Beiträge von B42

    rooseum

    Wer ist wir?

    Hetzen lassen ich mich schon nicht. Man muss dazu sagen, dass meine Zeit für den TS teilweise etwas eingeschränkt ist. Aber es geht schon vorwärts...


    Ich möchte mich in dieser Antwort auch gleich noch auf unten stehenden Beitrag äussern (Mach das hier, da es sonst zu Off-Topic wird):

    [SimTrain] SBB RABe 501 "Giruno"


    Betrifft die Beiträge von komax  FortyCS  Flyer81

    Bezüglich Objekten und deren Detailstufe habe ich für Olten-Bern erheblich aufgebessert. Jedes Gebäude wird detaillierter erstellt (Gebäude um Umschwung dazu). Dazu habe ich in den letzten Wochen rund 100 Gebäude (Industrie- und Wohngebäude) vorbereitet, welche nicht ortbezogen sind. Dazu habe ich die Füllobjekte / Kleinobjekte verbessert und ergänzt. Hinzu kommen die bisher verwendeten Signale und Vegetationen. Weiter habe ich eine Vielzahl von neuen Fahrzeugen bereit gestellt. Neben dem werden auch Strassen und Plätze detaillierter erstellt. Da wird sich also einiges ändern bei Olten - Bern. Man muss immer bedenken, dass beim Bau von Zürich-Olten der TS noch nicht mit 64bit Version vorhanden war. Jetzt mit den neuen Versionen kann man noch genauer arbeiten - braucht aber auch mehr Zeit.


    Bezüglich Zusammenarbeit zwischen mir, Rivet und / oder TrainworX: Habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Aber ich denke eine direkte Zusammenarbeit wird schwierig...

    Was ich im Video auch noch beobachtet habe, Du hast noch die Übergangsbögen aktiv. Die brauchst Du nur in den Kurven. Wenn Du gerade Strecken oder Weichen legst, sollten die Übergangsbogen (Schneckenlinien-Symbol im Flyout) deaktiviert sein.


    Und wie es schon erwähnt wurde, ich würde zuerst die Geraden Gleise setzen und danach die Weichenverbindungen. Das ist erheblich einfacher.

    tom87

    Das Problem dabei ist, das was ich oben geschrieben habe. Ich habe einige Objekte eingekauft, welche ich die Lizenz besitze und diese Objekte nur in meinen Projekten eingesetzt werden dürfen (können Assets oder nur Texturen sein). Wenn jemand Anderes diese Assets oder Texturen verwendet, bringt er sich und auch den Entwickler der Strecke in eine Schieflage. Auf jeden Fall würde ich die ReadMe's durchlesen, dort sollte es eigentlich deklariert sein, was man darf und was nicht.

    BlackHawk

    Das hier zum Beispiel:

    Zitat


    Royalty Free License allows you to use the product without the need to pay royalties or other license fees for multiple uses, per volume sold, or some time period of use or sales. Products published with this license may not be sold, given, or assigned to another person or entity in the form it is downloaded from the site, but can be used in your commercial projects multiple times after paying for it just once.


    Das fett gedruckte sagt ja aus, das andere Personen die Assets nicht verwenden dürfen. Ich denke aber, dass jeder Urheber seine eigene Terms of Use verfassen kann.

    Danke für die Rückmeldungen.


    Ich habs nun mit Briage bei Blender 3.4 ebenfalls hinbekommen. Ich muss dazu sagen, dass ich meine Modelle mit 3DC baue. Darum ist Blender ein Novum für mich. Beim 3DC ist alles einfacher gehalten. Habe mich irritieren lassen, dass es auf der Homepage heisst, dass Briage nur bis Blender 2.8 funktioniert.


    RoterStein

    Habe bei Blender dort als Output eine IGS erhalten und konnte Sie beim BPE verlinken. Nur dieser konnte sie dann nicht verarbeiten.


    Gruss Michael

    Hallo Zusammen


    Gibt es eigentlich bereits einen funktionierenden Exporter der mit Blender 3.4 kooperiert?


    Habe mal einen getestet, der erstellt aber aus kleinen Objekte eine IGS Datei die gegen 100 MB sind und der TS verarbeitet die natürlich nicht.

