Letzter Betriebstag der RB Linien auf der Neckar-Alb-Bahn

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg:
    @trainspotter_stuttgart_
    instagram.com/trainspotter_stuttgart_/
    @typisch_lelex
    instagram.com/typisch_lelex/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

  • Das ist aufjedenfall der Untergang der Strecke.

    Die Strecke ist schon die ganze Zeit ein Untergang :saint:
    Wäre mir neu, dass es auf der Strecke mal ohne Probleme lief und es keine Kapazitätsprobleme gab.
    Zumal nun (endlich!) mehr Züge zwischen Stuttgart und Tübingen verkehren werden, somit hat es ohnehin bereits viel mehr Kapazität als zuvor. Auch mit Hamstern statt Dostos.

  • Die Strecke ist schon die ganze Zeit ein Untergang :saint:

    Danke, dass es mal jemand sagt. Diese Strecke ist lange in Paradebeispiel dafür gewesen, dass Rot noch lange nicht gut heisst. Klar hat auch das Land seine Aktien daran, dass nix lief, aber die Unzuverlässigkeit ist Regio zuzuschreiben. Ohne Probleme von Tübingen bis Stuttgart oder andersrum kam man leider selten, Verspätungen, Zugausfälle und schlecht gepflegtes Rollmaterial, daraus kann einfach nix werden. Ob Abellio das alles besser machen kann, ist die andere Frage, aber es ist definitiv der richtige Weg den Takt zu verdichten.

  • Wir haben auch schon DDR-Dostos von der Wedler Franz Logistik aus Potsdam in Tübingen rumstehen. Die werden wahrscheinlich zwei Jahre eingesetzt, bis Bombardier die restlichen Fahrzeuge liefert. Es ist also schon zu Beginn nicht alles rosig.


    Jetzt gibt es de Facto jede 20 Minuten eine Verbindung nach Stuttgart. Allerdings gibt es Verbindungen nach Mannheim über Heilbronn, die Fahrzeit beträgt rund 4 Stunden, ohne alzu viel Standzeit... Das kann nur schief gehen!

  • Wir haben auch schon DDR-Dostos von der Wedler Franz Logistik aus Potsdam in Tübingen rumstehen. Die werden wahrscheinlich zwei Jahre eingesetzt, bis Bombardier die restlichen Fahrzeuge liefert. Es ist also schon zu Beginn nicht alles rosig.

    Nicht rosig wäre es, wenn das neue Unternehmen nicht für Ersatz gesorgt hätte und viele Verbindungen ausfallen würden. DDR Dostos sind heute nicht mehr zeitgemäß keine Frage aber immer noch besser als ein komplett
    Ausfall vieler Verbindungen und für die Lieferverzögerungen kann wenn überhaupt auch nur Bombardier was, die bekommen ja gefühlt nicht mehr wirklich was auf die Kette

  • Die Frage, was heute Zeitgemäß ist, ist quasi nicht mehr zu beantworten.


    Die Wagen sind Behindertengerecht, bieten mehr Platz für Kinderwagen, Räder und Gepäck als mach andere "zeitgemäße" Doppelstock Wagen. Das einzig nennenswerte Manko ist die Klimaanlage und die fehlende, visuelle Fahrgastinformation.


    Der Drang, immer Neufahrzeuge zu haben ist völliger Schwachsinn, man könnte die allermeisten Fahrzeuge, welche jetzt so langsam auf das Ende ihrer Lebenszeit blicken problemlos modernisieren und der Durchschnittskunde würde nichtmal merken, dass es die alten Wagen sind.

  • man könnte die allermeisten Fahrzeuge, welche jetzt so langsam auf das Ende ihrer Lebenszeit blicken problemlos modernisieren

    Eben das ist es ja. Die ganzen Doppelstockwagen aus den 90ern können problemlos mit einer Klimaanlage nachgerüstet werden, das hat man ja auch lange Zeit so gemacht. Dann würden sie neueren Fahrzeugen in kaum etwas nachstehen. Die Twindexx Vario sind ja quasi identisch. Nein, lieber stellt man die ab und setzt einstöckige Talents auf einer so schon katastrophalen Linie ein. Das ist doch irre.

    "Das Fernsehen verdummt die Menschheit!", sagte er und scrollte weiter durch TikTok.

