HaSi Totalumbau 3.0

  • Weiß jemand von euch zufällig ob noch irgendwelche anderen Payware Addons außer Hagen-Siegen gebraucht werden damit die Strecke später wenn sie mal draußen ist läuft?
    Danke schonmal im voraus und
    Frohes Fest :)

  • Hammer! Echt, Hut ab!
    Gleise, Signale, nähere Umgebung einfach TOP!


    Eine kleine Anmerkung, wenn ich noch geben darf: Das Signal Ra10 (Rangierhalttafel) steht in der Regel immer links vom Einfahrgleis eines Bahnhofs. Das heißt wenn ich vom Bahnhof auf die freie Strecke (zweigleisig) schaue, dann steht nur am linken Gleis (Gegengleis) auf der linken Seite das Ra10. ;)


    Aber bis auf diese Kleinigkeit: erste Sahne! :ilikeit:

  • Zur Vegetation stimme ich Baul schon zu: 2D-Vegetation --> Kein Schatten --> Erinnert zu sehr an MSTS. Die 3D-Vegetation von der Tschechischen Teststrecke sieht gut aus und macht schon was her.


    Blöd nur, dass die ganzen tschechischen Assets mittlerweile irgendwo im Nirwana schlummern. Bevor ich mich und die Downloader auf die Suche nach längst vergessenen Artefakten Objekten machen, soll man lieber 2D Bäumchen oder die 3D Bäumchen die es im Kuju Paket sowieso schon gibt nehmen. Für die braucht man auch keinen Grundlagenkurs der tschechischen Sprache. :)

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • ach hier sind sie, die Schwellenzähler. Na, das hätte mich doch auch gewundert..........

    Was willst du damit sagen?


    Zur Vegetation stimme ich Baul schon zu: 2D-Vegetation --> Kein Schatten --> Erinnert zu sehr an MSTS. Die 3D-Vegetation von der Tschechischen Teststrecke sieht gut aus und macht schon was her.

    Man kann auch 2D-Bäumen einen Schatten verpassen und das sieht sehr schön aus.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • Nur mal eine kurze Frage zum LetsPlay?


    Seit wann haben Lf Signale ab 90kmh und kleiner keine PZB Beeinflußung mehr, wurde die Fahrdienstvorschrift der DB geändert, kaum vorstellbar.
    Oder wurden die PzB Magnete bei den Lf Signalen vergessen?

  • Ich fahre sie gleich auch mal wieder... Muss mal wieder neue Szenarios erstellen. Hat jemand zufällig Fahrpläne dieser Strecke von 2008? Und welche Fahrzeuge sind zu dieser Zeit dort im Einsatz gewesen?


    Gruß

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

  • Bahnbau-Andreas
    Das kann so glaubig nicht richtig sein.


    Zitat: 143Tf vom 25.09.2014 hier im Forum.



    Zur echten Eisenbahn:


    GPA werden beim Vorbild zur geschwindigkeitsabhängigen Zugbeeinflussung
    verwendet. Die Beeinflussung 1000 Hz oder 2000 Hz (abhängig von der
    signalisierten Geschwindigkeit) erfolgt also nur beim Überschreiten
    einer speziellen Prüfgeschwindigkeit am Geschwindigkeitsprüfabschnitt.
    Die GPA werden bei signalisierten Geschwindigkeitsverringerungen
    verwendet, um ggf. das Fahrverhalten des Tf zu korrigieren. Im Regelfall
    wird grundsätzlich beim Ankündigen von Geschwindigkeiten < 80 km/h
    ein scharfer 1000 Hz - Magnet am Vsig / Lf1 / Lf4 oder Lf6 platziert.
    Bei den Geschwindigkeiten 80 - 95 Km/h wird ein GPA verwendet, da ein
    dauerhaft wirkender 1000 Hz - Magnet die Zugfahrt unnötig ausbremsen
    würde, wenn man trotz einer Signalisierung von z.B. 90 km/h auf die
    PZB-Prüfgeschwindigkeit, z.B. in der oberen Zugart von unter 85 km/h (-5
    km/h Toleranz) abbremsen müsste. Daher erfolgt beim GPA nicht
    grundsätzlich die Beeinflussung, sondern nur, wenn man bereits am Vsig /
    Lf1 / Lf4 / Lf6 noch um einiges schneller ist, als die zu erreichende
    Geschwindigkeit. Die Prüfgeschwindigkeit liegt hier grundsätzlich 15
    km/h über der angekündigten.


    2000 Hz - GPA werden beim Signalisieren von 100 - 130 km/h vor Haupt-,
    Ks- und Sk-Signalen, bei Zielgeschwindigkeit 100 - 130 km/h an ständigen
    La-Stellen, bei Zielgeschwindigkeit 100 - 140 km/h an vorübergehenden
    La-Stellen und ggf. an speziellen Prüfpunkten zum Sicherstellen der
    Geschwindigkeitsbegrenzungseinhaltung eingesetzt. Beim Überschreiten der
    Prüfgeschwindigkeit erfolgt eine 2000 Hz- Beeinflussung.


    Da das Erläutern der kompletten Funktionsweise des Vorbilds hier
    eindeutig den Rahmen sprengen würde, verweise ich erneut auf die
    folgende Seite, wo Sven das wirklich einwandfrei erklärt:


    tf-ausbildung.de/BahnInfo/gpa.htm


    Oder verstehe ich hier etwas nicht richtig?

