puh... ohne Steuerwagen bin ich selbst als Unterfranke raus... das ist wie nen Krapfen mit Kirsch Marmelade... entweder gleich mit Hiffenmark oder gar nicht!
Posts by FabiaLP
-
-
mit dem Großvater unterwegs...
91 80 6151 001-5 D-BYB und ein Kesselzug beladen mit 1,6 Millionen Litern Benzin auf dem Weg von Vohburg Bayernoil / Ernsgaden nach Passau, nach dem Kopf machen in Ingolstadt Richtung Vohburg.
-
mir sind an einigen Stellen nicht abgespannte Oberleitungen aufgefallen, sowie einige stellen, an denen diese diverse Fehler enthält, auch wären Signalbezeichnungen bei den Hv-Signalen ganz schön.
auch hat die Brücke in Bad Vilbel keinen Schatten, die Autos aber schon und das durchgehende Hauptgleis ist etwas sehr "grün".
an sich hat die Strecke echt guten Flair, aber hier und da wären halt noch ein paar Sachen, die nicht ganz passen, vom Sound des 628 mal ganz abgesehen. -
Thaddäus Der Sound der Wagen ist echt Klasse, bin vorhin ne Runde nach Lindau gefahren, bei den Wagen mit Achsgenerator, bin ich sogar der Meinung, dass dieser hörbar ist. Wenn TrainMotion eins kann, dann W
Wagensounds.
-
Der Fahr-Bremswender hat eine Umschaltzeit von etwa 0,2 Sekunden, sollte aber, außer man ist bis zum Stillstand mit der E-Bremse nicht in "F" gefahren, beim ausschalten der E-Bremse wieder nach fahren schalten, sprich die Wender stehen auf Fahren. Sobald die Fahr-Bremswender auf Fahren stehen, ist der Strom für das auf-Schütz freigegeben, Das Sperrrelais ist deaktiviert, sobald man aus der 0 geht (bei elektrischer welle, mechanische welle hat kein Sperrrelais.
Sprich, wenn man nach Vorschrift die E-Bremse auf "F" stellt, bevor die E-Bremse abfällt, sind die Fahr-Bremswender zwar drucklos, aber in Endlage Fahren, sprich der Stellmotor kann auflaufen, sobald man das Fahrschalterhandrad nach 1 bewegt und dadurch das "Auf-signal" anliegt. eine Einheitslok mit mechanischer welle und W29T ist nicht langsamer beim reagieren, als eine 140 mit W29T oder eine 139 mit N28H. die schalten alle nahezu sofort auf.
-
Sonst bräuchte man keine Thyristor-Lastschalter. Da täte es dann auch das Billig-Schaltwerk der 141er.
Der Thyristor Lastschalter im W29T dient einzig und alleine als Ersatz für die Lastschalter, wie sie im N28H vorhanden sind, da diese hohen thermischen und elektrischen Belastungen ausgesetzt sind, sind quasi einfach Schalter, die "sanft" schalten (man schaltet die Thyristoren erst bei durchlauf des Nullpunktes ein, dass der geschaltete Strom und daher die Induktivität nicht den "magischen Rauch" entkommen lässt, aber mit Phasenanschnitt kam erst später, z.B. im 420.
Das Schaltwerk der 141 wollen wir Garnicht anfangen, bekomm schon Kopfschmerzen, wenn ich nur an den Druckluftmotor und dessen Ansteuerung denke denke.. gibt da nen schönes Handbuch der GDL aus den 1970er Jahren, hab ich immer dabei, wenn ich auf Achse bin. -
Wenigstens hast du Humor, wenn schon kein Glück.
Wegen den Schaltvorgängen auf der 110 im TS können wir ja gerne noch mal im Rahmen von PN reden, geht ja vor allem um den Vorgang von 0 nach 1, der mich doch schön stört.Und beim 401 fehlt der Luftpresser komplett im Maschinenraum.
Zum Thema Strömungsgetriebe bin ich mir sicher, dass es passen wird, dafür sorgt schon der Kollege, der das Fahrzeug baut.
Und die letzten 30% schaff ich auch nicht... weil so viel kann ich nicht und man weiß ja... die letzten 10% brauchen so viel Zeit wie die ersten 90%.Vielleicht bin ich ja nicht so aufm Dampfer was Updates angeht, aber das letzte mal, dass ich die V100 ost im TSW gefahren bin, hat da in Sachen Getriebe einiges nicht so funktioniert, Im Ts jedoch ist es sehr schön umgesetzt.
mfg
FabiaLP
-
Vielen Dank, das wusste ich wirklich nicht, schließlich habe ich noch nie ein Fahrzeug im TS selbst in den TS gebracht, welches ich nicht als xml editiert habe.
