignale entwickeln müssen (hätte mich auch mal gefreut, hoffe, das kommt irgendwann noch mal). Insofern muss man das halt als Zustand von 2013/2014 betrachten...^^

  • Genau so ist es. Macht ja nix, nur wenn man hier wohnt, weiß man ja sowas. Vielleicht fährt ja auch mal eine Neigezug wieder auf der Strecke. Ich dachte aber den ICE-T hat die Bahn auch abgestellt.

    Der fuhr ja auch hier mal. Leider endet der Fahrdraht ja in Hof, weil Bayern seit 30 Jahren Wiedervereinigung es nicht geschafft hat, den Fahrdraht bis Nürnberg fertig zu bauen. Das ist aber ein anderes Thema.


    Mir gefällt die Strecke soweit ganz gut. Rest lässt sich vielleicht mal ändern, wenn wir einen richtigen EDITOR im TSW haben, sodass man auch Strecken Objekte bearbeiten kann.

  • Ich vermute mal, ein Editor im TSW so dass man Streckenobjekte verändern kann werden wir als einfache User nicht bekommen.


    Der ICE-T ist nach wie vor im aktiven Dienst. Nur er ICE-TD, also das Dieselpendant wurde abgestellt. Hier sind nur noch zwei Einheiten bei DB Systemtechnik aktiv für Mess- und Versuchsfahrten.


    Ansonsten wird es schwierig das Stillstandsmanagement nachzustellen ohne dass man die Loks als Objekt zur Verfügung hat. Man hätte vielleicht was anderes hinstellen können, aber auch da gäbe es garantiert User die sich beschweren das es falsch ist.


    Deshalb ist es ein guter Kompromiss so wie es ist.

  • Weiß nicht ob das hier schon geschrieben wurde.


    Es gibt eine Fahrplan Fahrt mit der 143 um 13:15 Uhr "Bereitstellung"

    Wenn man das startet, entgleist der Zug sofort und das Szenario wird beendet. Nach einer Fahrt nach Freiberg habe ich mich mal am Bahnhof Freiberg umgesehen und dann durch Zufall den Zug entdeckt, der in diesem Szenario verwendet wird.


    Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ich weiß jetzt warum der Zug entgleist :D
    Zug steht zu weit hinten und somit ist der Prellbock im Steuerwagen. Das letzte Drehgestell davor buggt auch wie wild rum und bewegt sich unter dem Wagen vor und zurück

  • HerrG Das ist mal ne Idee. Mach ich gleich mal


    HerrG KI bringt den Zug tatsächlich ganz normal zum Fahren. Auch das Drehgestell ist dann wieder an seiner Position

    Einmal editiert, zuletzt von SirEndor () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SirEndor mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hab da mal eine Frage an klimi15 habt ihr die Funktion des 612 zum Entkuppeln integriert? Hab das mal testen wollen, aber irgendwie trennen sich die Einheiten nicht. Gibt’s da vielleicht irgendwelche Schalterstellungen zu beachten?

  • Hat auch jemand das Problem bei der Güterfahrt um 03:52 von Freiberg nach Dresden das man in Freiberg vor einem Roten Ausfahrsignal steht. Ich drücke auch die Kreistaste (Ps4) aber keine Reaktion vom Stellwerk. (Fahrzeug: MRCE BR 182)