  • @ETA150:
    Du schreibst, das kann nicht richtig sein, zitierst aber einen Text, der genau das erklärt und als richtig darstellt:

    ... [...] ... Im Regelfall wird grundsätzlich beim Ankündigen von Geschwindigkeiten < 80 km/h ein scharfer 1000 Hz - Magnet am Vsig / Lf1 / Lf4 oder Lf6 platziert.

    ... kleiner 80 km/h!
    Im Umkehrschluss bedeutet das, dass im Regelfall an einem Lf6 mit kennziffer "8" und Kennziffer "9" ein 1000Hz-Magnet nichts zu suchen hat. Der wäre auch total sinnlos an diesen Stellen. Stattdessen verbaut dort einen GPA.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • Da es Prelli zwar Richtig meint, aber etwas unglücklich ausgedrückt hat:
    Es ist sehr wohl am Lf6 mit Kennziffern 8 und 9 ein 1000Hz (Wirk-)Magnet verbaut! Aber in Kombination mit einem Prüfabschnitt. Woher würde denn sonst die 1000Hz Beeinflussung herkommen, wenn man es mal wieder etwas eiliger hat? ;)


    @ETA150

    Zitat

    Seit wann haben Lf Signale ab 90kmh und kleiner keine PZB Beeinflußung mehr,[...]


    Klar gibt es noch Lf6 mit ständig wirksamen 1000Hz Magneten, an denen du deine Beeinflussung bekommst.
    Es muss aber nicht zwingend an jedem Lf6 <100km/h ein Magnet verbaut sein (bzw. bei 80/90km/h in Verbindung mit einem GPA). Es kann! Ich selbst befahre einige Langsamfahrstellen, mit Vmax 50, 60, 70, 80 und 90 km/h, an denen keine Magnete (oder GPA) verbaut sind.
    Im Gegensatz dazu soll es, wie es mir im PZB-Lehrgang gesagt wurde, im Allgäu eine Steigung geben, an der ein Geschwindigkeitsüberwachungsabschnitt (mit 2000Hz Wirkmagnet) für Vmax 70 km/h liegt, da dort einige Güterzüge auf Grund zu hoher Geschwindigkeit entgleist sind. Und es gibt bestimmt noch weitere besondere Fälle, kommt halt immer auf die örtlichen Gegebenheiten an.


    Ausnahmen bestätigen die Regel bei uns. ;)

  • genau so meinte ich das. Danke.
    Daher schrieb ich auch, dass man dort einen GPA (Geschwindigkeitsprüfabschnitt) verbaut... oder sogar garnichts...
    Wenn nämlich die Streckengeschwindigkeit z.B. vorher 90 km/h betrug, ist ein GPA unsinnig. Auf der Schwarzwaldbahn findet man mehrere Lf6 mit Kennziffer "8" und "9", da liegt überhaupt nichts, kein Magnet, ja noch nicht mal ein vergessener Kabelbinder :ugly:


    Daher bin ich auch strikt dagegen, aus Verlegenheit, weil man keinen GPA hat, an Kennziffer "8" und "9" einen daueraktiven 1000er zu verlegen, nur damit überhaupt was da rumliegt. Damit macht man es meines Erachtens nicht richtiger, sondern falscher, als wenn man da garnichts hinläge.
    In Zugart U wird man jedesmal nach unter 55 km/h genötigt, obwohl man vielleicht eh schon nur 80 km/h fuhr.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • :ugly: Will sagen, wozu brauche ich eine PZB?. Wozu ist sie überhaupt da. Die Dienstvorschriften, die bei der Bahn bestehen setze ich einfach außer Kraft und wenn mir schon mein Vorgesetzter bzw. Ausbilder nur mit großer Mühe noch erklären kann, warum hier ja und dort nicht oder dann doch, aber dann wieder nicht und überhaupt er Wisse es jetzt auch nicht grade so genau und dann soll es der Gamer aber wenigstens wissen. Also darf ich die PZB nach eigenen Ermessen umbiegen bzw. ausschalten. Toll.


    Gruß Norbert


    8) 55 Km/h Prelli reichen aus. Wenn du darunter fährst bist du auf der sicheren Seite falls du das Zuggewicht nicht kennst. Haben wir in der Sim so gut wie nicht und der TF beim Vorbild muss es wohl wissen was da hängt am Haken. Aber wir alle werden den Wahnsinn bei der Bahn AG in Form der GPA's und der in Fragestellung der PZB 90 ja noch kennen lernen. Ich "freue" mich drauf.

    2 Mal editiert, zuletzt von Norbert Koch ()

  • Norbert, manchmal denke ich du schreibst nur irgendwas, damit du auch deinen Senf dazu gegeben hast... An Sinn fehlt es leider meist zu 90% :thumbdown:

  • Ich habe ebenfalls Probleme, den Zusammenhang zu verstehen. Liegt sicher an mir und dem leckeren Essen heute und gestern.


    Daher kann ich nur mutmaßen...
    Ich vermute daher mal ins Blaue, dass es Norbert Koch der Meinung ist, dass beim TS ohnehin eh alles falsch ist und die PZB hier nur vage oder sogar falsch interpretiert und umgesetzt wird.
    In gewisser Hinsicht mag das ja auch stimmen, vor allem, wenn ich mir die PZB bei der Hamsterbacke ansehe --> PZB kaputt.
    Aber dass es möglich ist, mit den richtigen Loks und den richtigen Signalsystemen im TS eine brauchbare PZB zu simulieren, sollte inzwischen hinläglich bekannt und auch bewiesen sein, wenn man von Extremfällen absieht (z.B. signalabhängige GPA).
    Daher verstehe ich Norberts Gezeter Posting irgendwie nicht so richtig.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.