Werde es gleich mal ausprobieren, aber auf jeden Fall schon mal einen herzlichen Dank für die, man könnte sagen (Stief-)Väterliche Hilfe mit typischen mir schon bekannten O-Ton.
Aber...
Seit wann töne ich rum, dass ich alles besser kann, weil das kann ich bestimmt nicht. Es gibt viele Dinge, die ich nicht kann, zum Beispiel eine Lok neu zu bauen. Ich kann ein wenig lua scripten, ich bin der Meinung, dass ich das ganze "Texturen bearbeiten" doch relativ gut kann und ich kann Zeit in Dinge investieren, da ich ein relativ kriesenfestes Einkommen habe. Zeit, die ich eben Nutze um neue Dinge zu lernen und absurde Mengen an Zeit in Dinge zu stecken, die Viele als "Spielerei" bezeichnen oder Dinge einfach zu verbessern, weil sie schlicht unrealistisch sind und mir Methoden einfallen, die es integriert in das vorhandene System ermöglichen es besser zu machen, soweit es mein können zulässt (Stichwort Integration in vorhandene Systeme).
Eigentlich sollte man ja als Großmeister des "komplizierten Mist" wissen, wie schlecht die Datenlage um irgendwas im TS ist, geschweige denn dass es mal sowas wie ernstzunehmende Dev-docs gibt. Ich versuche was neues zu erlernen und ich glaube ich bin damit auf dem richtigen Weg, vielleicht bekommen wir dann irgendwann mal einen "Pfusch" von mir zu sehen, der sowas ähnliches, wie nen Strömungsgetriebe hat, oder Kommutator Loks, die wirklich Stufen schalten und nicht ne Sekunde von "0" nach "1" brauchen, obwohl beim W29T lediglich die Trennschütze geschlossen werden und die Lastschalter bei Erreichen der Stellung "1" leitend werden, oder ICE Triebköpfe, die einen Luftpresser besitzen. Ich sage nicht, dass ich es besser könnte, ich sage nur, dass mir solche Dinge auffallen und ich dann eben, soweit es mit Modding irgendwie geht, diese Dinge ausbessern möchte.
Es ist halt immer das Problem, dass man mit ner 70% Umsetzung nicht zufrieden sein kann, wenn man das Original bis auf jedes Kabel kennt und weiß, was wann passieren muss und was passiert, wenn man Dinge nicht tut.
mfgFabiaLP
-
ich hab die Preview nie benutzt, ich exportiere das Fahrzeug, geh in den TS, setz die Lok im Szenario editor, speicher, geh ins Hauptmenu und starte das Szenario.
Das ist ja genau das frustrierende. Als ob die Input map gar nicht existieren würde, sie legt aber Im Ordner wohin ich sie exportiert habe.habe auch schon zig male die Map überprüft, ob da nicht nirgendwo ein tip-fehler drinne ist, aber mir fällt nichts auf, gut es sind auch aktuell nur Regulator, Reverser und EngineBrakeControl drinne, da ist nicht viel platz für Fehler.
-
Danke Maik Goltz
habe jetzt mal die ID "DTZK5BTEST" eingegeben... trotzdem kein Erfolg. -
-
klar, mach ich quasi automatisch inzwischen bei jedem schließen vom TS. Es ist einfach frustrierend.
-
Das habe ich auch schon Probiert, nur mit selbigen Erfolg, oder eher Misserfolg.
Habe die Inputmapper schon überall hin gelegt, wo man sich es nur vorstellen kann und möchte.
In den Produkt-ordner, unter RailVehicles, Diesel und jetzt unter den Fahrzeug Ordner.mfg
FabiaLP
-
Hallo zusammen,
Wie man ja inzwischen weiß, arbeiten wir an einem kleinen Rangier-Hobel, jedoch weigert er sich immer wieder vehement dazu zu funktionieren. Mein Aktuelles Problem ist, dass der TS einfach die Input-Mapper ignoriert.
Daher meine Frage, kennt einer der Anwesenden das Problem, dass die Input Mapper nicht erkannt wird, oder mach ich einfach einen Fehler. Hänge seit zwei Tagen dran, habe das Fahrezug jetzt schon mehrere Male in den TS exportiert und gefühlt 200 mal die Input Mapper neu erstellt oder verschoben, anbei mal ein paar Bilder aus dem Blueprinteditor.
Danke für jede Hilfe schon mal im Vorausmfg
FabiaLP
-
Ich würde tippen, dass die Lok hinten einen auf Schleifzug macht, weil ja die Raddrehzahl die Impedanz der Motoren beeinflusst, jedoch die Geschwindigkeitsmessung beim Steuerwagen gemacht wird.
Außerdem.... Warum sollte man überhaupt in die Stufe 28 gehen, oder gibt es im TS stellen, bei denen man unter 14 kV OL Spannung sinkt, um unter 420V Motorspannung zu bleiben? -
Jogibär Das ist sehr intessant. Mich interessiert diese Lok wirklich sehr, habe die Konstruktionszeichnungen und operating manuals der Lok. Die Konstruktion der Lok ist das interessante. Sie hat zwei quasi von einander getrennte Stromsysteme, ein mal ein 110V Steuersystem und ein 72V System für Lampen und MU. Aber leider fehlen mir die Kabellaufpläne und Diagramme.
Ich Habe nun diese ML 4000 Serienlok, eine ML 4000 Vorserie (SP 9001) und eine EMD E7-A, die ich als Farbvorlage gekauft habe, da man die originalfarben hier nicht bekommt. Musste daher die Farben nachmischen aus Revell Farben.
mfg
FabiaLP
-
Hallo zusammen, vor etwa zwei Jahren bin ich durch Zufall auf einen Amerikanischen Exoten gestolpert, eine Doch nicht so amerikanische Lokomotive. Gebaut in München in den Hallen von Krauss-Maffei war die ML 4000 C' C' die damals stärkste Diesellokomotive der Welt. Angetrieben durch zwei Maybach MD 870 Motoren und je einem Voith L830rU Getriebe waren diese Lokomotiven nicht nur ein für die Amerikanische Eisenbahn ein neuer Hersteller, nein, sogar ein neues Konzept mit diesel-hydraulischer Kraftübertragung.
Die Ersten Maschinen wurden 1961 als "Cab-Unit" an die Denver and Rio Grande Western sowie Southern Pacific ausgeliefert (D&RGW 4001-4003, SP 9000-9002). Bei ersteren Unternehmen bleiben sie jedoch nur sehr kurz in Betrieb, bis auch diese Maschinen bei Southern Pacific landeten. Nachdem man den Wunsch nach mehr Umsichtigkeit nachgehen wollte, wurden die Maschinen in einer Zweiten Serie als "Hood-Units" ab 1964 an Southern Pacific ausgeliefert (SP 9003-9017). Kurz nach dem Eintreffen kamen dann die D&RGW Maschinen zu SP, weshalb die Lokomotiven nach Ihrem Auslieferungsdatum aufsteigend als SP 9100-9120 neu nummeriert. Alle, nein FAST alle Maschinen wurde jedoch schon 1968 außer Dienst genommen und verschrottet, da man die (Kinder-)Krankheiten nicht in Griff bekommen konnte (oder, wenn man sich Wartungsprotokolle ansieht wohl eher "wollte").
Es gab eine Weitere Serie dieser doch einmalig aussehenden Maschinen. 1966 lieferte Krauss-Maffei an die Estrada de Ferro Vitória a Minas in Brasilien weitere 12 Maschinen aus, bemerkenswert ist hierbei, dass die Maschinen das selbe Lichtraumprofil wie die SP Maschinen hatten, jedoch Meterspurig ausgeführt wurden.
