[RWA] Taurus III (ÖBB 1216)

  • @xander1986 naja... der Ts unterstützt es Geschwindigkeitseinschränkungen erst ab einer Weiche einzuschränken. Auch das Reale ETCS (Level 2) hat "Signale" diese sind zwar als "Virtuelle Blöcke" realisiert, jedoch ist es kein Problem ein Signal zu bauen, welches als aussehen nur ein LZB Bereichskennzeichen ist. Auch sind Systeme wie ETCS Level 2 LS (ESG) auf den meisten Strecken die Zukunft, wobei dies einfach als Ersatz für die PZB zu sehen ist und diese auch nur Überwachungskurven anstößt, welche jedoch der Fahrzeugrechner aus den eingegebenen Zugdaten errechnet, wobei auch hier dann im Zweifel das ETCS dich bei Vorbeifahrt am Hp2 dir 165 km/h zulässt, weil die PZB das selbe auch tun würde und der Aufwertedatenpunkt einem die entsprechende Fahrerlaubnis (Vmax) gegeben hat. ETCS ist mehr als nur "Fahren wie in CE" sondern geht sogar runter bis Level 0 sprich GAR NICHTS oder eben als Zwischenschritt ESG. ESG wäre etwas, was mir persönlich sehr viel Freude bereiten würde, besonders für den Knoten Basel und einen eventuellen Umbau des Mittelrheintal oder anderer Strecken.


    ESG wäre relativ "leicht" gelöst, da man einfach einen trigger legen muss, der ETCS LS aktiviert und ab dann werden die "PZB Magneten ausgelesen" (natürlich mit Balisen für die Optik von ESG) und eben nicht von der PZB sondern neue Bremskurven auf Basis der Zugdaten ausgelöst. Wie das Funktioniert ist hinreichend online und in Regelwerken (öffentlich zugänglich) erklärt.

  • @xander1986 naja... der Ts unterstützt es Geschwindigkeitseinschränkungen erst ab einer Weiche einzuschränken. Auch das Reale ETCS (Level 2) hat "Signale" diese sind zwar als "Virtuelle Blöcke" realisiert, jedoch ist es kein Problem ein Signal zu bauen, welches als aussehen nur ein LZB Bereichskennzeichen ist. Auch sind Systeme wie ETCS Level 2 LS (ESG) auf den meisten Strecken die Zukunft, wobei dies einfach als Ersatz für die PZB zu sehen ist und diese auch nur Überwachungskurven anstößt, welche jedoch der Fahrzeugrechner aus den eingegebenen Zugdaten errechnet, wobei auch hier dann im Zweifel das ETCS dich bei Vorbeifahrt am Hp2 dir 165 km/h zulässt, weil die PZB das selbe auch tun würde und der Aufwertedatenpunkt einem die entsprechende Fahrerlaubnis (Vmax) gegeben hat. ETCS ist mehr als nur "Fahren wie in CE" sondern geht sogar runter bis Level 0 sprich GAR NICHTS oder eben als Zwischenschritt ESG. ESG wäre etwas, was mir persönlich sehr viel Freude bereiten würde, besonders für den Knoten Basel und einen eventuellen Umbau des Mittelrheintal oder anderer Strecken.


    ESG wäre relativ "leicht" gelöst, da man einfach einen trigger legen muss, der ETCS LS aktiviert und ab dann werden die "PZB Magneten ausgelesen" (natürlich mit Balisen für die Optik von ESG) und eben nicht von der PZB sondern neue Bremskurven auf Basis der Zugdaten ausgelöst. Wie das Funktioniert ist hinreichend online und in Regelwerken (öffentlich zugänglich) erklärt.

    Stimmt was du schreibt aber das ist für hobbyspieler viel zu viel aufwand und dan gehen die leute mehr in die richtung von ZUSI3 wo die realismus voran geht...
    Das weitere problem was man dazu kriegt ist meiste leute stoppen mit TS und TS ist nicht mehr fur zusteigers zugelassen...

