Bombardier Twindexx Vario (Regio-Triebwagen)

  • @143er: Es würde ja reichen wenn die eingebaute mal funktionieren würde, tut sie aber nicht, deshalb könnte man sich das Geld theoretisch sparen, aber dann frage ich mich gleichzeitig, warum auf den Loks ETCS verbaut ist, welches momentan, besonders auf einer 146 mehr als nur Störungsverursacher ist...

  • Weil sie es können... :P
    Warum soll man noch die "voll fette gescheite" LZB draufpacken, wenn in der Zukunft sowieso irgendwann ein genormtes EU-Sicherheitssystem kommt
    und den ganzen deutschen Sicherungsstandard ergänzt/ersetzt und dann alles umgeändert werden muss?
    Da würde ich (bei Neufahrzeugen) auch nicht mehr mehr einbauen lassen, als nötig.
    (wenn man bedenkt, dass diese Fahrzeuge ggf. wieder Jahrzehnte im Fernverkehr unterwegs sind ;) )

  • Ausgebaut werden muss es aber trotzdem, weils nicht funktioniert, macht nur Ärger.
    Ich glaube die Kollegen waren noch nie so fit eine 146 tot zu machen und wieder aufzurüsten, als jetzt...


    Die Fahrzeuge haben ja nicht ohne Grund ihre Zulassung für den Eurotunnel verloren.

  • Ich habe vor kurzem ein Video entdeckt wo er bei der Testfahrt war.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Weil sie es können... :P
    Warum soll man noch die "voll fette gescheite" LZB draufpacken, wenn in der Zukunft sowieso irgendwann ein genormtes EU-Sicherheitssystem kommt
    und den ganzen deutschen Sicherungsstandard ergänzt/ersetzt und dann alles umgeändert werden muss?

    Bis das mal soweit ist fährt keine aktuelle Lok mehr. Klasse B Systeme werden noch mindestens 20-30 Jahre Bestand haben, die Kosten für eine komplette Umrüstung sind einfach zu hoch. Man bedenke, dass bis vor wenigen Jahren nicht einmal jede Strecke mit Indusi ausgerüstet war. V90 und V60 werdne das wohl noch erleben, von den aktuellen Neubauloks eher die wenigsten :ugly:

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Morgen zusammen,


    ich hab da mal eine Fragen.


    Zum einem habe ich dem Video erkannt das die Regioausführung eine Scharfenbergkupplung hatte und einen Stromabnehmer, wird diese dann auch als EMU betrieben oder schiebt dann trotzdem eine Br 146 ?


    Wenn ja wären die Teile eine super ergänzung für Strecken wo die Hamster vorne und hinten nicht reichen ich wette mann könnte beides Miteinnander kuppeln.


    MfG


    Railworker

    Einmal editiert, zuletzt von Railworker ()

  • Dass sollen dann alles mal EMUs werden bei Regio. Schleswig-Holstein soll die Teile ja u.a. bekommen.


    Die IC 2 Teile werden weiterhin mit einer Lok der Baureihe 146.5 verkehren.


    LG Fabian Nds

  • Wenn ja wären die Teile eine super ergänzung für Strecken wo die Hamster vorne und hinten nicht reichen ich wette mann könnte beides Miteinnander kuppeln.

    Hahaha träum weiter :ugly: man kann nichtmal LINT mit LINT kuppeln, da geht Talent mit Twindexx schonmal garnicht :ugly:
    Ich mein man könnte das ja mal standardisieren, aber dazu sind die Besteller wohl schlichtweg zu dämlich/faul/nicht interessiert.
    Die Amis fahren jede Lok mit jeder, aber hier kann jede nur mit ihren Schwestern...
    50 Jahre alte NoHAB lassen sich problemlos mit hochmodernen Class 66 in Traktion fahren, da ist unsere hochmoderne Technik zu blöd für.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Die meisten Fahrzeuge kann man zumindestens mechanisch "abschleppen", da viele die selbe Bauart der Scharfenbergkupplung haben (ICE, 642, 641, 442 ...), manche Fahrzeuge müssen dann natürlich wieder aus der Reihe tanzen (612)


    Softwäre technisch ist das Alles wieder ganz großer Zirkus, manche Baureihen verstehen sich, wie @Lemaster121 schon schrieb, manche konnten es mal (ICE T und ICE 3) und haben es durch Software Updates verlernt ...


    Für den täglichen Betrieb ist dies nicht immer erforderlich und wie gesagt auch heute nur noch sehr schwer möglich, da jeder Hersteller auf unterschiedliche Datenübertragungssysteme setzt und damit die Signale nie ihren Empfänger erreichen würden.
    Im Notfall ist es halt ärgerlich, wenn eine schnelle Lösung nicht möglich ist, aber dafür gibts ja noch die mechanische Variante ;)

  • Die IC 2 Teile werden weiterhin mit einer Lok der Baureihe 146.5 verkehren.

    Es wird auch gemunkelt, das die TRAXX 3 zum Einsatz kommen soll.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.


  • Im Notfall ist es halt ärgerlich, wenn eine schnelle Lösung nicht möglich ist, aber dafür gibts ja noch die mechanische Variante ;)

    Neuer LINT mit altem LINT müsste Mechanisch auch gehen, danach ist halt beim alten die E-Kupplung hinüber :ugly:

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Der 445 ist seit langem mal wieder eine interessante Kiste. Man munkelt ja schon, dass die dann auch auf teilweise elektrifizierten Strecken mit der 245 verkehren sollen um dann unter Fahrdraht mit E-Traktion fungieren zu können. Und auf dem nicht-elektrifizierten Teil dann in eine Richtung als Steuerwagen bzw. unter Fahrdraht wäre dann die 245 der Steuerwagen. Ich bin mal gespannt, und möglich ist es allemal. Denn wenn eine 146 mit dem 445 kann, kann es die 245 auch da beide aus dem gleichen Programm sind.