[Thurbo GTW] Repaints & Upgrades

  • Nun braucht man sich nicht mehr die alte Qualität der Signale zu betrachten, sondern geniesst die optisch ähnlichen Signale zu Rivet Games. Die Texturen stammen alle von denen, damit die Signalisation einheitlicher aussieht... Dies ist eine Auswahl an Signalen, im Spiel finden sich zahlreiche weitere Signale in verschiedensten Ausführungen und höhe...


    Zum Signalsystem N habe ich Vorbildsgemäss die Funktion V für Temposenkung durch red. Abstand und sowie auch der Waagrechte Balken, der eine Kurze Fahrt ankündigt. So trifft man auf alle möglichen Geschwindigkeitslimiten zwischen 10 und 160 km/h und den zwei zusätzlichen wichtigen Befehlen.


    Ein Vergleich zu RivetGames grossen Signale und B42Rail realistischeren... Beide Signale haben ihre vor und Nachteile...


    Bei den B42 Signalen gibt es von RLB zur Verfügung gestellte Trigger, welche die Signalbegriffe an Loks mit PZB überwachen - ähnlich wie das ZUB/Integra - und sie funktionieren korrekt!



    Jetzt kann es entspannt mit den Bahnhöfen vorangehen und dann schon Bald veröffentlicht werden..

    PS: mit dem Szenario Update machts danach 100% spass ;)

  • Zurück aus dem Kurzurlaub und die Strecke Olten - Zürich lässt einem keine Ruhe :D Bei den Testfahrten bemerkte ich, dass die Signale aus der Distanz gar nicht zu sehen waren, nun habe ich die Signalbilder erhellt und es ist besser. Besser, weil die N-Signale das natürlich nicht wollen und die grossen L-Signale (HS6/7) machen da schwach mit. Eine Option gibt es leider nicht, da dies die einzigen Texturen sind X/ (Wer keine Ahnung von Streckenbau und Texturen hat, sollte die Finger davon lassen)


    Der Hauptgrund, weshalb keiner freude an der Strecke hat, sind diese flackernden Gleise, Gebäude und Umgebung. Das versuche ich bis zur Veröffentlichung deutlich zu reduzieren - sprich, Gleise, Masten, Zäune werden verbessert, aber Gebäude sind hier zu viele...


    Die Fahrleitung wurde ebenfalls geändert und entnimmt automatisch die von TSC, welcher die Deutschen Oberleitungs Pakete erschafft hat. Mit dem realistischen Fahrdraht und Spiesedraht gibt es der Strecke mehr Realismus und die unschönen Dinge verdrängt man schneller...


    Ein grober Überblick was hier auch noch zu erledigen ist... Alle Objekte (mit oder ohne Link) werden von der Gotthardbahn von RivetGames entnommen. Dies, weil die Texturen grösser und realistischer aussehen, insbesondere mit den Abnutzungsspuren... (Siehe untere rechte Hälfte).

    Eigentlich müsste die Strecke um etliche Geschwindigkeitstafeln ergänzt werden, Signale korrekt angezeigt werden und die Bahnsteigmarkierungen auch, nur bringe ich diesen Hartnäckigen Schutz nicht weg - egal mit welchen Mitteln - und so darf ich dementsprechend ja keine Veränderung machen, die einen Link zum Gleis haben, sonst sind die Gleise verschwunden.


    Nachdem dies beendet wurde, gehts mit der Korrektur der Bahnsteige weiter und der Ausgestaltung (Anzeiger, Lampen usw...)

  • In der originalen von B42 Rail... Ich habs mit der Anwendung versucht aus dem Rail-Sim Forum und Recherche übers Internet gemacht aber nichts hat sich getan...

    • Alle meine Downloads findest du hier.
    • Jederzeit meine Projekte und Repaints verfolgen: klick hier drauf.
    • Mehr zur Strecke Lamezia - Soverato findest du hier. --> Eine Liste aller zu benötigten DLCs der Strecke findest du hier: TS20xx Addon Liste 

    Einmal editiert, zuletzt von Steve ()

  • Haben wir da schon mal drüber diskutiert, mit ist so.

    Wenn das ggf. in einem ap ist, die Strecke extrahieren, auf jeden Fall Explorer Schreibschutz raus,

    Ist ein Schloss im Editor? das öffnen.

    Was passiert wenn Du die Strecke klonst?

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Die Strecke ist in keiner AP verpackt und weder ein Schloss ist dran, noch ist ein Schreibschutz drauf in den Eigenschaften...


    Ein Klon habe ich schon versucht, doch dasselbe Problem ist wieder zu finden...

  • Das frage ich mich auch... Aber die Strecke hat irgendwie Probleme allgemein... Bspw. in Zürich Hauptbahnhof verschwinden plötzlich die violett / roten Bahnsteigmarkierungen, wenn man gespeichert hat und das erschwert auch den korrekten Einbau...


    Ich fasse daher die Gleis Infrastruktur nicht an, jedoch würde ich es gerne tun, um bspw. Signale und deren Geschwindigkeit zu korrigieren oder fehlende Geschwindigkeitstafeln einzubauen...


    Hier werden lediglich Texturen verändert und Gleis-Unabhängige Lofts sowie Objekte getauscht...

  • Alle Schilder, die es auf dieser Strecke zur Auswahl gibt, wurden mit Abnutzungsspuren versehen. So sehen diese passend zur Umgebung besser aus.

    ...Die Dynamischen Geschwindigkeitslimiten werden allesamt nochmals neu geschrieben, damit die Kontur glatter ist und keine Zacken hinterlässt...


    Links im Bild seht ihr schon, wie ich bei den Masten vorgehe, um zu wissen, welche Schattierungen und spuren wohin kommen müssen... Es ist natürlich nicht eine Textur, nicht zwei, sondern mehrere die in verschiedenen Ordner verstaut sind - aber gottseidank dieselben Texturen haben...


    Die Gleise werde ich versuchen von virtualRailroads zu übernehmen (nur Texturen) damit auch dieses ehlende geflackere hoffentlich sich mal um 50% reduziert oder gar auf 0%...

    Bleibt auf jeden Fall gespannt, denn diese Strecke ist klein, bietet aber so viele Abschnitte an, zum befahren, dass diese wiederum gross scheint - daher möchte ich diese auch auf TS2022 Niveau angleichen xD

  • Wenn man gerade einen Motivationskick hat (vglb. wie Adrenalin), dann kommt das dabei raus... Schilder und Signale sowie Oberleitung sind fertig, nun geht es an die Dynamischen Nummern und Buchstaben, damit alles miteinander harmoniert...


    Kleinigkeiten, wie Stromleitungen oder Bahnübergänge folgen...

    Ob Steigung/Gefälle, Stromunterbrüche, Geschwindigkeiten, Haltemarkierungen oder Baustellen, alle Objekte sind nun mit Abnutzungsspuren versehen und sie machen die Idylle gleich viel schöner...


    Lichtsignale und Kombinierte Signale sind nun von weitem erkennbar*, auch die Tafel für ein Kombi-Signal (Tafel mit dem Punkt oberhalb)


    *Alle Signale ausser die mit 6 & 7 Lampen sowie N-Signale - hier arbeite ich noch an einer Lösung


    altes Zugsicherungssystem Integra Signum (mitte) sowie die Euro ZUB Balisen wurden mit einer neuen jahreszeit abhängigen Textur überarbeitet. So sind diese im Winter etwas überdeckt von Schnee...

    Ebenfalls verändert wurde die bekannten Mondaine Bahnhofsuhr.


    Masten, Lampen, Ausleger... All dies wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

    Das flackern entstand hauptsächlich durch die Ränder, welche nicht angepasst zum Objekt stand, dies ist jetzt so ziemlich verschwunden.


    Die Schaltposten sind nun auch in einer einheitlichen Farbe und passen sich der restlichen Fahrleitung mit an.



    Weitere Bilder zu den restlichen Objekten

  • Was an Texturen gab, wurde so ziemlich alles verändert... Nun könnt ihr alles benutzen, was euch Lust bringt...



    SBB Ortsnamen-Kürzel als Vergleich vorhin...

    Zu nachhin. Alle Buchstaben in Arial geschrieben, wie es auch in der Realität vorkommt und jeder Buchstabe besitzt eine scharfkantige Umrandung als vorhin was die detaillierte Ansicht hervorhebt. Wie ihr seht, sind alle 26 Buchstaben vorhanden und ihr könnt manuell im Editor einen 4 teilig codierten Ort schreiben. Funktioniert wie ein Signal, wenn ihr dieses anschreibt.


    Das neue Unterwerk, der GSM-R Mast sowie die Hochspannungsleitung erscheinen im neuen look.


    Update zu der Fahrleitung: Masten sind nicht mehr hellgrau, sondern gräulich abgenutzt und etwas rostig, dies sieht auf der Strecke einfach realistischer aus...


    Das schlimmste ist bewältigt... Der Bahnübergang taucht nun in kräftigen farben auf, ist realistisch nachgebildet und die Blinklichtanlage besitzt eine Fototextur, die ich extra selber fotografiert habe. So sieht der BÜ nicht nur schick aus, sondern auch sehr realgetreu...



    PS: diese Blinklichtanlage ist sogar korrekt in der Höhe, welche bei den Rivet Games ihren gar nicht stimmt (und zudem Holzschranken bei der SBB schon seit >10 Jahren entfernt wurden)

  • Wisst ihr, worauf ihr euch nun freuen könnt? Auf eine Strecke, die viel eu bieten hat...

    Als ich durch Zufall entdeckt habe, dass die Schwellen weiss umrandet waren, habe ich gesehen, dass dies ausschlaggebend für das flackern war. Jetzt sind die Betonschwellen farblich angepasst und die Schienen wurden gleich auch dazu neu gestaltet.


    Jetzt wird der Schlusssteingesetzt - die Bahnsteigmarkierungen, Objekte getauscht usw. danach habt ihr Zürich - Olten mit über 10 Linien zur Verfügung!

    Ich bin so froh, alle Texturen fertig zu haben.

  • Ein perfektes vorher nachher Bild... Die Gleise wurden alle komplett neu texturiert. Besonders die Holzschwellen sehen nun nach Holz aus und nicht nach Metall :D

    Das lästige Flackern ist 100%ig nicht zu vermeiden, dennoch ist gut die Hälfte verschwunden.


    Die Gleise sind nun im Sommer braun und im Winter mit Schnee überdeckt, aber so, dass man die Schotter Form erkennt.



    Die nächsten Tage werde ich die Texturen einpacken und vor-Veröffentlichen, damit ihr bereits im Genuss kommt. sekundär werde ich dann die ganze Strecke hochladen, wenn die ganzen Arbeiten beendet sind... (hoffentlich noch vor Weihnachten - für die Streamer ;))

  • Wow, das sieht ja nach grosser Arbeit aus!

    Was wird denn schlussendlich alles benötigt werden an zusätzlichen Payware Assets / Strecken?


    Wenn ich darf, ich hätte da noch zwei Anregungen bzw. Hinweise :

    1. Streckengeschwindigkeiten: Du schreibst, dass du die fehlenden Geschwindigkeitsangaben ergänzt. Falls du damit die "Geschwindigkeitstafeln für Gleisabschnitte mit verminderter Geschwindigkeit" gemäss den Fahrdienstvorschriften (R 300.2 Signale) meinst, so dürften nur wenige fehlen (mir bekannt ist die Kurve zwischen Othmarsingen und Mägenwil, dort scheinen sie zu fehlen). Ansonsten sind in der Schweiz die Streckengeschwindigkeiten aber anders als z. B. in Deutschland auf der Strecke nicht angeschrieben, sondern einzig aus dem RADN (Streckentabelle) bzw. dem LEA ersichtlich. Dort stehen jeweils Angaben für die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im Bahnhof (bzw. für die Ein- und Ausfahrt) sowie für die Strecke zwischen den Bahnhöfen (eine Erläuterung findest du in diesem Szenario im PDF auf S. 2 unter der Markierung 4). Nur wenn zwischen Bahnhöfen für nur einen Teil der Strecke eine tiefere Höchstgeschwindigkeit gilt, werden diese Tafeln gesetzt (meist ist dies eben eine Kurve).
      Auf der Gotthardbahn von Rivet wirde dies eben gerade nicht realitätskonform ausgestaltet, dort steht bei jeder Geschwindigkeitsschwelle eine Tafel (was mich zusammen mit den fehlerhaften Signalen als Nerd immer sehr stört *motz*)
      Was hingegen in der TS-Strecke effektiv nicht vorhanden ist, sind "Merktafeln für Änderung der Höchstgeschwindigkeit". Das sind grosse Tafeln mit Kilometerangaben für die Punkte einer Strecke, ab denen eine andere Geschwindigkeit gilt (beispielsweise bei Bahnhofsausfahrten/Verzweigungen mit gestaffelte Geschwindigkeitsänderungen). Diese signalisieren den Abschnitt, ab dem im LEA bzw. in RADN eine neue Streckengeschwindigkeit aufgeführt ist. Das hilft dem (Simulations-) Lokführer dabei, den Punkt, ab dem er z. B. beschleunigen kann, einfach zu identifizieren. Siehe Bild im Anhang.
    2. Schriftart auf Signalen: Könnte es sein, dass die SBB-eigene Schrift zum Einsatz kommt in der Reailtät? Arial ist sehr ähnlich, aber falls du die SBB-Schrift willst, hier kann sie bezogen werden: https://brand.sbb.ch/d/k7TF5Bp…kenelemente/typographie-1

    Vielleicht ist dir das ja alles schon bekannt. Ansonsten hilft es vielleicht, die Strecke grad noch etwas realistischer zu gestalten *perfekt* Ich habe mich in die Sachen für das simLEA etwas eingearbeitet, einfach melden, falls ich helfen kann.


