Tolles Railworks -doch wo bleibt die Eisenbahn?

  • Och an Dampfloks ist einiges in Arbeit.


    Es soll schnaufen, dampfen und sich Bewegen, dass war noch richtige Eisenbahn.....nix mit LZB,PZB und den anderen Sicherheitsmaßnahmen.


    Nur Schade, dass man nicht Riechen kann am PC :D

  • Zitat

    Grenko warst du mal auf einer Dampf ? Stell dir vor, die lebt. Sie rüttelt sich, schüttelt, ächzt, schnaubt, schleudert, wackelt, das man meint, man fällt gleich von den Schienen.
    Das ist *Leben*.

    Nein war ich bisher nicht. Aber ich kann es gut nachvollziehen. Ich habe noch sehr intensiv die Berliner Stadtbahner erlebt und liebe sie. Daher verachte ich auch die heutige BR481.
    Wiederum bin ich letzten Sonntag erstmalig mit einer historischen Berliner U-Bahn gefahren. Es war ein supertolles Erlebnis und ich habe es genossen. Aber letztendlich reicht das da ich diese Baureihe nie im Alltag erlebt habe.
    Ich wiederspreche dem Andreas ja auch nicht gänzlich. Alles für den Geschmack! Aber kommerziell muß man sich nunmal nach dem Markt und der Nachfrage richten. Der ein oder andere Entwickler lebt davon bzw. muß Angestellte oder Freelancer bezahlen. Da muß ein Umsatz her und keine Nostalgiebefriedigung mit Minusgeschäft.
    German Railroads wäre der ideal Entwickler für Nostalgie. Leider ist es fast ein ein Ein-Mann-Betrieb die immer noch (aus Nostalgie) am MSTS festhalten und für den TS2014 für eine Strecke vermutlich drei bis vier Jahre bräuchten. Aber selbst GR hat sich schon der verkehrsroten Zeit zugewand mit den letzten AddOns. Warum? Schlechter Absatz mit Nostalgie?

  • Och an Dampfloks ist einiges in Arbeit.


    Es soll schnaufen, dampfen und sich Bewegen, dass war noch richtige Eisenbahn.....nix mit LZB,PZB und den anderen Sicherheitsmaßnahmen.


    Nur Schade, dass man nicht Riechen kann am PC :D


    Das Thema gab es schon.


    Es gibt Räucherkerzen die riechen wie der Abdampf der Dampfloks. Also alle kaufen..... :D
    Dann haste das echte Feeling. :thumbsup:

    Demokratie: Demokratie ist, wenn 10 Füchse und ein Hase da drüber diskutieren was es zum Abendessen gibt. :ugly:
    Freiheit: Freiheit ist wenn der Hase mit einer Schrotflinte sein Veto einlegt. :lolx2:

  • Nun mal ganz langsam: Ich will ja die moderne Bahn nicht abschaffen und ich habe volles Verständnis, dass es eine etwas größere Zielgruppe für ICE und Co gibt. Ich will auch in diesem Forum keine Schneise zwischen "jung" und "alt" / "modern" und "historisch" ziehen, schließlich sind wir alle Eisenbahnfans mit dem Geschenk von "175 Jahre deutsche Eisenbahn" Geschichte, was wir auch im vollem Umfang zu schätzen wissen sollten.


    Somit habt bitte auch Verständnis, dass es eine etwas kleinere Zielgruppe von Eisenbahnfans gibt, die sich die historische Seite zum etwas größeren Interesse gemacht haben.


    Doch nennt mir doch bitte einen plausiblen Erklärung warum, die DB232/DR132 mit großem Aufwand für Railworks auf die Gleise gestellt wird, und neben der modernen Farbgebung, keine Reichsbahn-Lackierung vorgesehen war ? Was im Verhältnis zum Konstruktionsaufwand kein größerer Arbeitsaufwand gewesen wäre.


    Da fühlt man sich doch von vorn herein als Eisenbahn- Historiker ausgerenzt und diskriminiert. Ist es denn so schwer in unserem Kommerzwahn auch an etwas kleinere Zielgruppen zu denken?