  • Aber es kann ja sein das sie auch auf Steam erscheint, sind 1144 und 4744 schließlich auch.

    Die sind aber vorher nirgendwo anders erschienen, soweit ich weiß. Außerdem resultiert die Entscheidung von RWA, sich einen anderen Vertriebsweg als Steam zu suchen, meines Wissens nach ganz wesentlich aus den Erfahrungen mit Steam bei der 1144 und dem 4744. Wenn sich die 1216 bei 3DZug gut verkauft (was ich jetzt einfach mal annehme), wird sich RWA wahrscheinlich nicht den Stress mit Steam antun. Aber wir werden es sehen.


    @Br114fan Die Benutzung des 3DZug-Shops ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft. Man kann dort sogar mit Paysafecard bezahlen.

  • @FabiaLP
    Klingt sehr interessant!
    Für einen durchschnittlichen TS-Spieler wäre aber die Zugdateneingabe schon zu aufwändig vermute ich mal (warum gibt es so wenig Aufgaben für BR 193 Advanced und ÖBB 2016 Advanced von RSSLO).


    Die Frage ist dann auch eher, ob man es mit einem Script schaffen kann, die Bremskurvenerrechnung zu realisieren (Zugdaten könnten ja auch irgendwie automatisch eingetragen werden). Wir alle wissen, dass der TS in den Möglichkeiten doch ein bisschen eingeschränkt ist.


    Ist die Vmax bei Verwendung von ETCS Lv 2 ESG auf 165 km/h (bzw. Übernahme der Vmax von jenem Zugbeeinflussungssystem, für das ETCS auf diesem Abschnitt als Ersatz verwendet wird) beschränkt? Falls ja, wäre für die 1216 dann doch für den RJ-Betrieb das normale Lv 2 etwas sinnvoller, da die Vmax ja 230 km/h beträgt.

  • @TS2600 Da der TS es schafft LZB Bremskurven zu berechnen wäre es vielleicht möglich, dass auch ETCS Bremskurven berechnet werden können.


    Auch ETCS Level 1 ESG erlaubt nur Signalgeführte Züge. Höhere Geschwindigkeiten wie 160 km/h sind erst Anzeigegeführt, also z.B. durch ETCS lvl 1 FS oder ETCS lvl 2 Full Supervision, möglich.

  • Möglich wäre es ja einfach die Mindestens vorhandenen Brh aus der Zugart der PZB zu nehmen, wenn diese ausgeschaltet ist halt dann Grunddaten und jedem die Möglichkeit gibt die ZDE auch manuell zu erledigen. Quasi das Script so zu gestalten, dass man wenn man die PZB Zugart per Tastenkombi ändert die Brh auf z. B. 111, 66 oder ca. 50 setzt und wenn man die Zugaten per ZDE eingibt werden diese dann verwendet werden. Die Zuglänge kann man ja bekannterweise per Script auslesen.


    mfg


    FabiaLP

  • Neues Video zur Lok online:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • @TheZui Ja, stimmt auch wieder. Hätte ja nur sein können, dass ETCS da eine komplizierte Variante verwendet (damit es für alle in Europa genehm ist)
    Damit wäre aber für eine Umsetzung, sofern sie je kommen sollte, von ETCS Level 1/2 FS sinnvoll.


    @FabiaLP Wäre eine Variante.


    @XinoTroN Die ÖBB 2016 ist gar nicht mal so schlecht gelungen. Die BR 193 ist auch bei mir am PC mehr so eine Leiche.

  • Leider fährt die Lok auf kaum einer deutschen Strecke. [...]

    Die 1216 fährt im Regelfall mehrmals täglich von München nach Venedig bzw. Bologna.
    Kannst du sogar im TS fahren auf den Abschnitten München-Rosenheim und Kufstein-Brennero.


    Das sind schon zwei TS-Strecken, auf denen die 1216 realistisch einsetzbar ist.

    Weichenzungen haben wenig zu sagen, sind dafür aber richtungsweisend.