Heute würde ich an eurer stelle bei verschiedenen Unternehmen Anfragen oder mich Bewerben. Denn es gibt nicht nur die Bahn auf dem Markt. Die zahlt nicht am besten und ist auch nicht dafür bekannt, ihr Personal gerne zu halten. Desweiteren würde es mir zu denken geben, in einem Unterhmen zu arbeiten, bei dem der Faktor Mensch Schrittweise aussortiert und durch künstliche Stimmen oder Technische Stellwerke ersetzt wird. Barrierefreiheit ist auch nur ein Vorwandt. Der Service für den Kunden bleibt auf der Strecke, er wird auf App und Internet hingewiesen, anstatt auf einen wertvollen Mitarbeiter des Unternehmens. Diese Entwicklung stimmt viele traurig, ebenso das verklemmte Verhältnis zur Bahngeschichte und deren wertvolle Schätze, die hervorgingen. Würde mir alles in allem ein Unternehmen suchen, wo der Faktor Mensch im Mittelpunkt steht, gerne mit altem Fahrmaterial, was zuverlässig ist und etwas besonderes dazu. Leider werden Historische Vereine immer mehr schikaniert, indem sie die Geschichte durch modernisierung Ihres alten Fuhrparks erneuern sollen. Man stelle sich vor eine alte BR 01 mit ETCS. Das hat die Lok früher nicht gebraucht und wird sie heute auch nicht brauchen.
"Offtopic"
Sicher gibt es auch andere Unternehmen. Informier dich gerne mal darüber, wie viele Wettbewerbsbahnen in Deutschland einen Tarifvertrag verbindlich nutzen und wie viele mit 4500€ Netto werben und einen nach dem kleinsten "vergehen" , "arbeitsmangel" oder Krankheit wieder kündigen. Ohne Sozialhilfe - ohne Jobsuche...
Kleiner Reminder: Alle EVU mit Tarifvertrag zahlen tariflich den selben Lohn! Lediglich durch Betriebsvereinbarungen o.ä. gibt es einen prozentualen unterschied (welcher gering ist) hinsichtlich des höheren "Gehalts".
Und wie bereits erwähnt, EVU ohne Tarifvertrag zahlen viel - wollen aber auch viel. Einfach mal die Arbeitsbedingungen bei Leihfirmen prüfen. Da fällt einem die Kinnlader runter!
Der Faktor Mensch wird bei der DB AG sicher nicht "aussortiert", es wird lediglich vereinheitlicht. Eine Technische Durchsage durch die "Blechelse" oder durch Ingo Ruff, in klarem, dialektfreiem Hochdeutsch, hat für viele Reisende einen Maßgeblichen Vorteil! Denn wenn Ich als Schwabe im MEX90 als Lokführer den nächsten Halt vor mich her bruddel, verstehen das viele schlichtweg nicht.
Menschen mit Eingeschränkter Mobilität wird geholfen! Die Reise mit Rollstuhl muss allerdings auch von den betroffenen angemeldet werden. Woher soll denn das Personal am Bf wissen, dass ein E-Rolli-fahrer mitwill, wenn dieser erst 5 Minuten vor der Abfahrt des ICE 614 an Gleis 9 im Bf Stuttgart ist? Und dann geht das gerenne los... Hublift holen, berechtigtes Personal anfordern, den Kunden zum richtigen Wagen bringen, den Hublift ansetzen, den Reisenden "Einladen"... da wird aus einer pünktlich abfahrt eine Verspätung von 5 Minuten... man muss eben auch ein wenig mitmachen und den Mobilitätsservice über seine Reise informieren (Hotline, E-Mail). Mit Füße Hochlegen ist noch keiner Millionär geworden!
Der Trend geht im allgemeinen in Richtung Internet! Jedes 2. Restaurant, U-Bahn und viele andere öffentliche Einrichtungen verweisen auf die Nutzung des Internets oder einer App. Wieso also auch nicht die Bahn?
Ein Wertvoller Mitarbeiter des Unternehmens? - Welchen meinst du damit? Es gibt eine Hotline, Reisezentren und an allen größeren Knotenbahnhöfen in DE sind Örtliche Aufsichten weiterhin in ausreichender Menge verfügbar.
Ob nun historische Vereine schikaniert werden... lese Ich eher als deine subjektive Wahrnehmung.
Bei altem Rollmaterial geht es langfristig um Gewährleistung der Sicherheit, Komfortanforderungen durch die Länder und Betriebskosten. Wenn du wüsstest, dass der Trassenpreis bei einer einzelnen Zugfahrt über 50 Kilometer mit Bestellung eines Fahrplans gut und gerne in den mittleren 4-Stelligen Bereich geht. Und weil eine Lok kein ETCS braucht, heißt das nicht, dass die EU ihre Gesetze hinsichtlich der Eisenbahn so "schwammig" auslegt, dass das auch ohne geht. Zumal Ich mir nur schwer vorstellen kann, dass eine 01 in den neuen Stuttgarter Hbf einfährt - das darf Sie nämlich gar nicht. Solange Sonderfahrten mit Historischen Fz's auf den normalen Strecken mit PZB stattfinden wird uns das alle noch überleben. Die Prognose für einen flächendeckenden Ausbau von ETCS in ganz DE liegt im Jahr 2200! Bis dahin bin Ich 2 mal unter der Erde!
"Offtopic Ende"