KS-Signale (Kuju-Erweitert)

  • Wenn ich die .txt mit der serz.exe wieder in eine .bin umwandeln möchte...

    Wieso txt?
    Das Ganze macht man doch von BIN nach XML nach BIN:


    DEs KS MS SB Zs3/v 4T rd.bin
    (serzen)
    DEs KS MS SB Zs3/v 4T rd.xml
    (umbenennen)
    DEs KS MS SB Zs3/v 14T rd.xml
    (bearbeiten)
    DEs KS MS SB Zs3/v 14T rd.xml
    (serzen)
    DEs KS MS SB Zs3/v 14T rd.bin
    (Cache leeren)


    Einen Weg über eine txt-Datei kenne ich nicht.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • Moin,
    ich wollte mal fragen wie das mit Signalen aussieht, wo der User die Links selber erweitert hat. Darf man die in den eigenen Streckenordner packen oder sind die an den im KujuOrdner liegenden KS-Signal Ordner gebunden? Im Handbuch konnte ich nix finden (Eventuell überlesen...)

  • Hi @DoubleM,


    nimm bitte zum Bearbeiten ein Editor welcher nicht im vorauseilenden Gehorsam anfängt, Inhalte umzuschreiben - weil angeblich Fehlerbehaftet! Mein Dreamweaver (Macromedia) machte auch immer dann 1 Bit große Müll-Datei.


    Bewährt hat sich zum Bearbeiten der *.xml Datei hierbei Notepad++. Über das Kontextmenü (auf *.bin Maus Rechtsklick) lässt sich über => Öffnen mit => Standardprogramm auswählen... dann die serz.exe eintragen.


    Danach ist dann dort, sowie du dann mit Rechtsklick auf einer *.bin Datei das Kontextmenü über Öffnen mit => serz Application ausführst, die serz.exe fest verknüpft. Ob man das Procedere nochmal für *.xml machen muss, weiß ich nicht mehr. Also, falls dann bei Maus Rechtsklick Kontextmenü => Öffnen mit => serz Application noch fehlt - auch noch dann Standardprogramm auswählen.


    1. serzen (von *.bin zu *.xml)
    2. umbenennen wie es mal heißen soll
    3. Maus Rechtsklick Kontextmenü aufrufen und mit Notepad++ die umbenannte *.xml Datei öffnen und entsprechend ändern.
    4. im Notepad++ die Änderung speichern
    5. im *.bin Stammordner auf die *.xml Datei wieder Maus Rechtsklick über Öffnen mit => serz Application ausführen - wird wieder *.bin Datei
    6. falls dann das neue Signal nicht im Editor sichtbar sein sollte, den Cache leeren

  • Hi.


    Vorweg.. Sieht gut aus das Ganze!
    Was ich mich aber frage ist: Lassen sich damit realitätsnahe Szenarien 1:1 simulieren? Also Dinge wie Blockausfall, gestörte Hauptsignale die Ks1 zeigen und der 2000er trotzdem scharf ist, 2000m Regel bei zum Beispiel Zs8 an einem KS-Hauptsignal mit Vorsignalfunktion (Gelbes, auf dem Kopf stehendes Dreieck vorhanden) Signalbild: Hp0 + Zs8, Ausfahrt aus einem Bahnhof mit Zs7 usw.?

  • Bei dem Paket der KS-Signale ist eine Beschreibung und eine Demostrecke mit vielen Beispielen, da gibts viel Info.
    Am Besten noch eigene Teststrecke und vor allem die Trigger ausprobieren bis der Arzt kommt.
    Viel Spass damit.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • @Cotten Eye Joe danke für den Tipp, es hat Funktioniert!


    Mich wundert trotzdem, wieso ich ausgerechnet dieses Signal nicht mit der "herkömmlichen Methode" klonen konnte, denn alle anderen haben auf diese Weise funktioniert? ?(


    @Velaja


    Die Signale vom SignalTeam sind äußerst vielseitig und konnten bislang fast jede meiner Situationen realitätsgetreu wiedergeben.


    - Blockstörung (Hp0 am Signal) kann simuliert werden
    - "Christbaum" am Signalschirm kann auch simuliert werden
    - 2000Hz Magnet scharf trotz Fahrtstellung ist auch möglich
    - Für das Anwenden der 2000m-Regel, sowie Fahren auf Sicht bist du allerdings, wie in der Realität auch, selbst verantwortlich ;)
    (Ich möchte garnicht wissen wie viele hier schon diesbezüglich ein betriebsgefährdendes Verhalten an den Tag gelegt haben) :ugly:


    @HXD3B0117 Es ist sehr wohl ein Zs8 am Ks-Signal möglich, wird allerdings, soweit ich weiß, nicht mehr in der Form verbaut.

  • Da muss man jetzt unterscheiden: Ich bezog mich auf das Zs8 der Ex-DB, Velaja meinte vermutlich das Ex-DR Zs8, an welches ich wiederum nicht dachte. ;)

    "Wenn ich erstmal Generalfeldmarschall bin, dann... werde ich dafür Sorgen, das alle Frauen im Militärdienst Miniröcke tragen!"


    -- Oberst Roy Mustang (Fullmetal Alchemist)

    Meine Zao:#1#2

  • Dieses "blinkende Zs 6" ist ebenfalls ein Zs 8 (und heißt heute offiziell "Gegengleis-Ersatzsignal", nicht "Falschfahrt-Auftragssignal / Linksfahrtersatzsignal" wie auf http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/zs.html#zs8 ).
    Der Begriff "Falschfahrt" ist offiziell getilgt, auch wenn man ihn öfters noch hört, es heißt heute "Fahrt im Gegengleis". Gleiswechselbetrieb ist dann die voll signalisierte Version hiervon, und bei den neuen Ks-Signalen wird der vermutlich immer mit eingerichtet (ich bin kein LSTler, deshalb meine Vermutung). Da braucht man dann kein Ersatzsignal, sondern eben einen Gegengleisanzeiger (Zs 6, nicht blinkend).
    Kris

  • Meinte ich ja, habe lediglich vergessen ein Zs8 dazuzuschreiben. ;)
    Genau, da die Bahn auf einen "ständig eingerichteten Gleiswechselbetrieb" (Ausrüstung mit Hauptsignalen auf dem Gegengleis) hinaus möchte, wie der Österreicher, gibt es bei den neu Aufgestellten Ks-Signalen kein Zs8 mehr, da die Strecken bereits mit Hauptsignalen auf dem Gegengleis ausgerüstet werden. Das Fahren auf dem Gegengleis mit Zs8 oder Befehl ist der "nicht ständig eingerichtete Gleiswechselbetrieb" (keine Hauptsignale im Gegengleis).

  • Hallo DoubleM,


    ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen. Bei mir hat es funktioniert.
    Das Signal findest Du um Anhang. Vergleiche einfach mal die beiden XML-Dateien, ob es da Unterschiede gibt.


    Gruß Schuster


    Ich hab da mal auf die Nachricht vor der vorherigen Seite vom Mittwoch geantwortet. *shau*

  • Hallo Schuster,


    mich hat es ebenfalls gewundert, da es nur mit dieser Signalart (Mehrabschnittssignal für Signalbrücken mit Zs3 und Zs3v im verkürzten Bremsweg) nicht funktionierte. Ich bin nach eurer Anleitung im Handbuch vorgegangen und nach der Konvertierung von .xml zu .bin gab es einen Fehler. Die .bin-Datei hat nur eine Größe von 1KB (und nicht wie der Rest 4KB).


    Ich habe mal die 1KB große .bin-Datei wieder in eine .xml-Datei umgewandelt und habe folgenden Inhalt erhalten:


    XML
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>


    Das alles ist bei Bearbeitung mit dem Editor, der schon auf dem Rechner war, aufgetreten. Nachdem ich es mit Notepad++ versucht habe, hat es funktioniert, liegt also nicht an euren Signalen.

  • Hallo!


    Ich habe ein kleines Problem mit den Ks-Signalen für den Blech-Zs3v (VS[Zs3v] usw.). Funktionieren die Dinger nur mit den Zs3v/Zs3 von M-A? Ich benutze die Signale mit den Zs3v von HH-H - in Ermangelung der Strecke M-A - und die Vs[Zs3v] zeigen bei Ks1 leider kein Blinklicht. Der Aufbau sieht wie folgt aus:


    Link0(VS[Zs3v] mit Blech-Zs3/Kzif8)
    -
    Link0(MS mit Blech-Zs3/Kzif8)
    -
    WEICHE
    -
    Link0(Blech-Zs3v/Kzif8)
    -
    Link0(Blech-Zs3/Kzif8)
    -
    Link1(MS Blech-Zs3/Kzif8)


    Hoffe, dass die "Skizze" verständlich ist.


    Müssen dann trotzdem noch Geschwindigkeiten im Flyout eingetragen werden? Müssen die Links der Blech-Zs3 vor oder nach der Weiche plaziert werden? Vielleicht kann mir einer kurz den notwendigen Aufbau für die Teile erklären. Danke :thumbsup:
    MfG, DetPhelps

  • Im Hauptsignal das eine reduzierte Geschwindigkeit anzeigen soll, muss diese auch hinterlegt sein. Das geht nur mit Signalen die mehr als einen Link haben.
    Was du für Tafeln an die Signale schraubst is denen total egal. ;)

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011