Erst mal tanken...
Beiträge von 143Tf
-
-
ja, geht. Wie class66 schon erwähnte. Einfach im linken Flyout den Würfel anklicken und dann im rechten Flyout den Provider "SAD" aktivieren. (Haken bei "GermanLocal" setzen) Ggf. hast du mehrere Provider aufgeführt (SAD2011, TTB-SAD,...). Wo genau das Wetter liegt, weiß ich nicht auswendig. Das müsstest du durch probieren.
Wenn du es gefunden und aktiviert hast, kannst Du es auch anwählen.EDIT: Habe gerade geschaut. Beim Provider "SAD" das Produkt "GermanLocal" aktivieren, dann kannst das Wetter auswählen.
-
Mit 103 176 und einer Ersatzgarnitur nach Köln...
-
Hallo zusammen,
das nächste Szenario ist online. Hier fahrt ihr mit der vR BR111 Regio EL als RE16 von Finnentrop nach Siegen.
Benötigte Assets:
Freeware
Doctorgep – Hagen-Siegen V3.1.4Payware
DTG – Köln-Koblenz
DTG – München-Rosenheim
RSC - European Loco and Asset Pack
RSC – BR 189
DTG – BR 155 (inzwischen enthalten in Köln-Koblenz)
vR – BR 111 Regio EL
Bei Fragen, Problemen oder Anregungen dürft Ihr euch - wie gehabt - gern unter info@trainshifts.de oder per PN melden.http://trainshifts.de/index.ph…ad/3-hagen-siegen/2-re-16
Viel Spaß!
-
Eine Phasenanschnittsteuerung ist aber doch stufenlos, oder?
Wie sie beispielsweise bei Tfz BR143/114/112 angewandt wird: Nein. Es wird lediglich in der jeweiligen Vollstufe die Phase in mehrere kleine Teile zerlegt. Das Fahrverhalten mag stufenlos erscheinen, dabei wird jedoch nur die jeweilige Vollstufe mittels Phasenanschnitt langsam schrittweise aufgebaut.
-
Hey,
versuche es mal folgendermaßen:
Gehe in dein Railworks Hauptverzeichnis. Der Pfad sollte etwa so aussehen: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\RailWorks
Gib dann in die Suche einen der Dateinamen nach dem "~" ein. z.B. Station03.xmlDann solltest Du sehen, in welchem Providerordner die Objekte liegen und kannst somit ggf. mehr über deren Herkunft herausfinden. Diese Methode setzt natürlich voraus, dass die Objekte auf deinem Rechner installiert sind.
-
Hallo zusammen,
ich habe schon länger nichts mehr gepostet. Nun möchte ich Euch jedoch gern ein neues Szenario vorstellen. Es ist das bisher erste auf unserer neuen Homepage. In den nächsten Wochen werden weitere Szenarien folgen.
Es geht an einem Sommerabend mit dem fiktiven EC2145 von Siegen nach Hagen Hbf. Unterwegs haltet Ihr noch in Finnentrop. Es scheint eine entspannte Fahrt zu werden, doch alles läuft dann doch nicht rund.
Die benötigten Assets findet Ihr in der Read-Me Datei.
Features:
- Ansagen des Zf
- Gespräch Tf/Fdl
- Zusätzliche Geschwindigkeitsprüfabschnitte
- Regelungen zum anschließenden Weichenbereich - so weit möglich - realistisch umgesetzt
- La
- FahrzeitenheftBei Fragen, Problemen oder Anregungen dürft Ihr euch gern unter info@trainshifts.de oder per PN melden.
http://trainshifts.de/index.ph…profi-szenarien/1-ec-2145
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Fahren!
-
[...] Loks mit "minimaler" PZB kommt keine Zwangsbremsung! Was habe ich falsch gemacht?
Befehl 40 muss gedrückt gehalten werden beim Überfahren eines Signales das rote Lichter hat.
@DarkFictionWorld: Das liegt daran, dass die "minimale PZB" auf Tfz verbaut wird, welche ausschließlich auf Strecken mit Hauptsignalen ohne rote Lichter verkehren.
-
Servus,
um welche Fahrzeuge handelt es sich denn konkret?
Fahrzeugunabhängig kann man auf jeden Fall schon sagen, dass vor dem Verlassen eines Endführerraumes von dort aus die indirekte und direkte Druckluftbremse gelöst sein sollte. Ansonsten sind diese u.U. vom anderen Fz aus nicht ordnungsgemäß lösbar...
