Beiträge von Morphi

    Das Cab: sicher ist das nicht ganz epochegerecht, zumindest in der Farbversion 1. Schlieslich und endlich geht es hier aber nur um die Optik, nicht um die Funktionalität, daher sehe ich das ziemlich entspannt und ich denke das wird so bleiben wie es ist.

    Nur, wenn man jetzt strikt in die 80er zurückgeht. Ansonsten passt es eigentlich. Die orangenen X-Wagen fuhren bei der S-Bahn Rhein-Ruhr noch bis nach der Jahrtausendwende so. Erst kurz vor der WM 2006 wurden sie dann alle "refurbished", weil die DB im Zuge der WM mit den alten X-Wagen keinen schlechten Eindruck hinterlassen wollte.

    Mischung aus beidem. Hatte keine ordentlichen Aufnahmen zur Verfügung

    Ansonsten mal den YT-User Gumble444 kontaktieren. Er hat ein paar gute Aufnahmen vom X-Wagen, wenn es um Laufgeräusche und Schienenstöße geht.

    Das ist doch mal eine echt coole Überraschung. Mein absoluter Lieblings-Dosto. Das einzige, was ich mir jedoch wünschen würde - und das betrifft auch die BR111 selbst und die bisherigen Stwg, die zu den BR111-Paketen gehören - dass das An- und Ablaufen der Fahrstufen etwas beschleunigt wird. In realen Videos sieht man da doch recht deutlich den Unterschied: Youtube-Beispielvideo

    Wenn dies noch geändert werden könnte, wäre das ein Träumchen.

    An sich ein schönes Paket, wenn auch ziemlich nischig. Was ich persönlich nur etwas schade finde, ist das die BR 111 etwas im Regen stehen gelassen wurde. Sie hat mit dem Wittenberger Paket nur einen voll kompatiblen Stwg. Perfekt wäre es gewesen, das alte 761er Dosto-Paket auf den gleichen Stand zu bringen, wie die 2020er BR 111. So gäbe es ein wesentlich breiteres Einsatzspektrum im TS. Ich hoffe, dass die BR 143 in Sachen Stwg wenigstens noch etwas Futter bekommt. Verkehrsrote x-Wagen mit Bxf-Stwg würde mir da salopp in den Sinn kommen. Soll jetzt bitte nur als ein "Meckern auf einem hohen Niveau" verstanden werden und kein "Wünsch dir was"-Geplänkel sein. ;)

    Naja, so wahnsinnig viel besser ist es ehrlich gesagt nicht. Die Fahrstufen fahren bei Annäherung zu Vsoll nachwievor zu schnell runter. Geschwindigkeiten werden ebenfalls weiterhin überschossen. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Als Beispiel: ich bin in der restriktiven Überwachung / Wechselblinken, ich setze 40 km/h und die Lok überschießt und haut mich anschließend in die Zwangsbremsung. Und das bei gerade mal 80-90 % Leistungsvorwahl. Geschwindigkeitsänderungen werden gerne mal ignoriert und einmal ist die Lok sogar nach einem leichten Gefälle einfach ausgerollt - keine Sonderprogramme waren hier aktiv. Da muss man definitiv nochmal ran.

    Und ja, ich habe die alte Version vollständig entfernt und Cachefiles gelöscht.

    Bezüglich Soundkarte, wie wäre es eventuell mit guter audiophiler Hardware in Form eines USB DACs? Ich selber nutze zur Zeit den iFI Zen DAC v2 zusammen mit Sennheiser IE400Pro IE Monitor - dieser bietet in seiner Preisklasse nahezu unschlagbare Soundqualität.

    Ein Treiber wird nicht benötigt, funktioniert sogar mit Handys und Tablets, die USB-C OTG haben. Ein Treiber gibt es aber, um diverse Feineinstellungen vornehmen zu können. Das Gerät ist auch kompatibel mit Equalizer APO, damit lässt sich der Klang nach belieben anpassen. Vorteil eines USB-DAC ist unter anderem die Abschirmung vor Elektrostatik, da das Gerät nicht im PC verbaut ist.

    Wäre vielleicht eine Überlegung wert. Ist allerdings ein reines Stereogerät und für Kopfhörer am besten geeignet.

    weil man das nicht rein physikalisch machen kann.

    Das geht durchaus. Es gibt für Garrysmod (HL2 Mod) diverse Trainmaps in denen das sogar annehmbar funktioniert. Natürlich gibt's Nachteile. Je schneller, desto instabiler. Das Spiel ist nunmal auch gar nicht dafür konzipiert. Aber der reine Ansatz, die interne Physik der Source-Engine zu nutzen, funktioniert.

    Zitat

    Den Ecomaten nachzubilden bringt einem dann auch nicht viel, weil Straßen basierte, fahrbare Fahrzeuge im TSW nicht vorgesehen sind.

    Das ZF Ecomat 2 5HP findet man im LINT, Desiro und Talent. Im RegioSprinter kommt das Voith DIWA D884 zum Einsatz.

    Ein Bus-Spiel ist viel einfacher zu machen als irgendwas auf Schienen. Das nur am Rande.

    Kann man das pauschal direkt sagen? Wenn man Physik auf das allernötigste beschränkt, dann stimme ich dir da eventuell zu. Wird aber Elektrik, Wandlergetriebe, ECAS-Regelung, Klimaregelung, Motor und was da alles noch dazugehört simuliert, sieht es mit Sicherheit etwas anders aus.

    Schalte mal sämtliche Overlays ab - Steam, GeForce Experience, Fraps & Co. Ggfs mal den Windows-Gamemode abschalten. Sämtliche OC zurücknehmen, falls die Grafikkarte per MSI Afterburner Übertaktet ist. Das gleiche gilt für die CPU. Mal in der Windows-Ereignisanzeige schauen, ob irgendwas vermerkt wird. Falls Gsync vorhanden, abschalten. Bin mir nicht sicher, ob der TSW einen Crashdump anlegt - falls ja, dann mal dort reinschauen. Wenn alles nichts nützt, dann den Nvidia-Treiber im Safemode mit DDU restlos entfernen und frisch neu installieren.

    Ich weiß, es gibt hier viele Mono-Verfechter,

    Kann ich auch inzwischen nicht mehr nachvollziehen. Gut, der TS hat nunmal unzulänglichkeiten und Mono ist leider ein notwendiges Übel bei diversen Punkten (Doppler, Hall, Attenuation, Waveloops).

    dann lieber richtig gut gemachter Monosound ala AP.

    Und dennoch immernoch meileinweit entfernt von binauraler Qualität, die heutzutage möglich wäre. Da wird wegen der hoffnungslos veralterten Soundengine leider Gottes extremes Potential weggeschmissen.

    Ganz so krass muss es mit der Schaukelei aber auch gar nicht sein. Das Video zeigt es eigentlich ganz gut: YT-Video. Die Bahn kommt ziemlich schnurstracks aus der Kurve ohne großartig nachzuschwingen.

    Ich denke mal, es hängt auch davon ab, wie gut die Schienen gewartet werden.

    Ihr erwartet generell einfach zu viel für das wenige Geld. In anderen Nischenmärkten bekomm ich für 30€ nicht mal ne Auskunft :)

    Das stimmt wohl. Im P3D z.B. ist man ganz andere Preise gewohnt (FSLABS A320: 130€ Basispreis. PMDG im Schnitt um die 100). Für 30 bekommt man i.d.R. Flughafenszenerien. Insgesamt dürfte ich dort mehr ausgegeben haben, als im TS/TSW. Allerdings ist der Anspruch an Fehlerbeseitigung auch höher. Bei den Preisen aber auch nachvollziehbar.

    Ich wage zu behaupten, dass die TS1 Engine, die viele als veraltet ansehen, deutlich besser ist als Lotus und vor allem besser skaliert.

    Naja geht so. Ich habe einen i9-9900K und RTX2080Ti - und komme dennoch in den meisten HBF-Bereichen nicht auf über 30 FPS. Eher so 22-28. Bei eingeschalteten 3D-Clouds wird es noch schlimmer. Wirklich viel besser ist die Engine jetzt auch nicht. Und in Sachen Soundengine versagt der TS sowieso so ziemlich im heutigen Vergleich. Offiziell unterstützt sie nur Mono-Sounds und das war schon 2008 zum Erscheinen von Railworks ein NoGo. Die Railworks-Engine ist wirklich out of date.