KI Züge bleiben stehen

  • moin....jetzt hab ich es schon ein paar mal erlebt das manche KI Züge im selbstgebauten Szenario einfach stehen bleiben oder zur planmäßigen Zeit losfahren aber dann nach nen paar Meter stehen bleiben.(?)In der Vorschau fahren sie..in der Simulation nicht.Bisher habe ich die sich nicht bewegenden KI Züge rausgenommen.Ist aber auch nicht wirklich ne Lösung.Wie viele KI Züge kann ein Portal eigentlich"schlucken"Das wäre aber alles nicht so schlimm wenn der Nachfolgezug nicht "aufbrummen"würde.Der nachfolgende Zug ist aber nicht im selben Block(!!!)Was mich zur nächste Frage bringt...Warum fahren die KI Züge dann auf.Oder manchmal auf.Ich kann in der Vorschau sehen das, dass Signal was eigentlich auf "0"stehen müsste,weil da hinter ja nen Zug seht ,trotzdem auf Fahrt steht.Und dann...rumms.."Spiel beendender Fehler".

    Hab da jemand ne Idee???Und noch zur Info.Die nicht fahrenden KI Züge stehen nicht(!!) vor einem haltzeigendem Signal.

  • Ist immer ein Leerblock zwischen den Zügen?

    Welche Strecke? das Portal meldet nicht immer rückwirkend Block frei, damit bleibt das Signal vorm Block rot, das mal beobachten.

    alternative, KI's in Abstellgleise schicken.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Als 'Nicht-Szenario-Ersteller' würde mich mal interessieren, wie i.d.R. bei Szenarios der KI-Verkehr funktioniert. Da ich bei Güterverkehrsaufgaben (meist Amisia und LG) die Zuglok, wo es passt, gegen die meiner Meinung nach geniale K-Trains 186/386 austausche, starte ich durch den zeitaufwändigeren Aufrüstvorgang bei einzelnen Szenarien naturgemäß etwas später als mit der Ursprungslok vorgesehen.

    Frage: Führt z.B. eine um zwei bis fünf Minuten spätere Abfahrt in dem Szenario auch zu einem zeitlich versetzten KI-Verkehr oder hat dieser vorgegebene Zeiten, so dass ich ggf. einzelne KI-Züge dann gar nicht zu Gesicht bekomme bzw. irgendwie stehen und nicht fahren?

  • Führt z.B. eine um zwei bis fünf Minuten spätere Abfahrt in dem Szenario auch zu einem zeitlich versetzten KI-Verkehr oder hat dieser vorgegebene Zeiten,

    Ja, in normalen Szenarien hat der KI Verkehr im TS immer vorgegebene Zeiten, dem man diesem geben muss. Nur Quickdrive KI fährt nach Entfernungsannäherung (glaube der startet 2000m vor dem Spielerzug).

    Also kann es durchaus passieren, wenn der Szenarioersteller zu kurze Fahrwege für KI Züge definiert, das du diese bei einer starken Verspätung garnicht mehr zu Gesicht bekommst und diese vor dir schon in Portalen verschwindet.

    CPU: AMD Ryzen 7800X3D, Ram: 32GB Corsair Venegance, GPU: Gainward RTX 4080Super, Win11 64bit Pro, 2x2TB M2. Kioxia Exceria Pro, 1xM.2 Samsung 970 EVO Plus 2TB

  • Die KI halten sich an Ihren im Fahrplan eingetragenen Uhrzeiten, Wenn du später losfahren willt oder musst, dann die die Zeiten anpassen. evtl Szenario-Startzeit vorverlegen, damit Deine tatsächliche Abfahrtszeit und die KI-Zeiten wieder passen.

    Daher immer der Warntext: "Loktausch kann, muss aber nicht funktionieren".

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Können wir mal zurück zur ursprünglichen Frage kommen? Ich habe das Problem teilweise auch, und da macht es keinen Unterschied ob ich den KI-Verkehr im Blockabstand oder mit Leerblöcken einbaue. Ich habe schonmal bei einem Szenario den KI-Verkehr teilweise im Blockabstand eingebaut (Wer's wissen will: Stammstrecke München in der HVZ) und es hat ohne Probleme funktioniert, beim Dreiländereck habe ich aber auch schonmal eine Aufgabe gebaut wo teilweise sehr sehr viel Abstand zwischen den einzelnen Sachen war und trotzdem sind einige Züge stehengeblieben und haben eine KI-Kollision verursacht. Und da würde ich echt gerne wissen woran das liegt und wie/ob das vermieden werden kann, das hat mir schon sehr viele Szenarien versaut.

