Geht auf jeden Fall mal in die richtige Richtung. So dass Modelle - wenn mit Einschränkungen - möglich sind.
Beiträge von B42
-
-
@Julia
Weiss Du was genau eine Lizenz ist?
Das ist nichts anderes als zB bei WIndows. Du darfst das Produkt benutzen, es gehört Dir aber nicht. Microsoft Updatet Windows auch laufend und löscht Funktionen. So ist es bei einer Lizenz bei einem EVU. Man bekommt eine Bewilligung mit der Materie zu arbeiten und sie zu verkaufen. Wie und wo das geschieht, sagt Dir das EVU. Und die Sachen die der Developer verwendet, gehören dem EVU. Sei es Logos oder auch Abläufe im Führerstand. Da kann das EVU Änderungen machen wie sie möchten, leider.
Noch zum Verdienst:
3D Entwicklung. Kann von Heute von meinem Streckenbau erzählen, und ich bin in 3D schon lange geübt. Habe heute den Nachmittag verbracht fünf Wegweiser für eine Strasse neben den Geleisen zu erstellen. Das heisst etwa fünf Stunden dazu investiert für ein sehr kleines Detail. Im Lokbau ist das nicht anders. Jedes kleinste Objekt muss erstellt werden und das braucht seine Zeit. Reich wird man damit wirklich nicht.
-
Logos und SBB CI werden auch auf Fahrzeugen lizenziert. Es geht nur um die Abläufe im Führerstand.
-
Stimme ich Dir zu. Aber melde Dich deswegen bitte bei den SBB. Alle Fahrzeug-Developer sind genauso in den Arsch gekniffen worden wie Du.
-
Ich gehe mal davon aus, dass mit allen der selbe Deal gemacht wird.
-
- Just to clarify there are going to be NO retroactive changes to TSC content.
- A very small set of minor changes was agreed with SBB for Luzern, so that's already had its update some months ago for them to be happy.
- No further changes expected anywhere.
Aber jetzt mal der Post von Matt mit Google auf Deutsch übersetzt:
- Nur um klarzustellen, dass es KEINE rückwirkenden Änderungen am TSC-Inhalt geben wird.
- Mit der SBB wurde für Luzern ein ganz kleiner Satz kleinerer Änderungen vereinbart, sodass das Update zu ihrer Zufriedenheit bereits vor einigen Monaten erfolgte.
- Es werden nirgendwo weitere Änderungen erwartet.
Verstehe ich den ersten Satz falsch, aber da schreibt Matt ja das es keine rückwirkenden Änderungen gibt. Was für mich heisst, dass bestehendes Rollmaterial so bleiben kann? Das wäre das, was ich auch mal gehört habe...
-
The money that we pay for the licenses and the money that pay the customers you can not compare. Since I do not produce rolling stock, I am not affected by the ban. But, I would not change any vehicles as long as the SBB does not offer financial compensation to the Trainsimulator customer.
-
What if you change the displays and starting scenes that it's still be realistic but not enough to 'drive the real version'?
I don't know, its not easy to say. But its worth considering to become more SBB Stuff with less realism. But its not so funny to drive with no displays and startings... I think its more important to seek the conversation with the SBB.
-
I have directly contact with this position of SBB for my licenses. I hear something about guys, that entered some locos... Thats the reason why. But i heared too, that only new vehicles are affected? is this wrong?
I have mean, that you don't have to downgrade any vehicles... But the logo or the CI is not the problem, the problem are some displays and starting scenes from the locomotives.
-
Stimmt schon. Ich hatte lange Zeit selber nur E-Banking und Paypal - ganz früher noch Skrill / Moneybookers.
Um aber auch das mit Paypal anzusprechen: Man kann nicht nur einfach die Paypal-Adresse angeben um Zahlungen zu akzeptieren. Erstens braucht man (ab einer bestimmten Summe) ein Paypal Händlerkonto. Dabei muss man den Geschäftsnachweis erbringen. Dann muss auch der Shop selber Paypal integrieren können. Paypal stellt dazu Schnittstellen, sogenannte Hub's, zur Verfügung. Beim Shop muss das ganze dann installiert werden können, so dass nach dem Kauf der Shop den Kunden zu Paypal schickt, der Kunde zahlt und wieder zum Shop zurückkehrt. Danach muss dann im Shop automatisch erkannt werden, dass die Zahlung erfolgreich war und so wird danach der Download automatisch freigestellt.
