[TSG] Die Rübelandbahn

  • Nach einer Probefahrt von Königshütte nach Blankenburg muss ich sagen: Ich bin schwer begeistert. Die Ausgestaltung der Strecke ist fantastisch, die Gleisanlagen sind toll umgesetzt und alles sieht so richtig nach "Eisenbahn" aus. Besonders die PKW, LKW und Busse tragen viel zum authentischen Bild der Strecke bei. Auch das Rollmaterial gefällt mir sehr. Es ist alles dabei, was man für den sinnvollen Betrieb braucht. Loben möchte ich auch das informative und gut strukturierte Handbuch.


    Bisher sind mir nur zwei Dinge aufgefallen, die etwas stören: Bei der 251 hebt sich unabhängig von der Vorwahl immer Pantograph 2 und einige Spawnpunkte des Straßenverkehrs liegen mitten im Sichtbereich.


    Jetzt werde ich mal Informationen zum Betrieb auf der Strecke sammeln, um mir halbwegs realistische Szenarien erstellen zu können. So kommt auch mein DR-Kursbuch aus den 1980ern noch mal zum Einsatz.

  • Die Strecke ist wirklich sehr schön geworden! Die DDR-Athmosphäre schön eingefangen, eine wirklich tolle Repräsentation dieses (eisenbahn-)technischen Kleinods! Diese Steilstücke sind ja wirklich ziemlich steil, sieht ziemlich schräg aus, wenn der Zug so steil hoch geht, kann man sich gar nicht so vorstellen.


    Was mich aber sehr ärgert ist das Fehlen einer vernüftigen Dokumentation zu den Signalen. Mag natürlich auch an meiner Profession liegen, dass ich die Signale usw. interessant finde. Aber auch zur korrekten Durchführung der zugfahren ist es natürlich fundamental, wenn ich verstehe, was mir der Kollege FDL mit den Lichstignalen usw. sagen möchte. Da es ja den Stand der 70/80er Jahre darstellen soll, bringt mir meine DB RIL 301 auch eher wenig, die Signale zu entziffern. Selbst DTG schafft es bei ihren Strecken eine sinnvolle Dokumentation des Signalsystems mitzuliefern!

    LG. Schwarzwaldbahner

    EiB - Fahrweg; DB InfraGO Südwest, Karlsruhe

  • Da es ja den Stand der 70/80er Jahre darstellen soll, bringt mir meine DB RIL 301 auch eher wenig, die Signale zu entziffern.

    Also so wie ich das gesehen habe ist das nichts anders als das Hl-Signalsystem, das ist zu finden unter Ril 301.0103.

    Die Lf-Signale stehen genauso auch noch im Signalbuch, siehe Ril 301.0501 Seite 11 die Lf 4 Geschwindigkeitstafel (DV 301) und Seite 13 die Lf 5 Eckentafel (DV 301).


    Aber ich stimme dir insofern zu, dass ein Ausschnitt mit den wichtigen Signalbildern zu der Strecke durchaus hätte mitgeliefert sein können.


    Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an, es ist eine sehr schöne Strecke, sehr gut ausgestaltet, es macht wirklich Spaß, die Strecke zu fahren.

  • DasMoooritz Klar, das habe ich gefunden und es mir zusamengereimt, was die Lichtsignale bedeuten. Aber irgendwie sehen die nicht ganz wie Hl-Signale aus, da fehlen die beiden Lichtbänder unten. Und dann hängen an manchen Lichtsignalen kreisrunde, weiße Scheiben für die ich bislnag keine Erklärung gefunden habe.

    LG. Schwarzwaldbahner

    EiB - Fahrweg; DB InfraGO Südwest, Karlsruhe

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwaldbahner ()

  • Aber irgendwie sehen die nicht ganz wie Hl-Signale aus, da fehlen die beiden Lichtbänder unten

    Hl-Signale gab und gibt es in den unterschiedlichsten Erscheinungen, sogar als Zwergsignale. Im Hl-System ist es auch normal, dass die beiden Lichtstreifen unten nicht verbaut sind, wenn beispielsweise nur mit 40 oder eben Vmax gefahren werden kann, wozu sollte man die beiden Lichtstreifen verbauen, die Signalbilder bedeuten ja dennoch dasselbe.


    Und dann hängen an manchen Lichtsignalen kreisrunde, weiße Scheiben für die ich bislnag keine Erklärung gefunden habe.

    Da weiß ich nicht genau was du meinst, könnte mir aber vorstellen, dass du die Kreisscheibe meinst. Die steht so tatsächlich nicht mehr im Signalbuch.

    Früher musste man die Verwandlung des Signals in u.a. Ra 12 deutlich sehen. Mir wurde es so erklärt, dass dies durch die Kreisscheibe nicht mehr sein muss, die Verwandlung dieses Signals muss also nicht erkannt werden, es reicht das Signalbild an sich.