    "Denk daran, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt"

  • Ich hatte dieses Problem auch hin und wieder mal. Je nach Situation hat bei mir folgendes geholfen:

    - Den KI-Zug nicht auf einer Markierung starten (also grün oder orange) -> es sei denn, es ist ein Personenzug und er soll am Bahnhof starten

    - Den KI-Zug nicht über einem Signal in Fahrtrichtung stehen lassen, sondern immer in einem Block (Lok und Wagen)

    - Den KI-Zug außerhalb eines Bahnhofes, also auf der freien Strecke, starten lassen

    - Den KI-Zug nicht quer über den Weichen stehen lassen


    Ich habe schon viele Szenarien erstellt und in den meisten Fällen hat das tatsächlich geholfen. Selten kommt es vor, dass ich den Zug ganz rausschmeißen muss.

  • moin..danke meine Herren:) oder Damen(keene Ahnung) .Ich werde das alles umsetzten.Aber!!!...Warum fahren KI`s bei Rot?Gut..nicht immer aber kommt vor.Beim alten MSTS musste die KI Züge mind.3 Blöcke fahren damit sie kapiert haben was man von ihnen will. Vllt liegt es ja daran(??)Na mal gucken.....

  • Das mit den roten Signalen kenne ich auch, tritt bei mir aber nicht immer auf. Bei vielen Szenarien wo ich auch auf der Münchner Stammstrecke KI-Verkehr platziere fahren die auch ohne drei Blöcke Vorlauf schon so dass bei roten Signalen angehalten wird. Allerdings ist der Fehler auch schon bei mir ein paar Mal aufgetreten.

    "Denk daran, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt"


  • Die schauen nur ob der Block vor ihnen frei ist

    eben nicht....zu mindest auf Kobl-FFM.Da hab ich ne MRB Ri Köln kurz nach Bingen aufgestellt die nicht abfährt.Erst im Bereich Bingen Stadt startet der nächste KI ,nen Güterzug.Das sind ca 4 min Fahrzeit.Der Güterzug fährt der MRB hinten auf und da sind min.2 blöcke zwischen.

  • Vielleicht den Zug auch neu setzen, oder darauf achten das der richtig angehangen ist, normal sollte da eher eine "Ki Kollision" kommen, wenn nicht richtig angehangen sit. Oder das Fahrzeug mal verschieben, manchmal bringt das was. Wie gesagt, wenn alles nichts hilft, den Zug und den Fahrplan für den Zug neu machen.

  • Die KI interessieren die Signale nicht. Die schauen nur ob der Block vor ihnen frei ist und fahren dann


    Es kommt immer drauf an wieviele Signale dazwischen sind. Hat man einen zu großen Abstand, fährt die einfach bei Rot los.

    Das versteh ich jetzt nicht: Sind Signale relevant oder nicht?



    Ich wüßte auch gerne warum ein KI Zug auf meinen Spieler-Zug auffahren konnte obwohl da ein rotes Signal war. (Experimente im "Freien Spiel")


    Gruß,

    Jens

  • (Experimente im "Freien Spiel")

    im Freiem Spiel ist der Dispatcher noch weniger tätig, als in "normalen" Szenarien. Woher soll er auch wissen wohin Du fahren willst?

    Exakt alle fahrwege festlegen, wie in "Normalen" Szenarien, dann könnte es klappen, Falls Du das schon hattest, das Szenario mit TS-Tools in Standart oder Fahrplan umwandeln.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Sind Signale relevant oder nicht

    Eigentlich schon, aber die KI kennt nur Blöcke. Signal grün > Block frei. Ist das nächste Signal weiter weg, nimmt der TS Blockabschnitte. Nur ab und an will der TS nicht so recht, meistens wenn viel los ist.

    Experimente im "Freien Spiel"

    Wie kann im freiem Spiel eine KI auf dich drauf fahren?

  • nimmt der TS Blockabschnitte

    ok, und wo die sind weiß nur der Dispatcher

    Wie kann im freiem Spiel eine KI auf dich drauf fahren?

    Ich hatte ein "Freies Spiel" Scenario erstellt und in Seddin eine Reihe KI Züge mit Zielvorgabe abgestellt. Dazu einen Zug für mich, ebenfalls mit Ziel versehen damit die Weichen gestellt werden. Szenario gestartet und die Züge sind je nach Priorität losgezogen. Dazwischen irgendwie ich mit dem Spieler-Zug.

    Tja, und ich bin nicht weit gekommen (war eher langsam unterwegs um mir das Geschehen ansehen zu können) als der nachfolgende KI Zug das Signal ignoriert hat und aufgefahren ist.

  • Ich habe von München nach Augsburg je 4 KI-Gegenzüge auf den beiden Gegengleisen mit 2-3 Blockabständen eingebaut. Die Abstände bleiben fahrplanmäßig erhalten. Alle Kriterien von Sable_20 sind erfüllt. Und jeweils der erste bleibt irgendwann stehen, obwohl vor ihm nichts fährt, und die anderen anschließend mit mehr als 1 Block Abstand zwischen den Signalen ebenfalls. Grafikspeicher der NVidia Geforce RTX 3060 hat 6GB, der Arbeitsspeicher 16GB. Was kann noch fehlen?