    Den hier habe ich getestet:

    Digital Sculptors - Export IGES


    Gruss Michael

    Thurbo GTW

    Wie sagt man so schön: Freunde hat man schnell, Neider muss man sich erarbeiten. ;)


    Ich glaube aber kaum das die Leute hier eifersüchtig sind. Da habe ich früher in anderen Foren schlimmere Sachen gesehen, das hier ist ein sehr freundlicher Umgang. Wenn Du es aber als eifersüchtig ansiehst, musst Du Dich vielleicht an der eigenen Nase nehmen. Einerseits musst Du in Zukunft (und ich hoffe für Dich das Du weiter Spass am TS haben wirst) bei Deinen Updates offener sein, Kommuniziere genau was Du machst, wenn Du mit Fremden Texturen oder Objekten hantierst. Sätze wie "das muss keiner genau wissen" oder "ich habe einen Plan B" rufen genau die Unruhe hervor, die es gab. Vor allem lese und befolge die AGBs der Entwickler.


    Zum Anderen: Wenn Du Sachen bewertest, wie Du es zum Beispiel bei meiner Strecke gemacht hast, dann kannst Du nur Deine Meinung vertreten, Du kannst sie nicht verallgemeinern. Schreib doch, dies oder jenes hat mir nicht gefallen, darum habe ich ein Update gemacht. Dann ist es Deine persönliche Meinung und es gibt auch keine unnötige Diskussion dazu. Wenn Du Sachen schreibst, die schlichtweg falsch sind oder Du schreibst, dass die Strecke voller Bug's sei und sie niemandem gefällt (was imho nicht stimmt), dann kommt das halt schnell mal arrogant rüber - auch wenn es vielleicht nicht mal so gemeint war. Auf jeden Fall, bitte immer nur Deine Meinungen äussern und nicht meinen es sei die Meinung der Mehrheit. Die Leute sind intelligent genug um sich eine eigene Meinung zu bilden...


    So, das lag mir grad noch auf dem Herzen. Wünsche allen hier einen guten Rutsch und ein gesundes, frohes 2023!

    Michael

    Thurbo GTW

    Man kann jetzt über das Update streiten, ob da etwas besser wird oder nicht - ist Geschmackssache. Versteh mich aber bitte nicht falsch, ich möchte nichts verhindern oder schlecht machen. Ich möchte nur nochmals gezielt nachfragen ob Du bei Rivet wegen dem Update nachgefragt hast (bei mir hast Du wegen dem Ganzen jedenfalls nie nachgefragt).


    Es geht zum einen wegen den Texturen, da kommt niemand so recht draus was Du da produziert hast. Zum Anderen die Verwendung der Fahrleitungsmaste. Weiss Rivet, dass Du Ihre Maste in eine andere Payware-Strecke einfügst? Siehs mal so: Wenn Rivet Bilder meiner Strecke sieht und merkt das dort Masten von Ihnen verbaut sind, bekomme ich dann noch Probleme deswegen. Es heisst dann plötzlich ich habe ungefragt ihre Sachen verwendet... Darum solltest Du zwingend Rivet darüber informieren bevor Du was ins Internet stellst.


    Gruss und merry x-mas

    Michael

    Also ich habe dieses Bild aus dem Wikipedia gefunden und hier passt die Schriftart ziemlich genau - welches Bebas ist...

    Das Problem liegt wohl auch an der Skalierung der Tafeln. Deine Schrift wird auf den Tafeln zu dünn angezeigt, darum sieht es nicht nach der originalen Schrift aus.

    hier sehen teilweise die Abstände merkwürdig aus, sind aber durch ihre schmalen Nachbarn zu verdanken

    Das Problem liegt daran, dass man beim Erstellen solcher Tafeln pro Buchstabe ein Texturfeld auf der Tafel platzieren muss. Dieses Feld ist immer gleich gross und kann im TS nicht verschoben werden. So stehen schmale Buchstaben dann weiter auseinander.


    Aber Thurbo GTW

    Wegen der Schriftart für die Signalbeschriftung: Bebas ist eine Schrift welche die SBB nur in Webapplikationen im Internet verwendet. Vergleiche mal Bilder im Internet, das ist eine andere Schriftart.

    Irgendwie hat der TS wohl etwas Probleme, wenn die Perrons speziell angeordnet sind. Habe ich auch schon bei anderen Strecken gesehen, wüsste aber nicht mal mehr welche.


    Thurbo GTW

    Für was brauchst Du die Liste denn?

    Im Grunde solltest Du dort (wenn Du es wirklich als nötig empfindest) nur die Texturen ändern. Die Tafeln sind als Signale definiert, sonst könnte man das Flyout zur Texteingabe gar nicht nutzen. Löschen oder neu setzen solcher Tafeln kann auch die Szenarien beeinträchtigen. Ich gebe Dir die Liste schon, bitte Dich aber auch dort keine Änderungen in der Strecke zu machen!


