CH: Zürich-Bodensee-Route 2021

  • Kleines Bild-Update:

    Bild 1: Die Enden der Bereitstellungsgleise in der SBB-Serviceanlage Hegmatten haben heute die fast perfekten Gleisabschlüsse samt "Halt" zeigenden N-Signalen erhalten.


    Bild 2: Die perfekten modularen DB-/DR-Gleissperren (Entgleiser) von Holzlaender haben in der Ausfahrt aus Hegmatten (Oberwinterthur) vorbildgerecht einen Ehrenplatz erhalten.


    Bild 3: Die SBB-Anlage Hegmatten ist bis auf die Kabelkänäle und Fahrleitungen so gut wie fertiggestellt. Beim Gebäude handelt es sich um einen realitätsnahen Platzhalter.

  • Beeindrucken GeoCord was du da leistest. Als Schweizer freut es mich natürlich sehr, dass unsere Bahninfrastruktur auch langsam Einzug hält im Trainsimulator. Chapeau. Ich verfolge gerne die weiteren Fortschritte. Viel Geduld, Kraft und Zeit für deine Arbeit. Liebe Grüsse aus dem Emmental.

    Ich fahre gerne im TS und habe auch eine Reihe Videos gemacht. Ich habe nun, nach einer etwas längeren Pause, wieder angefangen Videos zu machen. Hier mein YT Kanal: Mit DonMattheo unterwegs . Vielleicht interessiert es ja wen? Ich freue mich über jedes ABO sehr, welches mein Kanal bekommt! Aber Vorsicht: Ich bin und bleibe Laie - danke für eure Nachsicht . ;)

  • Kleines Bild-Update:

    Bild 1: Die Einfahrt in den Hauptbahnhof Winterthur entsteht. Hier die selbst "gebastelte" Signalbrücke mit den Einfahrsignalen vom Typ L.


    Bild 2: Die markante Strassenüberführung kurz vor dem Bahnhof Winterthur. Im Hintergrund die ersten Depotgebäude.


    Aktuell bin ich dabei, die hochkomplexen Signale auf dem Bahnhofsgebiet zu setzen, wobei der TS2020 bei jedem 2-3. Signal abstürzt.

  • Kleines Zwischen-Update:

    In einem Anflug von Wahnsinn wurde das ursprünglich geplante, westliche Portal vom HB Winterthur nach Kemptthal verlegt, dann nach Effretikon, > Dietlikon, > Stettbach und ist nun definitiv im unterirdischen Bahnhofsteil von Zürich HB (Museumsstrasse) angekommen. Zudem entstehen auch die abzweigenden Strecken Effretikon - Zürich Flughafen sowie Dietlikon - Wallisellen.


    Effekte daraus: Landschaftlich wunderschöne Zusatzstrecke im Bereich Winterthur - Kemptthal - Effretikon, interessante Streckenüberwerfung zwischen Effretikon und Dietlikon/Bassersdorf, mehrere Tunnels, enorm lange Brücken im Bereich Dietlikon - Stettbach sowie unterirdische Bahnhöfe.


    Stand heute, 06.09.2020 (siehe auch generelle Beschreibung):

    Die Gleise, Signalanlagen (inkl. Zwergsignale) und Fahrleitungsmasten wurden vorbildgerecht gemäss GIS-Daten und Originalplänen erstellt und alle Signale nummeriert (leider sind bei weitem nicht alle SBB-Signale von Rivet Games/Thomson mit Nummernschildern ausgestattet). Wie üblich waren Kompromisse sowohl bei den Überhöhungen (viele Bogenweichen) als auch bei den Fahrleitungen nötig.


    Was kommt nun?

    In den kommenden Monaten werde ich mich mit der Erstellung von Assets mittels der 3D-Software "Blender" beschäftigen. Insbesondere müssen gleisnahe Bauten sowie die Perrons (Bahnsteige) erstellt werden. Ich hoffe, dass ich als blutiger Anfänger irgendwie mit den Tutorials zurechtkomme ... ;):saint:. Die ersten Versuche waren noch nicht sehr ermutigend.


    Auf bald!