Das sind einige Verbindungen zwischen Shop und Paypal die hin und her geschickt werden. Und das ist relativ kompliziert. Ich weiss nicht welches Shopsystem Railforge benutzen wird, aber der Shop selber muss ein Paypal-PlugIn haben, sonst ist das nur schwer möglich.
-
Da kann ich als Shopbetreiber Kim_olesen1 nur zustimmen. Was ich im Shop oder einem externen Zahlungsdienstleister, welche die Kreditkartenzahlungen abwickelt, sehe, sind die Adresse des Karteninhabers (was im Shop angegeben wird - nicht von einer Karte ausgelesen), welche Karte benutzt wurde (Visa, Mastercard, etc) und eine interne ID - mehr nicht. Ich hab gar keine Möglichkeit auf die Karte zuzugreifen. Ich sehe auch keine Nummern oder so. Auch in der Datenbank des Shops wird nichts gespeichert, da dies wie bei Paypal extern abgewickelt wird.
Im weiteren kann ich mir die API aus dem Gateway der Zahlung ansehen. Die gibt aber auch keine Rückschlüsse über Karte oder deren Nummern. Nummern oder Sicherheitsnummer der Karte wird nur dem Zahlungsdienstleister weitergegeben und der Shopbetreiber sieht das nicht, weil die Zahlung gar nicht im Shop sondern bei einem Dienstleister stattfindet. Karte ist also etwa gleich sicher wie Paypal.
-
Paul (der Macher von TrainworX) hat seinen Job gewechselt und kaum noch Zeit für den Trainsimulator. Zudem haben sich auch familiäre Änderungen (positive) ergeben. Darum hat er sich entschlossen, TrainworX zu schliessen.
-
Was meinst Du mit "warum"?
Ich denke TrainworX wird auch nicht mehr antworten. Auch auf meine Mails via interne Emailadresse wird kaum noch reagiert. Du hast bestimmt recht auf Support und auch auf eine kostenlose Ersatzversion, welche sich problemlos installieren lässt. Wie lange das dauert weiss ich nicht, so viel ich weiss, sind noch nicht alle Ersatzversionen bereit...
-
Bei mir kann man nur neu kaufen. Bestehende Kunden müssen leider bei Simtrain melden. Ich habe von Simtrain keine Kundendaten erhalten, ich könnte so nicht verifizieren, wer welche Fahrzeuge vorher mal gekauft hat.
-
Über wessen Supportformular? Simtrain?
-
Möglicherweise schafft es Simtrain bis am 01.08. Infos rauszuhauen wie man an den neuen Installer kommt. Wird auf jeden fall mühsam. Ich hab das ganze auch durchgemacht, als ich mein Shopsystem wechseln musste und die bestehenden Kunden nicht übernehmen konnte. Gibt immer viel Fragen, Mails und Umtriebe.
-
@all
Sorry, hat mir den Sale rausgehauen. Warum auch immer. Er ist aber wieder drin.
Der Abgleich der Seriennummer ist meist eh Glückssache mit diesem System. Ich würde empfehlen, alle Fahrzeuge noch zu installieren und die installieren Daten direkt aus dem Assetordner zu nehmen. Nach dem 01.08. geht die Installation nicht mehr.
-
Hallo Zusammen
Per 01.08.2024 schliesst Paul Mersel die Tore von TrainworX.nl. Danach sind keine Fahrzeuge mehr zu erhalten dort, der Shop wird abgeschalten.
Support macht dann Simtrain.ch.
Ich habe in meinem Shop eine Auswahl an Fahrzeugen bereitgestellt, derzeit im unschlagbaren Sommersale:
Gruss Michael
-
Hallo
Im Editor die Teile markieren die Du benötigst, dann Ctrl + C. Anschliessend zum Exportieren: Ctrl + Shift + E.
Dann findest Du dies als OBJ im Ordner Railworks/Export/
Gruss Michael
-
Testfahrt auf der Strecke Olten-Bern zwischen Rothrist und Olten mit dem SBB RABe 523 von Rivet.
WIP, Signale fehlen noch.