    Ich äussere mich gerne nochmals zur Problematik mit den Türen im HB:

    Warum dieser Fehler besteht, kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich habe auch nur die Möglichkeit die Gleise und Marker neu zu setzen. Was ich mehrere Male gemacht habe. Das in München geht und in Zürich nicht, kann ich ebenfalls nicht klären. Zwei Ansätze:

    1. Gesamte Gleislänge von Zürich-Olten: Die Strecke ist, wenn man die Stammstrecke via Brugg und die Linie via Lenzburg rechnet, durchgehend vierspurig. Dazu kommt der RB Limmattal mit 120 km Gleislänge, grosse Bahnhöfe wie Olten oder der Bereich Däniken Cargo. Dazu kommen jede Menge Marker, Signale, Zwergsignale etc. Das ist eine Riesenmenge die der TS in der Tracks.bin verarbeiten muss. Das speichern der Tracks.bin dauert über eine Minute, da kann es schon mal zuviel werden für den TS.

    2. Planquadrate: Der TS setzt seine Tiles / Kacheln mit Planquadraten zusammen. Nun liegt der Grossteil des gesamten Gleisvorfeldes und ein Teil der Hallengleise auf einer Kachel. Die Hallengleise liegen auf zwei verschiedenen Kacheln - die sehr stark bebaute Kachel und eine wenig bebaute Kachel. Vielleicht liegt es ja auch daran.

    Beide Punkte sind aber Tatsachen, welche ich nicht ändern kann. Wie gesagt, dieses Problem stört mich auch. Ich habe dies aber immer transparent gehalten. Hier im Forum wurde es besprochen und in der ReadMe der Strecke wird es auch erwähnt. Ich hätte es ja auch einfach leugnen können und sagen können das es bei mir geht....

    Oh B42 ist bekannt, der Bug im HB? Da frag ich mich, wo der Kundenservice verloren gegangen ist bei B42. Denn da wär ein offizielles Update überfällig von B42. Aber ne, man lässt es so. Hauptsach der Kunde hat schon bezahlt.

    Also B42, bitte kein Höhenflug. Mit einem ordentlichen Update, wär es ein gutes Addon geworden, WÄRE.

    Aber da der Kundenservice kein Stellenwert hat bei B42, verwundert mich nichts mehr.

    Und als Rechtsanwalt beruflich, kenn ich das Konsumentengesetz in der Schweiz sehr gut.

    Aber eben, hauptsach * de Stutz * ist in der Kasse..

    Ich möchte mich zu Deinem Beitrag nicht gross äussern, wenn Dir die Strecke nicht gefällt tut dies mir sehr leid... Nur etwas möchte ich berichtigen:

    Kundenservice:

    Wer das ganze verfolgt hat, wusste vor dem Kauf dass das Problem besteht. Es ist aber auch wirklich nur ein Detail, den HB kann man ganz normal anfahren - die Türen öffnen sich nur nicht. Aber, das hat mit Kundenservice absolut nichts zu tun. Kundenservice bedeutet das man den Kunden eine Unterstützung beim Kauf, Nutzung oder bei Problemen bei der Nutzung bietet (weisst Du ja als Rechtsanwalt). Als Rechtsanwalt kennst Du bestimmt auch den Begriff "üble Nachrede". Wenn Du also hier erzählst, bei mir hat der Kundenservice keinen Stellenwert, dann muss ich das entscheidend zurückweisen. Ich nehme mir für jedes Mail Zeit und versuche ein Problem zu erklären und den Lösungsweg aufzuzeigen. Selbst wenn es nicht um meine Produkte geht.

    Wie erwähnt, ich nehme Deinen Beitrag im grossen und ganzen nicht besonders ernst (zu Herzen sowieso nicht, weil er inhaltlich gleich null ist). Aber wenn Du mir fehlenden Kundenservice unterstellst, möchte ich dies klarstellen.

    Thurbo GTW

    An den Signallampen habe ich nichts gemacht, die Signale kommen von Schuster. Ich habe sie lediglich auf der Strecke verteilt.


    Das die Tracks.bin zerschossen wird, liegt nicht an mir oder der Strecke. Ich kann problemlos Änderungen durchführen.


    Wie gesagt, wenn Du Marker ersetzt, kannst Du dies nicht online stellen. Das Problem liegt daran das es zwei Versionen der Strecke gibt. Und alle Szenarien, welche den gelöschten Marker benutzen funktionieren dann nicht mehr. Darum kannst Du das nicht online stellen.


    Die Masten sind Texturen von RivetGames und diese habe ich mit Rost versehen... Jetzt flackert die Strecke nicht mehr so drastisch.


    Um Genehmigungen zu umgehen habe ich diese selbst angepasst...


