Bahnschwellen

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Hi ich würde gerne mal wissen wie viel eine Betonschwelle/Holzschwelle wiegt und dann würde ich gerne noch wissen in welchen Abstand die einzelnen Schwellen zueinander liegen?

  • Hallo @DBgotTalent
    die Abstände hängen vom Schwellentyp, vom Schienentyp und der Gewichtsklasse ab. So lässt sich auch mit einer relativ leichten Betonschwelle - z.B. alte B58 - und einem leichteren Standardprofil - z.B. alte S49 - auch die schwere Streckenklasse D4 (22,5t Achslast 8t/m Meterlast) realisieren. Die Schwellen müssen dann näher zusammen. Ist z.B. auf Teilen der Strecke Bünde - Bassum so.


    Gruß Bernd

    System: HP Z800, 2 x Xeon 5550 2,66 Ghz, 96 GB RAM, Nvidia Quadro 4000

  • Was wiegt denn ein 100 Meter lange Strecke ungefähr? (Schwellen+Gleis) ? Was wäre das mindeste?

  • UIC60 wiegt 60kg, also 120kg je lfd Meter.
    plus Schwellen
    plus Beschläge


    Das kannst du selber ausrechnen :)

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • So, und jetzt rechnen wir das ganze noch einmal, wenn wir davon ausgehen, dass der CO²-Gehalt im Beton 2,3% höher ist. :D

  • :Ironie: da sich @DBgotTalent bisher nicht mehr geäußert hat, gehe ich davon aus, dass er nicht über einen Taschenrechner verfügt, so rechne ich ihm das mal um.


    Dank meines Abiturs mit Chemie und Mathe im Leistungskurs sollte das doch nicht so schwer sein:


    Also welche Werte sind denn schon gegeben?


    1 Betonschwelle: 300kg
    1m Gleis und Beschläge: 120kg


    Wir rechnen zusammen:


    3 x 300kg = 900kg
    900kg + 120 kg = 1000kg (richtig gerechnet @Nickhawk :lolx2: )


    Ich rechne aber einfach mal so mit dem verrückten Wert von 1020kg weiter :ugly:


    as muss jetzt noch berücksichtigt werden?


    Luftruck
    Dichte
    durchschnittlich 1,4 Vögel pro 100m (welche auf dem Gleis sitzen)
    2 Münzen pro 10km (die Kinder aufs Gleis gelegt haben zum Plattfahren)


    und ganz wichtig: die Fighterische Willkürskonstante 1,45


    macht also:
    140 Vögel auf 10km
    bei einem Durchschnittsgewicht eines Haussperlings von 30g sind das also 4200g pro 10km
    eine 5-Cent-Münze wiegt 3,92 g, was bei 2 Stück also 7,84g pro 10km


    rechnet man diese Werte nun runter auf einen Meter kommen wir auf zusätzlich 0,42g Vogel und 0,000784g Münze pro Meter


    Wir rechnen zusammen 1020kg Gleis mit Schwellen + 0,42g Vogel + 0,000784g Münze kommen wir auf ein Gewicht von 1020,000420784kg
    Bezieht man nun den von @Kruegerl angemerkte höhere Anteil von CO² (Wobei dank meines Chemie-Wissens weiß, dass die 2 tiefgestellt sein sollte) und den erhöhten Luftdruck (die beiden Werte gleichen sich aus) bleibt die Fighterische Willkürskonstante.
    Diese beträgt 1,45: also 1020,000420784kg x 1,45 sind 1479,0006101368kg pro Meter Gleis.


    Der Threatersteller wollte wissen, wieviel 100m Gleis wiegen.
    Rechnen wir also: 1479,0006101368kg x 100 = 147900,06101368kg.
    Berücksichtigt man die Erdkrümmung, die Umrechnung von kg in Tonnen und die Fighterische Willkürskonstante Teil2 so gelangt man auf einen Wert 1479,0006101368.


    Teilen wir also unser Gewicht durch den uns zuletzt gewonnenen Wert kommen wir auf 99,99963488992181....t was einem runden Wert von 100t ergibt.


    Wem das jetzt zu kompliziert war, kann auch einfach 1000kg (1t) mal 100m nehmen und kommt auf eine schöne runde Zahl. Wie einfach und kompliziert Mathe doch sein kann :D
    :Ironie:

  • Vergesst nicht die 1,164 Liter verlorene Betriebsmittel, die 2,458 Liter Pestizide und die durchschnittlichen 187,5 g Bremssand je 100m.
    Obwohl... das ist eher Gesamtoberbau inklusive Schotter und nicht nur Schienen und Schwelle...


    na gut...

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo @Kruegerl,
    das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir unterscheiden zwischen Bremsstaub, Dieselstaub, Kohlestaub (Stromabnehmer) und Abrieb der E-Motoren, d.h. müssen danach unterscheiden, welche Fahrzeuge auf der Strecke fahren. Beim Bremsstaub ist zu Unterscheiden, ob ich Klotzbremsen oder Scheibenbremsen habe. Dazu kommt ein Faktor, der berücksichtigt, dass mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch einmal eine Dampflok verkehrt. Da besonders bei den Güterwagen Fahrzeuge unterwegs sind, die schon älter und damit auch Rost haben, ist noch der Roststaub zu berechnen, zu erkennen sind die Feinstaubarten auch in der rostbraunen Farbe älterer Gleise, also durchaus nicht zu vernachlässigen. Als Ergebnis erhalten wir einen Wert, der das von @Fight43dom berechnete exakte Ergebnis nach 100t verschiebt.


    Gruß Bernd

    System: HP Z800, 2 x Xeon 5550 2,66 Ghz, 96 GB RAM, Nvidia Quadro 4000