Harzbahn 2000

  • Steve


    Also die Strecke so in der Form bietet schon eine menge an Zügläufe, hin zu kommt das ausgewählte jahr, die vorgänger der VT 612,

    mit Ludmilla von Goslar nach Halberstadt oder sogar Hildesheim - Halberstadt, die Interregios auf der Strecke von Bad Harzburg bis Hildesheim mit Ludmilla oder 218 dann

    ab Hildesheim mit E bis Hannover und dann auf Hannover - Hamburg Delux bis Hamburg.


    Das ist schon heftig wo die IR Züge hingefahren sind


    Edit: wird dann natürlich Dokumentarisch mitgeliefert, fahrplan, infos etc.

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan218 () aus folgendem Grund: Text hinzugefügt

  • Welche Vegetation benutzt ihr (hauptsächlich)?

    Hauptsächlich ist schwierig. Der Mix macht es... die Farben müssen aber halbwegs stimmen. Als 3D Bäume und Büsche direkt an der Strecke hauptsächlich die Provider "Kamat" und "Taddel". Im Oberharz jetzt auch verstärkt 3D Tannen aus der Albula Line. Gräser von VR (Konstanz-Villingen)...entweder die Grasline oder einzelne Gräser als dichte Assetblöcke um den Eindruck von Wiese zu generieren. In der Ferne kommt sehr viel Radiomaster und etwas 2D Vegetation von VR zum Einsatz in Assetblöcken oder als EInzelbäume und Büsche.


    Die Anforderungliste ähnelt stark der von Dresden-Schöne Deluxe + einige andere Sachen. Für User, die sich über lange Anforderungslisten aufregen, wird das nichts sein. Aber in diesem weitläufigen Streckennetz wird sehr stark auf Optik und Abwechslung im Landschaftsbild geachtet. Ein Netz, was sich in Zukunft vom tiefsten Oberharz bis in die Region Hannover erstreckt, soll auch als solches erkennbar sein und nicht überall die selben drei Bäume von Altenau bis Hannover stehen haben.

    In der englischen Community ist es übrigens absolut normal, dass man 6-7 Paywarestrecken und viel Freeware besitzen muss, um die Vorrausetzungen für eine große Strecke zu erfüllen. Für User, die das anders sehen, gibt es ja zum glück Norddeutschland und ähnliches...

  • Hallo zusammen,


    es wird wieder Zeit für einen Bilderbogen... genau genommen sogar zwei. Für heute Nacht erstmal eine kurze Rückkehr zum Bereich Lautenthal mit neuen Objekten und ascnhließend einige Bilder des ca. 6 Kilometer langen Abschnittes nach Wildemann. Im zweiten Teil gibt es dann am Sonntag den Ort Wildemann selbst zu sehen. Ich kann nur sagen, da erwartet euch was.

    So, jetzt viel spass beim lesen und gucken:


    Der Bahnhof Lautenthal ist immer noch nicht fertig....aber wir kommen der Sache näher. Neu dazugekommen ist das Nebengebäude vom Bahnhofsgebäude und der Güterschuppen aus der Objektschmiede von SeKu.



    Die Ausgestaltung am Ortausgang von Lautenthal ist nun abgeschlossen! SeKu hat wieder klasse Arbeit geleistet und die Residenz Waldschlößchen fertiggestellt. Ich habe diese gleich heute verbaut...



    in Hüttschenthal findet nun einer der "Stars" der Innerstetalbahn/Harzbahn einzug. Der prägnante Steindamm, der immer zum Einsatz kommt, wenn die Strecke dicht am Fluss Innerste verläuft. Dieser Damm wird auf der Strecke oft zu sehen sein und ist sogar im echten Leben noch im Harz zu erkunden, da heutzutage ein Fahrradweg darauf verläuft.



    einige hundert Meter weiter verläuft die Strecke wieder durch das typische Bild des Oberharzes...


    Am Kilometer 14,4 befindet sich ein BÜ, wo die L515 die Trasse quert.



    natürlich darf der Steindamm nicht fehlen...



    Am Kilometer 15,5 erreichen wir eines der vielen Highlights der Harzbahn. Ab diesem Punkt reiht sich ein landschaftliches Highlight an das nächste (was sehr viel Zeit beim bauen verschlingt).


    Am besten erkennt man das Spektakel aus der Vogelperspektive: kurz vor Wildemann schlängelt sich die Strecke in einer ca. 600 Meter langen kurve über den bekannten Steindamm direkt an der Innerste lang.



    Hier nochmal der Blick aus richtung Wildemann...