    Frohes Tüfteln und Optimieren weiterhin!


    Noch etwas, zu den Lichtsignalen: Du bleibst hoffentlich bei den Schuster-Signalen oder? Die sind nämlich von den Funktionalitäten her tipptopp umgesetzt, inkl. Triggermöglichkeit. Das war für mich aus deinem Post nicht ganz klar.

    Wie werden denn die von dir hinzugefügten Singalbegriffe "Vorwarnung" und "kurze Fahrt" genutzt? Oder können die nur via Trigger angezeigt werden? Auf der Gotthardbahn sind die nämlich ebenfalls fehlerhaft umgesetzt, ich hoffe du orientierst dich nicht an der... :ugly:

  • Ich kann keine Signale tauschen somit bleibt es wie sie vorhanden sind. Es gibt Singale, welche Kf als Licht haben und dementsprechend das auch signalisieren. Bei den N-Signalen gibt es 10 km/h - 160 km/h als Zusatz sowie das V. Der Balken existiert leider nicht...


    Für die Km xxx.x habe ich leider keine Objekte zur Verfügung, evtl. kann ich diese mittels Repaint noch erstellen.

    Mich stört mehr, dass die Perrons oft zu kurz sind als die Haltetafeln aussagen. Bspw. Othmarsingen hat 165m, aber 200m - 300m (je nach Seite) müssen es sein, doch die Markierungen kann ich nicht ändern, da sonst die Gleise verschwinden...



    Bei Vmax dank ich dir FortyCS sehr für die Aufklärung, ich werde mich vermutlich noch demnächst bei dir melden, wenns um die Geschwindigkeitstafeln geht ;)


    Was wird denn schlussendlich alles benötigt werden an zusätzlichen Payware Assets / Strecken?

    Die Strecke an sich, Schaffhausen - Kreuzlingen. Für mehr KI kannst du im Szenario Update für das Quick Drive schauen, da brauchts die TTB Szenariopacks und die Gotthardbahn sowie die EC Wagen bei RW Austria.


    Ich nutze sonst ausschliesslich diese Payware, der rest ist bereits in der Strecke enthalten... Und wurde aufgehübscht

    Ach und für die Fahrleitung entnehme ich die TSC Fahrleitung, welches ein Repaint inklusive ist für die Drähte...

    • Alle meine Downloads findest du hier.
    • Jederzeit meine Projekte und Repaints verfolgen: klick hier drauf.
    • Mehr zur Strecke Lamezia - Soverato findest du hier. --> Eine Liste aller zu benötigten DLCs der Strecke findest du hier: TS20xx Addon Liste 

    Einmal editiert, zuletzt von Thurbo GTW () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Thurbo GTW mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke für deine Rückmeldung. Gerne doch, einfach melden :thumbup:

    Ich nutze sonst ausschliesslich diese Payware, der rest ist bereits in der Strecke enthalten... Und wurde aufgehübscht

    Ach und für die Fahrleitung entnehme ich die TSC Fahrleitung, welches ein Repaint inklusive ist für die Drähte...

    TSC heisst "Train Simulator Classic", also = Kuju, oder ist da etwas anderes gemeint?


    Was die Signale betrifft, super! Falls du Lust hättest, könntest du das Orange/Gelb auch noch etwas an die Rivet-Signale anpassen. Die haben die Farbe nämlich sehr gute getroffen ("Brandgelb" ist offenbar die Farbe, habe ich von GeoCord gelernt ;) ).


    Was die Länge der Perrons betrifft, bin ich überfragt, da ich keine Ahnung vom Streckenbau habe. Teilweise wurden diese aber auch extra unterteilt (z. B. in Baden und Brugg), damit dort mehrere Züge auf dem gleichen Gleis halten können bei Bedarf (wie zumindest im Regionalverkehr ja auch oft der Fall: Ein Zug fährt ab Sektor A-B, ein anderer Zug auf dem gleichen Gleis fährt in eine andere Richtung ab Sektor C-D). Aber das in Othmarsingen war wohl nicht die Absicht des Erstellers...


    Viel Erfolg, ich freu mich auf das Update!

  • Die Signalfarbe habe ich anfangs geändert aber die Signale akzeptieren die Farben von Rivet Games nicht und somit sieht man die von weitem nicht und im dunklen erst recht nicht... Das war der Hauptgrund, wieso ich OL - ZH updaten wollte :D


    Die Perrons haben teilweise zu kurze längen, um damit als normale 200-300 Meter lange S-Bahn zu halten. Besonders, weil die Tafel für 200m steht aber das Perron lediglich nur 160m beträgt (gemessen)... Da hoffe ich eine Verlängerung zustande bekommen.