-
Da im TS die Möglichkeiten bezüglich Realitätsgrad in der Bedienung der Tfz doch sehr beschränkt sind, kann ich ebenfalls nur abraten, das Projekt mit dieser Software zu realisieren...
-
Hallo donanselmo,
vielen Dank für Deine Bilder! Die werden uns auf jeden Fall noch sehr gut weiter helfen. Hier erkennt man wirklich auch die wichtigen Details.
Danke für Deine Hilfe!Gruß, 143Tf
-
Hallo professorexabyte,
ein tolles Projekt, das hier läuft. Auf den Sound kann man sich schon freuen.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist warum du die Kraftübertragung in Strufe 1 und 2 erhöhen möchtest. Stufe 1 füllt den Wandler nur zur Hälte, Stufe zwei füllt ihn vollständig. Der Drehzahlanstieg ist bei diesen Stufen eher gering. Es kann also z.B. bei Fahrstufe 1, also bei halb gefülltem Wandler mit [fast] Leerlaufdrehzahl keine große Traktion erwartet werden...
Bei kaltem Getriebe erreicht man auch in Fahrstufe 3 keine effektive Traktion.Gruß, 143Tf
-
Die Variante mit dem QD funktioniert aber auch nur, wenn für das Tfz bereits mindestens ein Consist existiert.
EDIT: kiter beschreibt ja, wie das geht.
Gruß, 143Tf
-
Kann vorkommen, dass sich RW da verhaspelt. Am Besten Karriereszenarien immer in einem Rutsch durchfahren.
Gruß, 143Tf
-
Hallo mr.x,
hast Du den Bahnsteig "frei Hand" gezogen? Falls ja, verwende mal das "Versatz-Tool". Zuerst das Gleis auf der gewünschten Bahnsteiglänge markieren und anschließend "Versatz" im obersten Flyout unter Gleisbau wählen. Im unteren Flyout kannst du dann den Wert des Versatzes zwischen bahnsteig und Gleis eingeben. Wert "0" legt den Bahnsteig auf die Gleismitte. So kannst du wie im Beispielbild einen Wert eingeben, welcher auf deinen Bahnsteig passt. Nach Wählen der Tools erscheinen gelbe Pfeile. Dann einfach einen Bahnsteig aus dem mittleren linken Flyout wählen und auf den gelben Pfeil klicken. Und schon hast du einen sauber platzierten Bahnsteig. Mit dieser Methode hatte ich noch nie Probleme.
Gruß, 143Tf
-
Hallo Barrett,
die Fahrdratfarbe im Schnee wurde bereits ins Dunkelgraue geändert. Siehe hier. Der Fahrdrahtdurchmesser beträgt im Moment übrigens - wie beim Vorbild - 12mm.
Gruß, 143Tf
-
Servus zusammen,
gerade arbeiten wir an einer neuen Oberleitung nach dem Prinzip der Hamburg-Hannover-Oberleitung mit weiteren und verfeinerten Möglichkeiten, welche wir euch hier gerne vorstellen möchten. Geplant sind grüne und graue Stahlmasten, sowie Betonmasten. Quertragwerke in verschiedenen Längen, sowie in den Farben grün und grau gehören ebenfalls mit ins Sortiment, genauso wie Gittermasten verschiedener Auslegerlängen. Natürlich wird es auch Wintertexturen zu den Objekten geben.
Dieses Projekt wird nach Fertigstellung als Freeware erhältlich sein.Die nachfolgend angeordneten Bilder dokumentieren den aktuellen Fortschritt in der Entwicklung und sind nicht endgültig.
Grüße, 143Tf
-
naja, ich sripte das am Besten für solche Trikser, wie dich Dann hast keine Chance
-
Wie gesagt - mir würde eine Variante mit "Kollisionswürfeln" wirklich gut gefallen. Ich meine in echt fahre ich ja auch nicht weiter, nachdem mein Zug eine Gleissperre passiert hat .
Wenn natürlich die breite Enduser-Masse nicht damit klar käme, dass dann ihr Zug bei falschem Fahrverhalten entgleist, ist das schade. Denn wir sprechen hier ja von einem weiteren Asset, welches mit einer ordentlichen Animation sicherlich interessant werden könnte.
Aber erst mal schön, dass so etwas in Planung ist.Grüße,
-
Und der Spielerzug kann dann mal eben so drüber? Hier schreien doch sonst immer alle so nach Realismus in diesem Forum, versteh' ich nicht...