    Hinter der langen Kurve schlängelt sich die Trasse auf einem Damm und erreicht den Ferienort Wildemann. Die Trasse überquert/überwindet den Ort spektakulär mit 5 Brücken und einem Tunnel. Daran habe ich die letzten Wochen hart gearbeitet und das Ergebnis bekommt ihr dann morgen im nächsten Beitrag zu sehen.

  • So liebe Leute, wie versprochen etwas verspätet der zweite Bilderbogen. Nach über einem Monat präsentiere ich den fast fertigen Ort Wildemann. Es war kein Zuckerschlecken diesen Bereich in den TS zu bekommen, aber ich bin jetzt halbwegs zufrieden. Jetzt gehts los!


    Kilometer 18,4. Wir erreichen auf 390 metern Höhe die Ortschaft Wildemann im Oberharz. Am Ortseingang von Lautenthal kommend eine Tankstelle, die heuzutage leer steht und ein landschaftlicher Betrieb.


    Viele Stellen haben dank Stephan218 mittlerweile Ortsschilder, Bahnhofsschilder, Stempelstellen und die sogenannten "Infotannen" (informationalstafeln im Harz) erhalten. Im Hintergrund sehen wir wie die Trasse immer weiter an höhe aufnimmt um anschließend die Innerste und die Haupstraße mehrfach zu überqueren.


    Brücke Nummer 1 am landwirtschaftlichen Betrieb.


    Brücke 2 (eigenes Loft!) über die Innerste.


    Brücke 3 über die Hauptstraße mit Infotanne, Blumenkästen und Infotanne zum 13-Lachter-Stollen drunter.


    Man mag es kaum glauben...aber nach Brücke 3 durchqueren wir den EINZIGEN Tunnel auf der Innerstetalbahn. der knapp 300 Meter lange "Wildemann-Tunnel" mit entsprechender Beschilderung. Oberhalb des Tunnels liegt eine fiktive Straßebrücke, die zu Wohnhäusern auf den Gallenberg führt. Heutzutage ist an der Stelle ein kleiner Parkplatz und eine Gedanktafel in Erinnerung an die Innerstetalbahn.


    wenige Meter hinter dem Tunnel erreichen wir die vierte Brücke in Wildemann und kreuzen ernaut die Haupstraße und die Innerste in einem rutsch. Früher ein beliebtes Fotomotiv. In der mitte fehlt noch der Brückenpfeiler. Wiegesagt, fast fertig.


    Der ehemalige Bahnhof Wildemann.... in unserer fiktiven Jahr 2000 Strecke degradiert zum Haltepunkt. Gleis 2 und der dazugehörige Bahnsteig sind dem Verfall preisgegeben. Die Signale sind abgebaut. Direkt neben dem Bahnhof heutzutage ein Sportplatz. Das alte Bahnhofsgebäude befindet sich in Produktion und kommt später dazu.


    Blick am Haltepunkt richtung Clausthal-Zellerfeld.... hinter dieser Kurve verläuft die Trasse weiter auf einem hohen Damm und verläuft innerhalb der nächsten paar hundert Meter über 4! weitere Brücken (einmal Landstraße, drei mal Fluss Innerste). Aber mehr dazu dann beim nächsten Bericht....


    Zum Abschluss ein Luftbild von Wildemann. In diesem Bereich liegen locker 100-200 Stunden Arbeit wenn man Gleisbau, Terraforming, Ausgestaltung, 3D-Bau, Recherche, Fotofahrten etc. zusammenrechnet.

  • Ein absolutes Schmuckstück. Es würde mich nicht wundern, wenn diese Strecke genauso Geschichte schreibt, wie die vom Köblitzer Bergland. Der zeitliche Aufwand ist gigantisch, aber jeder Moment davon hat sich gelohnt. Das ist auch deutlich zu erkennen. Da zählt nicht ein "schnell, schnell, hauptsache fertig", hier muss es bis ins kleinste Detail stimmen. Das ist das Beste, was ich seit langem gesehen habe.

  • Übrigens gibt es ein neues Video von der Strecke - eine Fahrt zwischen Goslar und Wildemann. Wirklich großartige Bilder! Da fühl ich mich direkt heimisch :thumbup:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was da im Video zu sehen ist, ist ja traumhaft schön geworden. Eine verträumte, gemütliche Nebenbahn durch eine wunderbar schone Natur. Das erinnert mich an meine Zeit in Nord- und Mittelhessen. Dort sieht es sehr ähnlich aus. Irgendwie ist dort die Zeit stehen geblieben. Genau das kommt auch bei dieser Strecke sehr gut rüber. Ganz große Klasse. :love: