K-Trains - BR 193

  • Chaot probably no.

    moritz.hoefner Wheelslip simulation is a bit improved. Not only that adhesion is simulated for each axle independently, but also the calculation alone is a bit improved and corrected to be more accurate for modern asychronous locomotives. Also on each scenario start random coefficient is generated in range 80 - 110% which gives You the amount of adhesive force usable for the loco - e.g. adhesive force for 0km/h will be 300kN, with the random coefficient it won´t be the same every scenario so You can have usable adhesive force vary over range of circa 240 to 330kN. This will need a bit more tweaking and observing real behaviour to make this as accurate as possible. :)

  • Dominick (der Entwickler) schrieb ja neulich auch, dass er beim Vectron momentan gut vorankommt, weil seine anderen (ČD-) Projekte (er meint wahrscheinlich 471 und 750.7) pausieren, bei denen er auf "gesetzliche Genehmigungen" warten muss. Das scheint also durchaus (vielleicht speziell in Tschechien?) ein schwieriges Thema zu sein. Ich persönlich finde es auch nett, wenn Schriftzüge, Firmen-/Markennamen etc. 100% originalgetreu sind, im Zweifel möchte ich deshalb aber ungern deutlich länger auf ein Produkt warten oder deutlich mehr bezahlen. Ich bin zuversichtlich, dass Dominick da eine gute Kompromisslösung finden wird. Entscheidend ist doch letztlich, dass der RSSLO-Ramschvectron endlich aufs Abstellgleis rollen kann.

  • Ich bin zuversichtlich, dass Dominick da eine gute Kompromisslösung finden wird.

    Und selbst wenn nicht, wird es mit Sicherheit dann einen Community Patch geben, mit dem man diese ganzen Schriftsachen in einen Cab Update korrigieren kann.

    CPU: AMD Ryzen 7800X3D, Ram: 32GB Corsair Venegance, GPU: Gainward RTX 4080Super, Win11 64bit Pro, 2x2TB M2. Kioxia Exceria Pro, 1xM.2 Samsung 970 EVO Plus 2TB

  • Im In und Ausland gelten aber auch andere Gesetze. Wie war das noch, schrieb nicht Maik mal etwas darüber das in Deutschland keine Lizenz benötigt wird

    Nunja, Firmen wie Siemens, Bombardier, Alstom, Stadler etc., lassen sich Namensrechte bzw. Markenrechte Weltweit Schützen und bei Verwendung dieser werden Lizenzen fällig.

    Bei Freeware mag noch darüber hinweggesehen werden, weil es kostenlose Werbung ist, aber bei Payware ist der Spaß vorbei.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.

  • Nunja, Firmen wie Siemens, Bombardier, Alstom, Stadler etc., lassen sich Namensrechte bzw. Markenrechte Weltweit Schützen und bei Verwendung dieser werden Lizenzen fällig.

    Soweit ich weis fallen diese dennoch unter diesen "Reproduktions-Paragraphen" in irgendeinem der vielen undurchsichtigen Gesetzen in Sachen Urheberrecht. Solang kein Geschmacksmuster drauf angemeldet ist, kann man in Deutschland diese Dinge frei verwenden, wenn man eine Reproduktion anfertigt. Eine Lok oder Strecke für den TS sind eine Reproduktion im weitesten Sinne. Solang man diese Logos und Schriftzüge nicht verfälscht, verunglimpft oder sonst was "böses" mit anstellt, sondern sie 1 zu 1 abbildet, braucht man da keine Lizenz für. Bei den Briten ist das etwas anders. Da müssen die wohl eine Lizenz haben, sobald sich die Dinge bewegen können (movable objects). Also Autos, Züge, Flugzeuge, Schiffe und was sonst noch sich bewegt. Häuser hingegen nicht, wenn sie eben keinen besonderen Markenschutz beinhalten.


    Das sind nur laienhafte Erklärungen und Mutmaßungen. Ein Jurist wird das besser erklären können. Ich für meinen Teil lasse Logos und so Zeug wenn möglich einfach lieber weg. Sollten Lizenzkosten anfallen, sind diese meist unbestreitbar hoch und verhindern die Produktion des DLC komplett.

  • Naja, es unbedingt darauf anlegen würde ich es aber auch nicht ohne Lizenz bei Payware, dafür haben die Anwälte der jeweiligen Firmen, dann doch zu gute Argumente.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.