    Jürg

  • Streckenplan Bahn/Bus in der Ostschweiz:

    Legende:

    • Dicke rote Verbindungen: Intercity-Strecken (gebaut wird "nur" Zürich > Romanshorn bzw. Zürich > Konstanz).
    • Dünne rote Verbindungen: Übrige Bahnstrecken (gebaut wurde Weinfelden > Wil, Kreuzlingen > Romanshorn, sowie alle abzweigenden Linien als Portale),
    • Gelbe Linien: öffentliche Buslinien

    Eckpunkte des Projekts:

    • Konstanz
    • Romanshorn
    • Wil
    • Zürich

  • Herzlichen Dank Jürg und weiterhin viel Spass und Geduld an deinem Projekt. Freu mich riesig darauf im 2021 mal darauf fahren zu dürfen 😉👏👏👏 lg aus Bern Matthias

    Ich fahre gerne im TS und habe auch eine Reihe Videos gemacht. Ich habe nun, nach einer etwas längeren Pause, wieder angefangen Videos zu machen. Hier mein YT Kanal: Mit DonMattheo unterwegs . Vielleicht interessiert es ja wen? Ich freue mich über jedes ABO sehr, welches mein Kanal bekommt! Aber Vorsicht: Ich bin und bleibe Laie - danke für eure Nachsicht . ;)

  • Kleines Bild-Update:

    Bahnhof Effretikon, Ausfahrt Richtung Winterthur (Rohbau ohne Gebäude, Perrons, Fahrdrähte etc.)


    Update 11.08.2020: Habe soeben entdeckt, dass einige Zwergsignale offenbar bei einem Absturz gelöscht worden sind ... ;)-

  • If you should ever think of an extension of this route then Rorschach - Konstanz would “connect”:


    The big south german/austrian TS network with Konstanz -Hausach and Zürich Olten and Kreuzlingen Schaffhausen.


    It would be the biggest TS network of them all.


    The following routes would be “integrated”:


    München Augsburg

    München Rosenheim

    München Garmisch

    Mittenwaldbahn

    Brenner Kufstein

    Wörgl Saalfelden

    Arlbergbahn

    Three Country Corner

    Allgaübahn

    Konstanz Hausach

    Kreuzlingen Schaffhausen

    Zürich Olten


    What a mindblowing TS network that would be.

    Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand.

  • Kleines Zwischen-Update:

    Manchmal hasse ich mich dafür, dass ich eine gewisse Ähnlichkeit mit "Monk" habe ... !


    In den letzten Wochen wurde die gesamte Tunnelstrecke zwischen Zürich HB und Zürich-Stettbach nochmals neu gebaut:

    Obwohl man sie kaum sieht, gefielen mir die eingeschotterten Tunnelgleise nicht. Ich habe sie durch solche mit Betonklötzen auf Betonboden ersetzt. Zudem entdeckte ich eine Dokumentation über den Bau des Zürichbergtunnels und musste feststellen, dass der Tunnel keineswegs eine gleichmässige Steigung von ca. 5 o/oo aufweist, sondern nach Zürich-Stadelhofen zuerst ein starkes Gefälle bis zum ehemaligen Zwischenangriffsschacht aufweist. Das Gefälle war (beim Vorbild) nötig, um tief genug unter den Häusern der Stadt Zürich bauen zu können. Eine ähnliche Situation ist auch beim Bahnhof Stettbach zu finden: Auch dort taucht der Tunnel relativ steil ab. Gleichzeitig wurden noch vor dem "Eindecken" des Tunnels alle Zugssicherungsanlagen (Signale und Zwergsignale) eingebaut und getestet. Der Zürcihbergtunnel weist diverse interessante Besonderheiten wie Spurwechsel und eine Art unterirdischen Bahnhof mit Zugang zum Staatsarchiv der Kantons Zürich auf.


    Ein grosser Teil der Fahrleitungstechnik wurde nochmals neu gebaut:

    Für mich sind korrekte und (theoretisch) auch funktionsfähige Fahrleitungen mit korrekten Abspannungen sehr wichtig. Immerhin stechen sie beim Fahren durchaus ins Auge. So zieren in meinem Projekt teilweise Quertragewerke die Route, welche aus Elementen von 3-4 verschiedenen Herstellern zusammengebaut sind.


    Da ich es über längere Zeit nicht geschafft hatte, die tollen Fahrleitungsmaste von Swisstraindriver einzeln (ohne FL-Tool) zu setzen, hatte ich teilweise zwar optisch ähnliche, aber eben nicht exakt vorbildgerechte Leitungsmasten verbaut.


    Mein Ehrgeiz ist, soweit irgend möglich alle Objekte genau dort zu setzen, wo sie auch beim Vorbild sind, weshalb für mich die nützlichen Fahrleitungs-Tools nicht in Frage kommen. Dies hat zur Folge, dass ich mich Mast um Mast über die inzwischen rund 150 Kilometer (mindestens x2) vorarbeite ...