    01.April 1920 - 100 Jahre DEUTSCHE REICHSBAHN

  • Wenn RSC nur DB Lackierung haben möchte, bzw in Auftrag gegeben hat. warum sollte Ulf dann DR Lackierungen dazu basteln? Geld hätte er dafür keins gesehen.

  • Die Leute bauen nun mal dass was am meisten gewünscht wird, und so leid es mir tut: So wahnsinnig viele Leute wollen nun mal historisches Rollmatrial, im Gegensatz zu modernem. Und ausgegrenzt kannst du dich wohl kaum fühlen. Ich beschwer mich auch nicht über mangelndes Schweizer Rollmatrial und Strecken, es wird gebaut wo am meisten Nachfrage besteht.

  • speziell was die BR232 angeht, entspricht das ja genau der Release-Strategie von RSC:
    es gibt keine ältere/DR Strecke von RSC, also gibts die 232 auch (erstmal) nur in zu den aktuellen (RSC-) Strecken passenden Lackierungen.
    Wenn von RSC demnächst eine DR Strecke raus käme, würde dann vermutlich eine dazu passende 232 Variante dabei sein - genau so machen die es ja auch immer bei den englischen Strecken.

  • Ich hab mir das mit den älteren Strecken nochmal durch den Kopf gehen lassen... Vielleicht ist es ja im Gegenteil einfacher, eine alte Strecke zu bauen, als eine neue?
    Die Neue könnte und müsste man relativ authentisch bauen, weil jeder das vor Ort und mit Hilfe von anderen Infos vergleichen kann.
    Eine Alte hingegen muss improvisiert werden und eine fiktive "Interpretation" würde daher vermutlich eher toleriert werden (müssen), weil einfach keine vollständigen Infos vorhanden oder nur mit extremem Aufwand zu bekommen sind.


    Badische Schwarzwaldbahn* 1977, als sie gerade eben fertig elektrifiziert war?
    Badische Schwarzwaldbahn* 1950 ohne Oberleitung mit nur 30% der Häuser?
    *denk*
    Interessante Sache...



    * Ja, tut mir leid, dass ich die SWB immer wieder anbringe. Aber ich finde die echt total geil.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo Andreas,


    schön Dein Plädoyer für frühere Epochen zu lesen. Bin voll und ganz auf Deiner Seite.
    Ich glaube noch nicht einmal, dass wir eine Randgruppe sind, die einen Blick über den Zaun in vergangene Zeiten richten.
    Auch in Deutschland ist die Romantik nicht ausgestorben. Damit meine ich nicht den verklärten Blick auf vergangene Zeiten, die nicht wiederkommen, sondern das Einordnen von historischen Zusammenhängen aus der Technikgeschichte.
    Ich habe fast die Hälfte meiner Lebenszeit im Ausland (verschiedene Länder) verbracht und musste immer wieder sehen, wie andere Nationen mit ihrer Geschichte, und dem Einordnen in die Jetztzeit, umgehen.
    Das fehlt uns meiner Meinung nach ein klein wenig.
    Ich habe dies in vielen meiner Hobbies gesehen.
    Beim Amateurfunk wurden wir Deutsche gerne zusammen mit den Amerikanern "Steckdosenamateure" genannt. Weil nur die neuesten Sendeempfänger von Collins oder Heathkit mit über 1 KW Sendeleistung gut sein konnten.
    Egal, ob damit andere in Frequenznähe an die Wand gedrückt wurden, oder nicht.
    Der Spass des QRP, möglichst weit mit 1 Watt Leistung aus dem selbst zusammengelöteten Sender zu kommen und der Morsetaste in der Hand, galt dann in der Welt des SSB Quatschfunks nicht mehr.
    Oder zu meiner aktiven Zeit als Modellbahner in Frankreich habe ich immer wieder auf die wunderschön ausgestalteten Modellbahnanlagen in den dortigen und den englischen Zeitschriften geschaut.
    Man bewunderte die Deutschen für ihre Modellbahnindustrie, die alles lieferte, aber es gab nie anerkennende Beiträge, dass auch hübsche deutsche Anlagen gestaltet wurden.
    Egal, wie es auch sei, es gibt viele Vertreter, die sich eine romantische Strecke und Rollmaterial aus den Epochen III und IV wünschen, das kann man auch hier in diesem Thread ablesen.
    Was man aber auch sofort erkennt, ist der geradezu missionarische Eifer von Anderen, die Ihre Ansicht lautstark hinausbrüllen müssen, statt einfach tolerant Andersdenkende gewähren zu lassen.
    Deine ehrenvolle Absicht ist es zwar, keine Schneise zu schlagen, aber ich denke, ohne eine gewisse Trennung der Interessensgruppen (sehr gut gelungen z.B. bei Drehscheibe Online mit ihren thematischen Sub-Foren)
    wird es immer wieder nur zu unnötigen Reibereien durch Intoleranz kommen.
    Die Forenleitung wäre daher mal gut beraten, hier die gesamte Struktur der Webseite zu überdenken.