  • Einfach machen wie in NRW auf dem RE9, bewährte Dostos gegen einstöckige Talents tauschen, nach zwei Jahren wieder die Reißleine ziehen und mit riesen Mehrkosten für den Steuerzahler bei der DB wieder Doppelstockwagen anfordern. Beim RE7 selbes Spiel, nur ging das da leider nicht durch Vergabe an NX bzw. dem so unmöglich gewordenen Fahrzeugwechsel.
    Die Verbände lernen halt einfach nicht dazu, erst recht nicht "grenzüberschreitend". Droht hier mit abellio dann genau so wieder.

    Sympathisiert heimlich mit der Deutschen Bahn.

    Einmal editiert, zuletzt von Tebe ()

  • @Daniel96 Nein, das ist meiner Meinung nach einfach wieder mal ein Zeichen dafür wie katastrophal die Eisenbahn in Deutschland ist. Den Satz „immerhin fährt überhaupt etwas“ kann man problemlos sagen wenn es um spontane Zugausfälle z.B aufgrund einem Defekt an einer Lok, geht wo dann kurzfristig eine Ersatzgarnitur hergenommen wird.
    Aber dass von Beginn weg standardmässig irgendwelche Wagenparks aus Erich Honeggers Zeit rumfahren ist einfach nur erbärmlich. Vor allem passiert das bei fast jedem Betreiberwechsel von dem ich mitbekommen habe. Bei Nx fährt ja anscheinend immer noch ne 110 mit n-Wagen rum, sag mal gehts noch? Solche Wagenparks gehören zu Museumsvereinen, aber sicher nicht in Regelzug Garnituren.
    Aber ja, Hauptsache bei jedem Betreiberwechsel MUSS immer ein neuer Zug verkehren, Paradebeispiel BaWü: Hauptsache Mireos und DesiroHC bestellen wo man noch überhaupt keine Erfahrungen hat wie diese Züge sich schlagen. Fahrzeuge wie Flirt 3 oder KISS die sich als äusserst Zuverlässig bewiesen haben, hätten es ja nicht getan, ach stimmt, ist ja nicht das neuste aufm Mark.
    Kann man ja nur hoffen dass es nicht in solch einem riesigen Debakel endet wie mit PESA Link oder dem Skoda München-Nürnberg Express, wie lange steht der eigentlich schon irgendwo abgeparkt?

  • Erst mal bestellt Abellio nicht die Züge, sondern das Land bestellt die Züge und Abellio muss diese dann sozusagen über das Land "Leasen". Abellio stellen nur Lokführer und Werkstattpersonal und sorgen für Fahrplanbestellungen usw. Also Beschwerden wegen geringer Kapazitäten bitte an das Land richten. Mir wäre Lok bespannt auch wesentlich lieber gewesen.


    Bisher weiß ich nicht wie das läuft, bei meinen 2 ersten Schichten auf diesen Strecken lief es einigermaßen Rund, halt nur einmal bei einem Zug vor mir ein resistenter Fahrgast, der weder Fahrkarte hatte noch Aussteigen wollte. Dadurch hat der Zug einiges an Verspätung gehabt (Warten auf die Polizei). Derzeit sind die Fahrzeiten so Human, das ich 7 Minuten Verspätung, auch mit Hilfe der FDL Vorort wieder rausholen konnte und pünktlich in Stuttgart war. Wird sicher auch nicht immer möglich sein. Aber egal welches EVU, alle versuchen das Beste daraus zu machen.


    Lokführermangel scheinen wir derzeit nicht zu haben in BW. Eher eben Fahrzeugmangel, aber wie vorher jemand beschrieben hat, eben mit Fremdunternehmen und DB BR 425 soweit abgedeckt, das die Züge rollen sollten. Neue Lokführer wurden im Vorfeld ja soweit ausgebildet. Haben ja auch ein paar Lokführer von DB Regio dabei.


    Bin auch gespannt, wie das wird, wenn diese "Corona" Geschichte vorbei ist, und wieder mehr Fahrgäste auf den Strecken unterwegs sind. Gerade zu Stichzeiten. Werde ich wohl morgen schauen können, wie es derzeit abläuft.

  • Bisher weiß ich nicht wie das läuft, bei meinen 2 ersten Schichten auf diesen Strecken lief es einigermaßen Rund


    Ach, sind Sie etwa auch an Abellio verliehen, da bei denen die Hütte brennt und weil durch Corona der Güterverkehr eingebrochen ist? Herzlichen Glückwünsch. Vielleicht sehen wir uns mal und können nen Kaffee trinken.

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    2 Mal editiert, zuletzt von tom87 ()