Also ums kurz zu sagen, mein Interesse war geweckt, ich suchte, ob es diese, in meinen Augen wunderschöne, Lok nicht auch in H0 gibt und wurde sogar fündig. Overland Models hatte eine Messing-Kleinserie auf dem Markt, Problem nur, die Firma gibt es nicht mehr und die einigen manchmal auftauchenden Modelle sind meist in nicht sonderlich brauchbaren zustand, kosten jedoch meist jenseits von 700 USD, was nach Steuern, Einfuhr und Versand schon sehr nah an preisen für Gebrauchtwagen kratzt. Nach einigen Wochen weiterer Recherche, und einem Kauf der 1972 von Rivarossi gebauten Cab-Units, bin ich auf einen auf Shapeways angebotenen 3D-Druck gestoßen, welchen ich dann bestellt habe.Nachdem das Model dann bei mir daheim angekommen war, machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Spender Fahrgestell, was bei 3,6m Radstand nicht sehr einfach ist, da die meisten US-Lokomotiven her die 3,9m haben. Nach einigen Suchen kam ich auf die Blue Tiger von Mehano, welche mit einem Radstand von 3,7m und somit einer Abweichung von 1.1mm dann von mir als "gut genug" eingestuft wurde (alternative wäre eine H0 Voith Maxima, die aber als Spenderlok mit meist weit über 400€ Marktwert nicht in frage kam). Nachdem ich für etwa 175€ eine solche Mehano Bluetiger erstanden habe, machte ich mich ans werk, Rahmen Kürzen, verkleben, einpassen, Kardanwellen kürzen, Drehgestelle umbauen, LED verbauen, ... Nach ETLICHEN Stunden war es dann soweit, ich hatte eine durchsichtige fahrbare ML 4000 vor mir stehen, die alles von Roten, grünen und weißen Class-lights über das Gyra-light bis hin zu Flasher hatte. Anschließend wurde das Model Teilweise zerlegt und lackiert, zuerst Grundiert, dann in den klassischen Farben Lark Light Grey und Scarlet Red lackiert, Decals angebracht, Handläufe gebaut, ein Führerstand angedeutet und Scheiben verbaut, zum Schluss kamen dann noch ein paar kleine Messingteile, wie das Nathan P3 und die Kühlschlaufen der Luftpresser auf das Dach.
Ob ich jetzt am Ende wirklich Geld gespart habe, wage ich zu bezweifeln, weil ich doch einiges an Hardware kaufen musste, die ich vorher nicht besessen habe (Airbrush und Co), aber Ich habe viel gelernt.
Und Hier nun das Endresultat:Wen die Echte SP 9010 interessiert, welche die LETZTE ÜBERLEBENDE ihrer Art ist, kann ja mal gerne hier http://sp9010.ncry.org/ vorbeischauen.
Auch, wenn meine Modellbahn sonst im Grunde rein Deutschland Epoche 5/6 ist, wollte ich diese Lok haben, immerhin kann ich ja die Ausrede nehmen, dass diese Loks mal in Deutschland aus eigener Kraft fuhren... von München-Allach nach Bremerhaven.mfg
FabiaLP
-
Vielleicht bin ich der Einzige mit dem fehler, oder hab nen Fehlerstrom auf der KWS... aber ich bekomme die LM Lüfter und Trafoschutz nicht aus,
Trotz einschalten der Lüfter (laufen akkustisch auf der Lok an) bleiben die LM hell. (Problem mit einem FM Lüfter oder Ölkühlerlüfter)
Manchmal gehen die Lüfter auch von alleine aus oder lassen sich gar nicht einschalten. Eigentlich bestromt der Kippschalter Lüfter dauerhaft die Leitung 25, sprich die Lüfter sollten solange an bleiben, bis man den HS ausschaltet, die Richtung abzieht oder den Kippschalter Lüfter ausschaltet.
Nur kurz vorweg, habe noch keinen Kako real gefahren, aber die LM sollten ja genauso funktionieren wie in Dotra oder auf der einzelnen Lok.mfg
FabiaLP
-
Mistral
Ich sollte erwähnen dass die Funktion NUR mit Diesel Electric blueprint funtioniert, was es leider unmöglich macht den Wahlschalter für Schnell- und Langsamgang im HUD zu platzieren. Aber das Diesel Hydraulic Blueprint hat eh noch ganz andere Probleme. Von daher ist es für mich die sinnvollste Lösung auf Diesel Electric zu gehen und quasi alle eigenschaften des Getriebes in Script zu gießen. -
Danke erstmal, aber ich habe das Problem gefunden und behoben... Es saß tatsächlich zwischen Stuhl und Bildschirm...
Ich habe aus versehen statt eines "*" ein "+" in den Call("*:... gesetzt... warum mir das nicht aufgefallen ist, weiß ich nicht, aber nun für alle anderen:
SetPowerProportion (Index, value)
Index:
-1: alle Triebfahrzeuge im Zugverband
0: das Zugfahrzeug das man besetzt1: das Zugfahrzeug dahinter
Value:Linear von 0 bis 1 die Leistung aus den CSVs
der gesamte call sieht dann so aus:
Call("*:SetPowerProportion",INDEX,VALUE);mfg
FabiaLP
PS: jetzt klappt es auch mit der Kupplungsstufe im Getriebe