    Das sind meine spontanen Gedanken bei diesem Thread in dieser Plauderecke, statt in einem historischen Sub-Forum.


    ....Ach noch etwas, weil es hier schon wieder nur noch um kommerzielle Dinge geht. Ich richte mich nach keinem Anreiz von Absatzzahlen und werde auch in Zukunft nur Dinge bauen, die mir selbst am Herzen liegen.

    ------------------------------ *lach* Dipl.Ing. (Nachrichtentechnik) / Romantic Railroads / DGEG-Mitglied *ja* ---------------------------

  • BeeKay (letzter Satz)
    das erkenne ich ausdrücklich an, das war und ist für mich in jedem deiner Produkte spürbar.


    Prelli
    seh ich auch so. Man kann einfach gar keine Authentizität beanspruchen, weil die Quellenlage über eine ganze Strecke hinweg zu uneinheitlich ist.
    Und ich überlege auch öfters: vor oder nach Elektrifizierung (ist doch schön, wenn man sich den Oberleitungs-Streß sparen kann ;) )


    Ich musste aber zwangsläufig auch feststellen, dass man ohne Objektbau nicht weiterkommt, dafür fehlt einfach zu viel.
    (schön, dass Beekay auch in seinem neuen Addon wieder nette Objekte mitliefert)

  • Improvisieren für alte Strecken?


    Es findet sich überall Infomaterial zu alten Strecken, inkl Lokführer die gern davon erzählen, es sei denn sie wurden zu Reichsbahnzeiten schon abgerissen....


    Ich möchte behaupten das die eigentliche Arbeit die selbe ist. Und ob nun DB oder DR...der Aufwand ist der selbe. Das einzige was mich an alte alte Zeiten gern erinnern lässt ist die Tatsache, dass es damals schon sehr "Romatisch" zuging, und die Fahrzeuge natürlich.

  • hallo freunde,


    das problem bei den simulatoren ist, dass es drei altersklassen an usern gibt :)
    die jüngeren
    kennen leider nur den ice und die roten regional bahnen....
    ich habe die end-zeit noch miterlebt, als die 01 1531 einen planmäßigen peronenzug hatte....
    inclusive
    holzroller, ludis, wummen, u boote....das war noch eisenbahn!
    wenn man den jungen leuten eine virtulle wumme vorsetzt - die haben doch gar keinen bezug dazu....
    und wir oldies
    würden uns über jedes vintage fahrzeug freuen - wie die schneekönige :D:D
    man muss ebend zusehen,
    dass man alle zufrieden stellt - mit old DB, DR, DBAG bereich :):)
    ich freue mich - dass alle altersklassen angesprochen werden, so dass man einen ice als auch ludi fahren kann.


    mfgc


    ps - danke an christopher & co - für den DR bereich :)

    ( mainboard z77 pro4 - i5 - 3570k - 3.4ghz - 16gb ddr3 1800er - n geforce gtx 660 ti - 480er ssd sandisk ultra II )

  • Prelli


    Es ist überflüssig sich Gedanken zu machen ob eine aktuelle oder historische Strecke leichter oder schwerer wäre. In den letzten 12 Jahren gab es für4 die bekannten Simulationen genügend historische / vergangene Strecken. Unmöglich ist da nichts. Und selbstverständlich muß hier und da improvisiert werden.