    Du kannst aber nicht fremde Texturen nehmen und anpassen, um die Genehmigung zu umgehen... Frag am besten bei Rivet nach, und sage ihnen genau was Du wie mit den Texturen gemacht hast. Lieber einmal zu viel fragen als Probleme bekommen.

    Ich habe die letzten Beiträge zu Zue-Ol in diesem Thread durchgelesen und möchte gerne als Entwickler dieser Strecke mich dazu äussern:

    An zahlreichen Bahnhöfen, wie Brugg, Zürich HB usw. kriegt man nie die Türen auf. Dies ist zu verschulden, dass die Markierungen, worauf die Menschen laufen/stehen, so weit weg von der Kante ist. Dadurch liessen sich auch nie die Türen öffnen und somit verlor die Strecke an Zuneigung


    Hm, bisher war mir das Problem nur in der Halle im Zürcher HB bekannt. "Zahlreiche Bahnhöfe" ist etwas überrissen gesagt. Zudem hat das mit dem Marker, wo die Personen laufen nichts zu tun. Die Marker steuern nur die Personen auf den Perrons und da muss man einen Sicherheitsabstand haben, sonst sind die Leute zu nahe am Gleis. Eine Frage noch dazu, woher möchtest Du wissen das die Strecke an Zuneigung verloren hat?


    Wegen den Texturen der Signallampen. Ich hoffe Du hast bei Schuster und Rivet angefragt, ob die Änderung ok ist?


    Der Hauptgrund, weshalb keiner freude an der Strecke hat

    Pure Polemik!




    Bezüglich Geschwindigkeitstafeln:

    In der Schweiz sind viele Kurven oder Bahnhofdurchfahrten mit verminderter Geschwindigkeit nicht mit Tafeln signalisiert. Dazu hatte der Lokführer früher einen Dienstfahrplan, welcher Informationen gab, wo welche Vmax einzuhalten sind. Später gab es dann der LEA, ein kleiner Laptop, wo alle Infos zur Strecke aktuell aufgelistet waren. Ich habe die Tafeln anhand aktueller Führerstandsvideos gesetzt, sie sollten also relativ genau dem Vorbild entsprechen.


    Komisch, was wurde denn da gebastelt um Basteleien zu verhindern?

    Bisher konnte man jede Strecke anfassen.

    Ich habe vorhin gerade getestet: Ich habe ein Vorsignal Im Bereich Dietikon aus der Strecke gelöscht und gespeichert. Die Tracks.bin hatte danach noch die richtige Grösse und nicht 0kB. Ich habe nichts an der Strecke eingestellt, das man da nichts ändern könnte. Ist also kein Problem der Strecke wie von Thurbo GTW behauptet.


    Bei den Tafeln zu den Stationsnamen, welche an den Signalen angegeben sind, gibt es zu sagen das es (laut SBB) nicht die Arial Schrift verwendet wurde. Dein Lösung hier ist also falsch! Zudem sei dahingestellt, ob Deine Textur zu den Fahrleitungsmasten besser ist. Sieht eher aus wie Beton als Metall.

    Besonders die Holzschwellen sehen nun nach Holz aus und nicht nach Metall

    Ähm, das wären eigentlich Metallgschwellen. In ZUE-OL kommen drei Texturen zum Einsatz: Betonschwellen auf Hauptgleisen, Holzschwellen auf Nebengleisen und Metallschwellen auf Industrie- und Abstellgleisen.


    Zitat

    sekundär werde ich dann die ganze Strecke hochladen, wenn die ganzen Arbeiten beendet sind...

    Du weisst schon das Zürich-Olten Payware ist und Du Sie nicht einfach so hochladen kannst? Das würde gegen die AGB verstossen und käme Softwarepiraterie gleich. Ich denke auch, dass Rivet da auch nicht einverstanden wäre wenn ihre Texturen für andere Payware verwendet wird. Zudem denke ich, dass man bei Rail-Sim.de den Download gar nicht freigeben wird, wenn man sich an die Sorgfaltspflicht hält.


    Schlussendlich finde ich es sicherlich gut, wenn Du Sachen änderst die Dir nicht gefallen. Auch die ganze Sache mit den Quickdrives sind eine sehr gute Sache. Mit einigen Kommentaren und der Idee die ganze Strecke irgendwo hoch zu laden ist wohl Dein Temprament etwas durchgegangen? Auch mich mal um Erlaubnis anzufragen, ging wohl vergessen. Um zu einer Lösung zu kommen:

    Quickdrive / Schnelles Spiel: Kein Einwand von mir, alles ok.

