GBE Kiel-Flensburg

  • Laut OpenRailway-Maps fehlt da nichts... *teetrink*

    Mein System: AMD Ryzen 7 7800X3D, MSI X670E TOMAHAWK WIFI socket AM5, G.Skill Trident Z5 Neo 32 GB CL30 DDR5-6000 RAM-Kit, ASUS GeForce RTX 4070 OC-Grafikkarte, Samsung 2 TB 980 EVO PCIE SSD fur TSC, 1TB Samsung 970 EVO PCIE fur Win11 und Corsair EX100U 2 TB external ssd mit usb-c Gen3.2 fur TSC backup. CORSAIR Hydro X-serie custom watercooling setup.

    Einmal editiert, zuletzt von jhz37 ()

  • Richtig, das mit dem Signal in Süderbrarup entspricht auch unserem Kenntnisstand. Aber lustigerweise wurde uns genau die Stelle auch im Beta-Test gemeldet. @pschumacher036, du bist also nicht der einzige, den das stutzig macht.

    Sammelt ihr hier im Thema mit oder soll man das an anderer Stelle (Mail z.B.) schreiben?

    Prinzipiell geht beides. Der offizielle Weg wäre zwar per Mail an unsere Mailadresse, aber ich lese auch hier mit. Teilweise wurde mir auch schon Feedback per privater Nachricht gesendet (An dieser Stelle kurz Danke für das bisherige Feedback!). Das ist auch ok.


    Was mir aufgefallen ist auf den Bildern im Screenshotthread, das es nach alt Kuju aussieht. Man könnte noch mehr rausholen mit 3D Vegetation. Ebenso sind mir auch die alten Signale aufgefallen.

    Da gibt es doch mittlerweile bessere. Warum hat man die nicht genommen?

    Wie vielleicht einigen bekannt ist, ist die Strecke mittlerweile seit 2020 im bau. Da musste jetzt ehrlicherweise irgendwann ein Schlussstrich gezogen werden. Aber speziell das Thema mehr (3d) Vegetation ist etwas, was wir für die kommenden Strecken schon auf dem Schirm haben.

  • hier mal eine Führerstandmitfahrt von Flensburg nach Kiel aus dem Jahr 2013


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Einige Bugs in Suchsdorf:

    - QD nach einigen Zielen crashes (Doppelte player spawn marker gleichen Namens?)

    - Werksgleise Vossloh enthalten einige sehr holprige Stellen (Lok hüpft!)

    - Bahnsteig zu breit (Zug-Türen gleiten durch den Bahnsteig)


    Zur Kenntnis an die Entwickler.

  • Das kommt daher das die drei Dateien nicht mitgeliefert wurden:

    Zitat von TS-TOOLS

    Assets\GBE\GBE_Schustersignalsystem\RailNetwork\Signals\German KS\DEs_KS_HS_1GM_8T.bin,(Track Item) on tile Tracks.bin

    Die fehlen genau drei mal, eigentlich sollte das so aussehen:


    Bei der Überprüfung ist mir noch folgendes aufgefallen:


    Das kommt daher weil die Kachel mit 0kb in der Strecke enthalten ist - ist auch "repariert".


    Auch die RouteProperties habe ich mal etwas angepasst und die ganzen Einträge korrigiert die nicht mitgeliefert bzw. gar nicht verwendet wurden und da ist einiges zusammen gekommen.

    Also ich habe eine deutliche Reduzierung der Ladezeiten bei mir festgestellt.


    Alle drei fixe sind im Anhang enthalten, einfach in euer RailWorks Verzeichnis verschieben und ersetzen lassen, natürlich macht ihr vorher ein Backup  ;)


    TobiasM ich war jetzt einfach mal so frei wegen der Signal.bin, aber es macht doch mehr Spaß wenn dort ein Signal steht, gern könnt ihr die Dateien auch für ein Update verwenden- steht euch völlig frei.

  • Die Vogelflugline schmiert auch ab! Immer wenn man hinter Oldenburg Holstein kommt, aus Richtung Lübeck, und aus der Gegenrichtung, genau das gleiche! Alle anderen älteren Strecken sind kein Problem.

    (Zitat Plato) Nur die Todten sehen das Ende vom Krieg!

  • Was mir noch aufgefallen ist das der Bahnsteig in Kronshagen vom TS kürzer erkannt wird als er ist

    Ach ja und der schwarze Parkplatzsowie das an ein paar Bahnhöfen Objekte schweben. Sonst find ich die Strecke Top und spiele sie auch gerne da ich dort oft Urlaub mache, super Leistung GBE :thumbsup:

  • Warum konnten die Haltestellen Rieseby Schleibrück Süd und Boren-Lindaunis Schleibrück Nord nicht mit berücksichtigt werden?

    Vermutlich weil die beiden Stationen dazu dienen während der Bauphase an der Linfaunisbrücke eine kürzeste Umsteigezeit zu ermöglichen ohne extra zwischen (Flensburg)-Süderbrarup und Eckernförde einen aufwendigen Busersatzverkehr auf die Beine zu stellen. Da im GBE Addon die Lindaunisbrücke in takt und passierbar ist, sind die beiden Haltepunkte unnötig. Außerdem spielt das Addon in einer Zeitperiode an der an die beiden Haltepunkte noch nicht zu denken war.

  • Ah ok, ich dachte die wären generell da. Danke für den Hinweis.


    Guten Abend,


    Betrifft mein Post 32.


    habe mich mal über die Lidaunis Brücke Schlau gemacht. So wie ich es Verstehe wird da wohl nie mehr die bahn drüberfahren somit sind die Haltestellen Rieseby Schleibrück Süd und Boren-Lindaunis Schleibrück Nord ein fester bestandteil dieser Strecke.

    Hier mal ein Link: https://bauprojekte.deutscheba…lindaunis/infobauarbeiten

    2 Mal editiert, zuletzt von pschumacher036 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von pschumacher036 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nicht ganz. Sobald die neue Brücke fertiggestellt ist, werden die Züge wieder durchgebunden zwischen Kiel und Flensburg. Bis dahin soll zum Jahresende vielleicht die neue Fußgängerbehelfsbrücke eingebaut werden. Dann finden die Stationen Schleibrücke Nord und Süd wieder eine Verwendung. Bis dahin Wird Schleibrücke Süd gar nicht und Schleibrücke Nord wurde im Auftrag der Nah.SH zum Barup Markt in Süderbrarup von der Museumseisenbahn in Kappeln angefahren. Hier ändern sich aber hier ändern sich die Statements von DB Netz bezüglich der Schleibrücke öfter als der durchschnitts Mensch seine Socken wechselt.

  • 2002 war der Lint 41 auf der Strecke anzutreffen. Es wurden einige RE-Leistungen noch mit der BR218 und N-Wagen gefahren, aber der Lint war auf Herrschaftskurs. Die 628.2 sind, meine ich, Anfang der 2000er abgelöst wurden.