    Andreas Müller
    Dein letztes Posting klingt schon ganz anders. SO kann man darüber diskutieren ;)


    BeeKay
    Ich halte gar nichts davon hier eine Schneise zwischen Jetzt und historisch zu schlagen. DSO ist auch keine Simulation.
    Es ginge schon damit los zu definieren was ist alt und historisch? Ist eine BR103 schon historisch oder doch noch moderne Bahn?
    Es wäre eher verwirrend und unübersichtlich wenn man Rollmaterial und Strecken hin und hersuchen müsste.
    In den letzten zwölf Jahren ging es in allen Foren wunderbar ohne diese Teilung.



    Zitat

    ...Ach noch etwas, weil es hier schon wieder nur noch um kommerzielle Dinge geht. Ich richte mich nach keinem Anreiz von Absatzzahlen und werde auch in Zukunft nur Dinge bauen, die mir selbst am Herzen liegen.

    Ich habe leider nicht im Kopf was Du für kommerzielle Modelle gemacht hast. Aber solange Du nicht von Deinem Hobby leben mußt ist es auch nicht schwer das zu machen was Du willst. Vizzart oder TML etc. sind halt keine Hobbyentwickler und müssen wirtschaftlich denken. Dies ist aber normal und sollte nicht immer an den Pranger gestellt werden. Sicherlich leidet hier und da die Qualität darunter. Dies ist aber überall im täglichen Leben.


  • Sicherlich leidet hier und da die Qualität darunter. Dies ist aber überall im täglichen Leben.



    Es muß aber nicht so sein. Wenn ich irgendwo was sehe, was gleich ins Auge fällt und nicht das ist was es zu scheint, dann kaufe ich es nicht.
    Egal, wer es gebaut hat.


    Aber, das ist auch zweitrangig.


    Alt= alles vor 1975
    Neu= alles nach 1975


    Oder eine Einteilung nach Epochen, wie es ja schon besteht.



    P.S. Wer Beekay nicht kennt, hat die Welt verpennt.

  • Zitat

    P.S. Wer Beekay nicht kennt, hat die Welt verpennt.

    Ich kenne ihn vom Namen schon sehr viele Jahre. Allerdings merke ich mir von über vier Train-Sims nicht von allen Modellen die Autoren. Erst recht nicht wenn es historische Modelle sind. ;)


  • Warum wohl hat German Railroads zu den besten Zeiten des MSTS trotzdem neben BSI immer nur die zweite kleine Geige gespielt, trotz besserer Qualität?


    Sorry, aber dass nun "German Railroads" die "zweite Geige" gespielt hatte möchte ich etwas anzweifeln. -und selbst wenn es so wäre hatte "German Railroads" doch seine treuen Abnehmer. Zudem hatte "German Railroads" Begleitmaterial in einer Form, die ich auch heute bei Railworks etwas vermisse.


    Zum Thema "BSI": Ich möchte an die AddOn´s "ProTrain5" (Dresden-Berlin) sowie an "ProTrain9" (Berlin-Rostock) erinnern. Beide basierten auf die "Deutsche Reichsbahn", sowie gab es auch ein AddOn "Ostalgie". Auch bei "BSI" gab es ein reichhaltiges Angebot, dass dem "Reichsbahn-Herz" keine Wünsche offen ließ.


    Ich bin damals den D932 und D520 von Dresden bis Rostock-Warnemünde 5 Stunden durchgefahren. -über Dresden-Neustadt -Großenhain -Elsterweda -DoberlugKirchhain -BerlinSchönefeld Flughafen -Berlin Lichtenberg - Oranienburg -Fürstenberg -Neustrelitz -Waren -Güstrow -Rostock -RostockWarnemünde. -das waren noch Zeiten der Edelklasse "-unvergessene Deutsche Reichsbahn"

    01.April 1920 - 100 Jahre DEUTSCHE REICHSBAHN

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasMüller ()