Beiträge von Morphi

    Ein paar Kleinigkeiten habe ich dann doch noch gefunden:


    - Der LM für Hohe Abbremsung leuchtet nicht auf. Können das andere bestätigen?

    - Sobald der Bnrbdzf Stwg im Consist vorhanden ist, löst die Schaltstufenreduzierung schon bei 320A Oberstrom aus. Nehme ich z.B. die Dostos von TTB, kommt dies erst bei 420A.

    Ich kenne die Loks jetzt nicht im realen, aber ist es wirklich so, das bei Stufe 6, gleich die Volle Leistung bringt und nicht steigt?! Dann würde das reale Vorbild auf jeden Fall schwerer zu fahren sein... Denn dann gibt es ja Reihenweise durchdrehende Räder, bei zu starker Aufschaltung?!

    Korrekt. Bei Schaltwerken wird die Primärspule direkt angezapft. Die gezapfte Spannung läuft dann in eine Sekundärspule, die die korrekte Spannung für die Fahrmotoren regelt. Legt man die nächste Stufe an, fährt das Schaltwerk den Zapfkontakt weiter und sobald dieser stoppt, liegt sofort die nächsthöhere Spannung an. Diese wird wieder in der Sekundärspule runtergeregelt und dabei entstehen höhere Ströme (Ampere). Und das geht zack zack. Nicht mit Drehstromern zu vergleichen.

    Im Grunde sollte sich die Nadel der Zugkraftanzeige so verhalten: YT-Video - also quasi ruckartig und recht schnell. Das Video zeigt zwar eine BR 112, hat aber ebenso ein Thyristorschaltwerk. Sollte also analog zur BR111 anwendbar sein. Als Passagier merkt man das auch. Man fühlt immer so einen kleinen Ruck, wenn hochgeschaltet wird. Man kann quasi die Stufen mitzählen.

    FabiaLP hat es bereits gut erklärt. Im Moment verhält sich die 11er eher wie eine Drehstromlok mit den Fahrstufen als "Zugkraftvorwahl". Fährt man mit Z-Bereich, läuft das Schaltwerk direkt auf über 20, da würden dir die Motoren regelrecht verbrennen :D

    Das wäre auch nur noch das einzige, was mich bisl stört. Alles andere an der Lok ist tip top.

    Neben den bereits genannten Dingen, wäre da noch die Stufenschaltung. Sie müsste etwas zügiger schalten. Besonders, wenn die Stufen auf 0 zurückgelaufen sind, sollte die Leistung auch recht schnell auf 0 fallen und das MTS auslösen. Im Moment dauert das noch recht lange, bis die Leistung auch tatsächlich auf 0 ist.


    Im Handbuch steht, dass die Oberstromgrenze im Solobetrieb bei 420A liegt, aber die Meldung zur automatischen Stufenreduzierung kommt schon bei 320A. Was wäre denn richtig - 320 oder 420A?

    Ouuu ja, eine schicke neue BR111. Eine meiner Lieblingskarren. Das gefällt mir doch gleich direkt. Und vor allem mit einem vernünftigen und würdigen Sound :D


    BTW, das Summen ist typisch für diese Reihenschlussmotoren. Allerdings müsste man es eigentlich durchweg hören, auch bei nicht aufgeschalteter Leistung - wenn ich nicht verkehrt liege. Im Moment blendet es noch aus. Ansonsten gibt's am Sound echt nix zu bemängeln. Gute Arbeit!

    Nach langer Zeit habe ich die Strecke mal wieder installiert. Allerdings gibt es die KS-signale 7.3 nicht mehr. Die 9.1 funktioniert ja leider mit der Strecke nicht (Milchkannen). Wo bekomme ich denn jetzt die 7.3 her? (Hier im Download nicht mehr vorhanden)

    Der Soundmod für die 146.0 klingt ja schon recht gut, nur wenn die Lok dann als KI verwendet wird, hört man den Anfahrsound im Cab des Spielerzuges. Habe ich jetzt schon bei mehreren Videos gehört.


    Bei dem ersten kurzen Video von der 423, ist sowas ähnliches auch aufgefallen, als der Gegenzug vorbeifährt. Meiner Meinung nach bringt es ja nichts wenn der Sound top ist, aber als KI dann solche Fehler erzeugt. Das vermiest mir das ganze dann.

    Liegt daran, dass die entfernungsabhängige Sound-Dämpfung durch die Sound-Engine nicht auf Stereo-Sounds angewendet wird. Ergo, man hört die Sounds auf der kompletten Map, sobald der Zug in den Aktivierungsbereich des Sound-Proxys kommt. Doppler-Effekte und Wave-interne Loops funktionieren mit Stereo leider auch nicht. Ich verstehe auch bis heute nicht, wie Kuju die Soundengine damals so altbacken bzw. nicht zukunftsorientiert programmiert hat.

    dds hat nach meiner Erfahrung grundsätzlich eine schlechtere Qualität als eine bmp, tga oder png. Das sieht man besonders bei Farbverläufen, die immer "stufig" werden.

    Allerdings nur, wenn du auch mit Kompression abspeicherst. DDS kann auch verlustfrei verwendet werden - allerdings steigt hier die Dateigröße deutlich an.


    Also ist es bei Repaints grundsätzlich so, dass beim Repaint erstellen die Qualität leidet? Bis Ich die Textur zusammen mit der Alpha bei DXTbmp speichere sieht Sie ja noch genau so gut aus wie die original Textur. Bearbeitet habe Ich zudem nur Helligkeit und Sättigung.

    Wenn DXT angewendet wird, dann ist das Ergebnis immer schlechter, als die Originaldatei. Und das siehst du erst, nachdem gespeichert wurde. Ein weiteres Problem ist, dass du Texturen verwendest, die bereits DXT komprimiert sind (beim TS ist sogut wie alles DXT komprimiert). Ergo verschlechtert sich alles noch weiter.


    Am besten ist es keine Kompression zu verwenden. Erfordert zwar mehr Speicher - sollte aber im Zeitalter von 64bit und reichlich VRAM kein Problem mehr sein. Jedoch weiss ich nicht, ob der TS unkomprimierte DDS annimmt.

    Luftkühlung ist wohl nicht so das wahre.

    Kommt drauf an. Der Noctua NHD-15, Cryorig R1 oder BQ's Dark Rock Pro 4 sind diversen WaKüs ebenbürtig. Ich selbst benutze den Cryorig R1 und kühlt den i9-9900k (welcher ein extremer Hitzkopf ist) recht anständig. Ein guter dual-tower heatsink-Kühler sollte in der Regel ausreichen.


    Edit: Kleiner Tip noch: der dritte Lüfter oben rechts ist etwas ungünstig platziert. Er saugt quasi die kalte Luft vom obersten der drei Front-Lüfter wieder raus.

    Flugzeuge kosten auch mal 80 € - 100 €.

    Joa, mit dem FSLABS A320+A319 sind es schonmal knapp 200€ ;) Aber mit Verlaub, das kannst du mit dem TS nicht vergleichen. Gegen die Simulationstiefe von Fslabs/PMDG/LeonardoSH ist der TS absoluter Kindergarten. P3D mag zwar teuer sein, aber man bekommt auch ordentlich was geboten und keine Kompromisshaufen, was der TS auf Grund seiner Grenzen nun mal ist.

    Ich persönlich würde eine Strecke, wie Köln nach Essen über Düsseldorf und Duisburg + dem Abzweig über Ratingen und Hösel nach Essen empfehlen. Da könnte man im Prinzip alles mit abdecken - ICE, RE, S-Bahn und Fracht. Mit dem Abzweig Ratingen hätte man auch ein schönes Panorama mit Essen Hügel, Baldeneysee etc.

    AMD sollte man auf Grund der teils spürbar schlechten single-thread-performance besser meiden. Für rechenintensive Simulatoren sind Intel CPUs definitiv vorzuziehen, auch wenn man preislich dafür ins Gras beißen muss ;) Als Beispiel: AMDs teuerster Threadripper ist etwa gleich auf mit einem Core i3 7100. 900$ vs 143$ - ein "kleiner" Unterschied.

    Ich war mal so frei, und habe für den U3 den Sound komplett überarbeitet. Ausnahmslos alles in Stereo. Da mir noch Permissionen fehlen, bleibt es erstmal privat unter Vorbehalt.
    Hier mal eine Demo: Download (Kein Video)


    U4 ist auch geplant - dieser wird allerdings etwas herausfordender.