[TSW] Wünsch dir was...

  • Nein Waescho, es herrschte kein Mangel an 141. Hagen-Eckesey setzte -als einziges Bw der BD'en Essen und Köln- im Sommer 1975 täglich 72 Loks dieser Baureihe ein. Dazu kamen noch einzelne mit Wendezügen im entstehenden S-Bahn-Verkehr. Auch 110/112 zogen neben D-Zügen einzelne Eil- und Nahverkehrszüge. Die Deutzerfelder 140 bespannten den kleinen Rest, aber keine Wendezüge weil sie keine entsprechend ausgerüsteten Loks hatten. Die hatten nur Oberhausen und Dortmund und vertraten damit bei Bedarf die Hagener 141. Natürlich bespannten die Baureihen immer (planmäßig) ihre gleichen Züge.

  • Das Fehlen bestimmter Wagen sorgt auch bei mir immer wieder für große Unzufriedenheit. Anfangs war ich sehr verärgert und hatte gehofft, dass diese Wagen vielleicht mit neuen Strecken ergänzt werden würden. Doch leider wird die Situation für mich persönlich immer schlimmer. Besonders frustrierend ist das vorhin schon erwähnt Fehlen der ersten Klasse im ÖBB-IC oder auch den n-Wagen. Trotz des Kaufs der Strecken in der Hoffnung, dass dieser Mangel nicht so stark ins Gewicht fallen würde, hat sich gezeigt, dass mir dieser Wagen beim Fahren wirklich fehlen. Auch wenn das vielleicht nicht jeder nachvollziehen kann, beeinträchtigt es mein Spielerlebnis erheblich. Bei so gravierenden Mängeln wie dem Fehlen eines wichtigen Wagens werde ich solche Strecken nicht mehr zum Release, sondern nur noch im Sale kaufen. Ebenso störend ist die fehlende Integration des IC in Vorarlberg. Diese Probleme lassen mich leider daran zweifeln, dass von DTG in dieser Hinsicht Verbesserungen zu erwarten sind. Daher setze ich mittlerweile größere Hoffnungen auf die Community und Drittanbieter-Entwickler, um den fehlenden Content bereitzustellen und die vielen Lücken zu schließen. Ich wünsche mir daher den Einstieg vieler guter Drittanbieter-Entwickler in TSW sowie eine BR 120 mit einem vollständigen Interregio-Wagenpark. :)

  • Naja, also den 628, die 103 und die 110 gibt es doch auch noch aus Bundesbahn Zeiten :/

    Ja, das ist absolut richtig, aber sie sind alle in den "Anfang vom Ende" Farben der Bundesbahn gestaltet. Im Modellbahnbereich wird das schon als neue Epoche eingeordnet. Die 103 ist zwar Epoche IV mäßig lackiert, aber hier hat man wohl die Museums 103 113 als Vorbild genommen, bei der sich auf Grund von Alterungserscheinungen die Kastengerippestruktur durch die Blechkleidung abzeichnet, was ich auch nicht sonderlich apart finde.


    Bei so gravierenden Mängeln wie dem Fehlen eines wichtigen Wagens werde ich solche Strecken nicht mehr zum Release, sondern nur noch im Sale kaufen. Diese Probleme lassen mich leider daran zweifeln, dass von DTG in dieser Hinsicht Verbesserungen zu erwarten sind.

    Sehe ich genau so. Und DTG ist eine britische Firma, an banalen Details merkt man, dass man sich mit dem deutschen Eisenbahnwesen nicht so wirklich auseinandergesetzt hat. z.B. Wechselblinker an BÜs statt Rot Gelb Licht. Oder auf der Rheinstrecke werden D-Züge mit der 110 und n-Wagen im Fahrplan hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Olli M () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Olli M mit diesem Beitrag zusammengefügt.