    Falls ich was verwechselt oder falsch erklärt habe, korrigiert mich gerne

  • Eine wirklich tolle Strecke, es macht sehr viel Spaß auf ihr zu fahren. Zu den Signalen hätte ich auch gerne Erklärungen gehabt. Ich bin schon in den "modernen" Signalbildern nur semi-professionell. Aber hier verstehe ich oft nur Bahnhof. Aber das lese ich mir schon noch zusammen :)

  • DasMoooritz Danke zu der Erklärung zum Hl-System, hatte ich nicht gewusst, dass das auch anderst aussehen kann bzw. nicht immer alles haben muss. Aber das macht natürlich Sinn. Als angehender FDL im tiefsten Westen lernen wir halt nichts über Hl außer, dass es das im Osten noch gibt.


    Zu der Tafel/Scheibe, die ich nur zuordnen kann habe ich mal ein Bild angehängt.


    LG. Schwarzwaldbahner

    EiB - Fahrweg; DB InfraGO Südwest, Karlsruhe

  • Okay, das ist tatsächlich die Kreisscheibe, wie oben erwähnt.

    Früher musste man die Verwandlung des Signals in u.a. Ra 12 deutlich sehen. Mir wurde es so erklärt, dass dies durch die Kreisscheibe nicht mehr sein muss, die Verwandlung dieses Signals muss also nicht erkannt werden, es reicht das Signalbild an sich.

  • Aber irgendwie sehen die nicht ganz wie Hl-Signale aus, da fehlen die beiden Lichtbänder unten. Und dann hängen an manchen Lichtsignalen kreisrunde, weiße Scheiben für die ich bislnag keine Erklärung gefunden habe.

    Es sind Hl-Signale der 1962er Bauform und da auf der Rübe nur 50 km/h gefahren wird, erübrigt sich der gelbe/grüne Leuchtstreifen.


    Zu den Leuchtstreifen:


    - gelber Leuchtstreifen: Fahrt mit 60 am HSig vorbei (entfällt auf der Rübe)

    - grüner Leuchtstreifen: Fahrt mit 100 am HSig vorbei (entfällt auf der Rübe)


    Welche kreisrunde weiße Scheiben meinst du? Wenn es die sind, die an den Vorsignalen sind, dann sind es Vorsignalwiederholer. (erledigt)

    Für mehr DR im TSC und TSW.:thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Teal'c ()

  • Was mich aber sehr ärgert ist das Fehlen einer vernüftigen Dokumentation zu den Signalen. Mag natürlich auch an meiner Profession liegen, dass ich die Signale usw. interessant finde. Aber auch zur korrekten Durchführung der zugfahren ist es natürlich fundamental, wenn ich verstehe, was mir der Kollege FDL mit den Lichstignalen usw. sagen möchte. Da es ja den Stand der 70/80er Jahre darstellen soll, bringt mir meine DB RIL 301 auch eher wenig, die Signale zu entziffern.

    Ich denke da lässt sich bestimmt noch etwas anfertigen. 😉

  • Also mir ist aufgefallen das die Wagen nicht zu hören sind. Entweder zu leise oder garnix. Kein Knarzen oder Quitschen. Da klingt so mancher Freeware Wagen besser. Und die Texturen vom Führerstand könnten auch besser sein. Strecke ansonsten ganz gut gemacht

  • Ich wollte nur mal darin erinnern, das es perfektes Rollmaterial DR gibt für die Rübelandbahn!!!


    Gs Oppeln (mit Bremserhaus): https://virtual-railroads.de/d…en/284-ww-ghs-oppeln.html

    Ghs Oppeln (ohne Bremserhaus): https://virtual-railroads.de/d…en/283-ww-ghs-oppeln.html

    Zh Kesselwagen (mit Bremserhaus): https://virtual-railroads.de/d…en/287-ww-ghs-oppeln.html


    Die Wagen passen auch sehr gut zur Rübelandbahn!


    Gruß*hi*


    Rene´

  • Keine Ahnung was an den Texturen, noch besser werden sollte. :rolleyes: Vielleicht liegt es auch an deinen PC?

    Nee glaub ich nicht. Der ist ganz gut . Ich meine ja nur im Führerstand die Texturen wo Grau sind. Die könnten etwas mehr Abnutzung haben. Kommt bei den VR Loks besser rüber


    Habs nochmal getestet. Die Personen Wagen und die Kalkkübel Wagen haben Sound aber die anderen scheinbar nicht. Kann das jemand bestätigen?

    Einmal editiert, zuletzt von RS271181 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von RS271181 mit diesem Beitrag zusammengefügt.