    Inzwischen ist es mir gelungen, die Elemente der NG-Fahrleitungen einzeln platzierbar zu machen (man lernt immer wieder dazu), was zur Folge hat(te), dass ich die gesamte Strecke nochmals Mast um Mast geprüft und wo nötig korrigiert habe.


    Ein Wort zu den SBB-Signalen:

    Wie früher erwähnt, gelangen ausschliesslich N- und L-Signale sowie Zwerge von Alan Thomson (Thomson Interactive / Rivet Games) zum Einsatz. Standardmässig werden bei den DLCs von Rivet/Thomson nur einige Standardversionen der Signale mitgeliefert - nämlich diejenigen, welche im Payware-Spiel jeweils benötigt werden. Mittlerweile habe ich basierend auf diesem Grundbestand geschätzt etwa 100 zusätzliche Signalvarianten erstellt, um (fast) alle zwischen Zürich und dem Bodensee anzutreffenden Typen darstellen zu können.


    Das nachstehende Bild zeigt stellvertretend einen Ausschnitt der Fahrleitungen im Bereich Winterthur-Schwalmenacker, wo ich zu Testzwecken bereits auch einige Fahrleitungen verlegt habe.


    Noch ein Hilferuf zum Schluss:

    Ich suche immer noch ein gutes Video-Tutorial, welches ohne Lücken alle Schritte aufzeigt, wie man in Blender 2.7 LOFTs (primär Bahnsteige) und DECALs erstellt und korrekt exportiert sowie die Blueprints erstellt. Meine bisherigen Versuche sind immer beim Erstellen der Blueprints gescheitert.


  • Kleines Zwischen-Update 30.10.2020:

    Ein Meilenstein ist erreicht:
    Mit Ausnahme der Bahnhofshalle Winterthur ist die gesamte Fahrleitungstechnik Zürich - Weinfelden - Konstanz fertig erstellt.


    Mit der Auswechslung einiger Fahrleitungsmasten zwischen Konstanz und Kreuzlingen (aus der Strecke Villingen - Konstanz) konnte heute eine Sisyphos-Arbeit erfolgreich abgeschlossen werden. Auf der gesamten Strecke zwischen Zürich und Konstanz stehen nun zu 999 Promille die korrekten Fahrleitungsmasten bzw. Quertragwerke samt den entsprechenden Hängern. Auch ohne Fahrdraht wirkt die Route nun schon sehr realistisch. Der Fahrdraht folgt bewusst erst ganz am Schluss, da er die übrigen Arbeiten entlang der Strecke enorm behindert.


    Die nächste Etappe wird nun der Fahrleitungsbau zwischen Weinfelden und Romanshorn sein.


    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Freunde, die mich mit Tipps, Videos, Fotos, Streckenbeschreibungen und Bahnhofsplänen usw. immer wieder unterstützen! Ihr seid grossartig!

  • Kleines Zwischen-Update 29.11.2020:

    Die Strecke Kreuzlingen / Konstanz - Kreuzlingen Hafen - Romanshorn ist jetzt inklusive dem Bahnhofsareal Romanshorn und der Ausfahrt in Richtung Zürich mit weitgehend vorbildnaher Fahrleitungstechnik versehen.


    Im Bereich der Ausfahrt Romanshorn in Richtung Egnach / St. Gallen waren die für SBB-Anlagen eher untypischen Seiljoche und Querseilaufhängungen anstelle von massiven Quertragwerken eine echte Herausforderung ;) - sie sind aber erstellt.


    Ich brauche Eure Hilfe:

    • Die Strecke Weinfelden - Sulgen - Romanshorn ist auch aktuell immer noch mit Oberleitungs-Quertragwerken der Bauart SBB Kreis III ausgerüstet, welche um 1928 (!) erstellt worden sind.
    • Diese Quertragwerke sind ein dermassen charakteristisches Merkmal des Streckenabschnitts, dass ich sie nachbauen möchte (leider hat sie noch niemand für den TS202X gebaut).
    • Mit Blender komme ich immer besser zurecht. Ich habe inzwischen auch gute Tutorialvideos über die Erstellung von Fahrleitungsmasten gefunden.
    • Leider fehlt mir aber die wichtigste Information - nämlich wie die Kontakt-Nodes erstellt und im Blueprint-Editor korrekt erzeugt werden. In den Videos von TrainSimDev fehlt dieser entscheidende Teil.
    • Ist jemand unter den erfahrenen "Hasen" bereit, sein Wissen mit mir zu teilen (oder hier im Wiki eine Anleitung einzustellen)? Vielen Dank!

    Beste Grüsse!

    Jürg