    Änderungen an Objekten wie Signale oder Marker: Nicht anwenden, kann unter Umständen bestehende Szenarien zerstören, wenn Marker neu positioniert werden. Darum keine Erlaubnis.

    Änderungen an Texturen und allgemeinen Objekten: Kannst Du machen und auch hier hochladen. Du darfst dabei nur keine Texturen verwenden, welche Du nicht selbst erstellt hast. Also nicht Payware Objekte anderer Hersteller in andere Payware Strecken einfügen.

    Gesamte Strecke hochladen: Gebe ich keine Erlaubnis, steht auch so in den AGB der Strecke.

    Szenariopaket "Rangierdienst 1" für Zürich-Olten


    15 Szenarien und ein Güterwagenpaket

    Payware, für Zürich-Olten


    Strecke: Zürich-Olten (B42)

    Spielerlok: Tm IV / Tm 232 von Trainworx

    Spieldauer: ca. 1390 Min. in 15 Szenarien

    Benötige Payware: Zürich-Olten von B42, Tm 232 Rangierlok von Trainworx


    Baufortschritt: 100%

    Projektende: 16.12.2022

    Projektstand: beendet


    Beschreibung:

    Szenariopaket mit 15 Aufgaben für die Strecke Zürich-Olten. Alle 15 Szenarien sind ausschliesslich Rangieraufgaben, gefahren wird mit dem SBB Tm 232 von Trainworx. Dazu gibt es das schon bekannte Güterwagenpaket, welches mit dem "Szenario und Rollmaterialpaket 1" mitgeliefert wird. Bei diesem Szenariopaket konzentriert sich alles auf das Rangieren, darum wird auch kein KI Verkehr auf der Strecke stattfinden. Gefahren wird ausschliesslich auf Industrie und Nebengeleisen. Für das erfolgreiche Abschliessen der Aufgaben ist kein Zeitlimit vorgesehen, auch der Ablauf der Rangierarbeiten kann/soll frei gewählt werden. Ein ReadMe inklusive einem Aufgabenblatt für jedes Szenario wird mitgeliefert.


    Aufgabenliste:

    Szenario 1: Killwangen-Spreitenbach (Industrie Nord | Kurze Einführung)

    Szenario 2: Killwangen-Spreitenbach (Industrie Ost)

    Szenario 3: Brugg AG (Abstellgleise im Bahnhofgebiet)

    Szenario 4: Brugg AG (Betonfabrik)

    Szenario 5: Wildegg (Anschlussgleise Richtung Holderbank AG)

    Szenario 6: Wildegg (Holcim Werk)

    Szenario 7: Birr (Industriegeleise)

    Szenario 8: Lenzburg (Abstellgeleise Bereich Seetalbahnhof)

    Szenario 9: Lenzburg (Industrie Nord)

    Szenario 10: Däniken (Bahnhofbereich)

    Szenario 11: Däniken (Industrie Nord / AKW)

    Szenario 12: Däniken Cargo (Südbereich)

    Szenario 13: Olten Ost (Anschlussgleis zwischen Olten und Dulliken)

    Szenario 14: Olten GB (Depotbereich)

    Szenario 15: Olten (Industriegleise)


    Rollmaterialliste:

    SBB Sgnss: Containertragwagen in rund 30 Versionen

    SBB Sgnss: Containertragwagen mit Postcontainern mit 2x 80 verschiedenen Slogans/Ortworte

    SBB Ks: Niederbordwagen mit Rungen, verschiedene Beladungen - ua. Containern

    SBB Hbbillns: Geschlossener Güterwagen mit Schiebewänden (2 Achsig)

    SBB Habbiillns: Geschlossener Güterwagen mit Schiebewänden (4 Achsig)

    SBB Res: Niederbordwagen mit Rungen, verschiedene Beladungen

    SBB Eaos: Hochbordwagen mit verschiedenen Beladungen

    SBB Ucs: Silowagen, 2 Achsig mit zwei Silos zB für Kalk, Gips oder Zement

    SBB Fans-u: Kippwagen für Schüttgüter

    SBB Hbis: Geschlossener Güterwagen mit Schiebewänden (2 Achsig in verschiedenen Versionen)

    SBB Zas: 4achsiger Kesselwagen für Gefahrengüter


    Links:

    Szenariopaket Rangierdienst 1

    Strecke Zürich-Olten

    Tm 232 von Trainworx

    Ich kann im Namen von Paul Mersel antworten. Ich weiss das es bei Ihm einige private Veränderungen (positive Veränderungen) gab. Er hat daher aktuell kaum Zeit sich dem Trainsimulator zu widmen. Ob und wann er wieder Zeit für den TS hat, kann ich nicht sagen.