[vR] DB Bnrbdzf Regio Elektro / BR111 2020 Version

  • Habe mir dieses Paket nun auch mal gegönnt. Vorab : Super tolles Paket, vor allem der Sound !


    Trotzdem gibt es ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind. ( keine davon mindert jedoch den Spaß am Paket )


    vR_Ulf Da wäre immer noch die Sache mit der Türsteuerung. Ist es noch geplant, ein komplett manuelles Schließen hinzuzufügen oder bleibt es so, dass die Türen automatisch nach Halt schließen ? Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Türleuchtmelder beim Schließen auf einmal wieder dauerhaft leuchtet ( kein blinken ).


    linusf Das linke Fenster hat keinen Einfluss auf den Innensound ( nicht wie beim rechten Fenster ).


    Bis auf die Türsteuerung sind mir diese Sachen eigentlich egal, wollte es nur mal erwähnen.


    Alles in allem ein super gelungenes Paket. Ich bereue den Kauf nicht :liebe:

  • Eins muss ich mal loswerden.

    Hier stellt man den Z-Bereich ein und der Hebel stellt sich auf Fahren.


    Das ist falsch!

    In Realität bleibt der Hebel im Z-Bereich wo er ist.

  • Wurd neben anderen Sachen schon deutlich länger in eine Liste aufgenommen und Ulf zugeschickt, jedoch ohne jegliche Antwort meines Wissens nach.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. - Einstein

  • Traurig finde ich auch dass wenn die Türen geschlossen werden das TB 0 Piepsen nicht mehr kommt. Das verringert den Spielspaß...

    Es wäre schön wenn das TB 0 Piepsen wenn die Türen geschlossen werden wieder eingefügt wird..


    MfG


    Hendrik

  • Ich würde auch noch gern was los werden.



    Frage: Ist das hier bei den anderen auch so, dass es im Freien Spiel nicht möglich ist in einer Doppeltraktion (oder im Sandwich) zu fahren? Bei dem Versuch kommt gelegentlich die Fehlermeldung ''KWS Fehler'' und die Lok weigert sich zu fahren. Im Schnellen Spiel funktioniert das. Allerdings muss man da aufpassen, das man beide Lok's nicht voneinander trennt. Weil wenn man wieder ankoppeln tut, ''erkennen'' sich die beiden Lok's nicht mehr und ein aufschalten ist auch nicht mehr möglich. Vom Stw aus zu fahren funktioniert allerdings (egal ob freies oder schnelles Spiel).




    Der Großteil hier fährt wohl eher weniger im Freien Spiel. Falls es aber bei dem einen oder anderen auch so sein sollte, wäre das in meinen Augen noch ein Punkt, den man ausbessern sollte.

  • Ulf hatte mir mal gesagt, dass man das nicht anders unsetzen kann. Das wird so bleiben oder komplett entfernt werden

    Warum denn nicht?
    Entweder man schaltet die Stufen mit der Auf-Ab oder man nutzt den Z-Bereich.
    Sollte doch wohl machbar sein!?
    Aber SenteX Klasse dass ihr im fleißig Bugs meldet! :)

  • Wo wurde das denn hingeschickt, direkt nach Ulf über den Support oder hier im Forum intern?!

    Irgendwo werden immer mal Abstriche vorkommen. Ulf baut die Scripte doch so wie ich weiß jetzt selbst, da ist Maik ja nicht mehr involviert. Und da muss ich sagen macht Ulf seine Arbeit richtig gut, von 0 auf gleich 100 alles selbst zu bauen. Denke nicht, das es so einfach ist.

  • Maik Goltz

    Keine Ahnung, ich hab keine Einsicht in deine Scripte oder in Ulfs Scripten. Wenn deine offen sind für ihn, kann er auch spiecken, aber dennoch muss er das so zusammen tragen, das es soweit funktioniert. Und die neue Funktion mit den Z Steller bspw hattest du doch in deinen Scripten der alten BR 111 ja nicht eingebaut?! Und bestimmte Dinge kann man denke ich auch kaum anders umsetzen, mit einem anderen Script... Wenn du das aber zu 100% sagen kannst und beweisen kanns?

  • Habe zwei Dinge die mich recht stören bei Wagen bzw. Steuerwagen. 1. Bei den Mittelwagen (Bn,Abn) ist eine Fehlkonstruktion entstanden! Es geht um die Übersetzfenster; Spätestens seit die n-wagen "Rot angemalt" worden sind gibt es keine Übersetzfenster mehr in den Türen, ich weiß nicht wie es kommt das man es beim Stw. richtig gemacht hat, aber bei den MW ist es auf Jeden Fall falsch. 2. Punkt sind die Türen; Ich weiß selbst nicht wie ich es erklären soll, aber diese gehen einfach zu weit auf. Im Spiel ist das ganze sozusagen "Überdehnt". Wegen diesen Mängeln nutze ich als MW meistens die n-wagen von 3DZug, da diese richtig konstruiert wurden.

  • Hallo BlackyTrains


    wann setzt die Zwangsbremsung durch die PZB ein? Direkt mit der 500-Hz Beeinflussung oder erst ca. 150 m danach? Die Antwort ist nämlich wichtig:


    In der Zugart O läuft, wenn man mit einer restriktiven 1000 Hz-Überwachungsfunktion (ÜF) nach 700 m (Wechselblinken LM 85/70 ohne 1000 Hz-LM) eine 500 Hz-Beeinflussung erreicht, eine Bremskurve verdeckt von 45 km/h auf 25 km/h in 153 m ab.


    Nur wenn man mit einer nach 700 m abgelaufenen NICHT restrikven 1000 Hz ÜF (einfaches Blinken des LM 85) eine 500 Hz-Beeinflussung erhält, läuft die Bremskurve von 65 km/h auf 45 km/h in 153 m ab. Daher vermutlich die Zwangsbremsung nach dem Magneten.


    In Zugart M und U ist dieses Verhalten übrigens anders. Wenn man da mit Wechselblinken eine 500 Hz-Beeinflussung erhält, überprüft die Indusi sofort auf 25 km/h, liegt man darüber wird die Bremswirkgruppe geöffnet und man darf erstmal "parken" und telefonieren.


    Sollte deine Zwangsbremsung direkt AM Magnet eintreten, dann ist die Indusi der Lok im Sim falsch.